Sonntag, 17. September 2017

Hilfsorganisationen helfen eigentlich den Schleppern

Hilfswerke spielen Schleppern in die Hände

Der Schweizer Kriegsreporter Kurt Pelda wirft Hilfsorganisationen Naivität vor: Sie seien mitverantwortlich für das Schleppergeschäft auf dem Mittelmeer.




Rettungswesten für Menschen auf einem überladenen Flüchtlingsboot auf dem Mittelmeer. An den privaten Hilfswerken wird zunehmend Kritik laut.
Hilfswerke sind mitverantwortlich für die Flüchtlingsströme, die über das Mittelmeer kommen: Diesen Vorwurf äusserte Kriegsreporter Kurt Pelda am Montagabend in der SRF-Sendung «Schawinski». Man habe dafür gesorgt, dass sich immer noch mehr Flüchtlinge auf gefährliche Fluchtrouten begeben, so der Journalist.
«Für 98 Menschen, die NGOs gerettet haben, sind zwei ertrunken», so Pelda. Rechne man das hoch, würden es schnell Hunderte, Tausende Tote – «mit diesen Zahlen müssen die Hilfsorganisationen leben».
Pelda kritisiert, die NGOs hätten das Businessmodel der Schlepper nicht erkannt. Schlauchboote müssten mittlerweile nur noch 20 Kilometer aufs Meer hinausfahren, bis sie Schiffe von Hilfsorganisationen, aber auch europäische Marineschiffe erreichten. Eine Grafik lässt erkennen, dass Flüchtlinge tatsächlich immer weiter südlich aufgegriffen werden.

«Taxiservice» nach Lampedusa

Schon die europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (kurz Frontex) kritisierte private Helfer scharf, den Schleppern in die Hände zu spielen. Frontex habe aber schnell realisiert, dass ihr Engagement zu noch mehr Flüchtlingen auf dem Mittelmeer führt, sagt Pelda. Mittlerweile sind ihre Schiffe weiter nördlich stationiert.
In die Bresche seien nun aber eben die Privaten gesprungen. «Sie können sich einen ausgebildeten Steuermann, GPS und Satellitentelefon sparen», so Pelda. Ein Mitarbeiter der libyschen Küstenwache spricht in der Sendung von einem regelrechten «Taxiservice» nach Lampedusa.

Schlepper telefonieren mit Rettungsschiffen

Frontex-Chef Fabrice Leggeri sprach sogar von einer richtigen Zusammenarbeit zwischen Privaten und Schleppern. Pelda hat solches zwar nicht selbst erlebt, war aber in Libyen vor Ort und bestätigt: «Mir haben Schlepper klar gesagt, dass sie manchmal mit den Schiffen telefonieren, manchmal auch mit der Leitstelle in Rom.»
Mit speziellen Apps liessen sich die Hilfsschiffe zudem orten. So sehen die Schlepper, wenn wieder ein frisch getanktes Boot in Sizilien oder Malta ablegt und in Richtung Libyen fährt. Das seien dann die Nächte, in denen die Schlepperboote ebenfalls auslaufen, so Pelda. Kein Schlepper wolle, dass seine Kunden umkommen. «Die Schlepper dürfen auf die Naivität der Hilfswerke vertrauen», so Pelda.
Beweis für solche gemeinsamen Geschäfte sei etwa auch ein Strafverfahren in Italien, das gegen eine Hilfsorganisation läuft, die angeblich zugelassen hat, dass Schlepper ihre Schlauchboote und Motoren zurücknehmen durften. (20 Min)

KOMMENTAR:

Das war sicherlich nicht so gedacht, dass man mit der Hilfe auf dem Mittelmeer den Schleppern helfen will.
Weshalb dürfen Schlepper die Schwimmwesten und Boote zurücknehmen? Das ist sonderbar.
Die Schlepper können heute ihren "Kundene versichern, dass sie nach wenigen Kilometern durch die Hilfsorganisationen übers Meer gebracht werden. 
Die heutige Praxis schädigt das Image der Hilfswerke.
Statt sich auf die Aktionen im Mittelmehr zu fokussieren, die dne Schleppern in die Hände spielt, müssten sie sich um die Kriegsverletzten vor Ort kümmern, 



Keine Kommentare: