Wer eine nachhaltige 1. Augustrede halten möchte....
Regierungsratspräsidentin Monika Knill
....muss sich sehr lange und intensiv für diese Rede VORBEREITEN.
Er muss überlegen, was er mit seiner Rede erreichen will (Ziel).
Etwas vom Wichtigsten: Der Redner muss sich ins Publikum hinein versetzen.
Wie denkt, wie fühlt es? Was regt die Zuhörer am "Geburtstag zur Schweiz" zum Nachdenken an?
Daraus kann dann die DACHBOTSCHAFT entwickelt werden.
ZUM EINSTIEG:
Ich muss eine Geschichte finden, die mir eine Brücke zum Publikum und zur Thematik aufbaut.
Die ersten Worte müssen die die Zuhörer packen und Aufmerksamkeit wecken.
Der Start ist die halbe Miete. Wenn der Einstieg gelingt, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Schön ist es, wenn das Publikum nach wenig Minuten, schmunzeln oder lachen kann.
Ein persönliches Erlebnis, das mit der Thematik zu tun hat, wirkt meist sehr gut.
Begrüssungsrituale sind passé.
ZUR DACHBOTSCHAFT:
Der Kerngedanke muss ebenfalls frei, gut verständlich, so präsentiert werden, dass der Gedanke überzeugt. Hiezu bedarf es konkrete Details, Geschichten.
Eine einfache Struktur lohnt sich:
3 Stichworte
3 Abschnitte
Im Mittelteil muss es mir gelingen, ohne Flipchart, ohne Powerpoint - nur mit Worten - in den Köpfen des Publikums einen "Kino im Kopf" zu erzeugen.
DER SCHLUSS IST EBENFALLS GANZ WICHTIG
Diese Formulierungen sind ein No-go:
" Nun, das wars"
" Ich komme nun zum Schluss", um dann 5 Minuten den Schluss zu suchen.
"Ich danke für die Aufmerksamkeit" (Das Publikum müsste im Grunde genommen dem Redner danken)
Am Schluss würde ich den Kerngedanken nochmals festigen, indem
- vielleicht ich die Dachbotschaft zusammenfasse
- oder mit einem Appell festige
- Auch ein Aufruf kann signalisieren: Mein Auftritt ist zu Ende
- Das Publikum muss merken, dass nun die Rede fertig ist.
- Ein Schlussgedanke, der zum Nachdenken anregt, hat sich immer bewährt.
GENERELL GILT:
Frei reden - Nur Stichworte als Manuskript benutzen!
Blickkontakt ist das A und O:
"Die Augen sind die Fenster zur Seele". Wir sagen oft:
"Der Blick ist die Nabelschnur der Kommunikation".
Körpersprache und Stimme stimmen erstaunlicherweise immer, wenn der Redner selbst überzeugt ist von dem, was er sagt.
Wer nämlich vor dem Start dafür sorgt, dass der Körper entspannt und locker ist, muss während des Redens weder an Körpersprache noch Stimme denken.
Ich würde vorher klären, ob man mir nicht ein Mikrofon anhängen kann, damit ich mich nicht unnötigerweise in der Bewegungsfreiheit einschränke.
Ich habe vor Jahren einen 1. Augstredner erlebt, der hat die Plattform genutzt, um die Demokratie der Schweiz in Frage zu stellen. Er hat damit den Geburtstag der Eidgenossenschaft für seine Publikumsbeschimpfung missbraucht. In der Rede wurde die Schweiz schlecht gemacht und kritisiert.
Dies ist mir vorgekommen, wie wenn ein Pfarrer, der die wenigen Gemeindeglieder beschimpft, die bereit waren, immerhin in die Kirche kommen. Ein Shitstorm auf die Errungenschaften der Schweiz ist bei einer 1. Augustrede so deplatziert, wie wenn ein 1. Mai Redner, der am Tag der Arbeit die Gewerkschaft beschimpfen würde und die Arbeiterschaft schlecht macht.