Helmuth Schmidt empfiehlt bei Jauch Peer Steinbrück als Kanzlerkandidaten
Der Altkanzler löst eine Medienlawine aus.
Die Sendung ist ein Quotenhit
Peer Steinbrück, Helmut Schmidt und Gastgeber Günther Jauch. - Foto: dapd
Günter Jauch schaffte mit Schmidt und Steinbrück am Sonntagabend einen Quotenhit. Vor 5.6 Millionen Zuschauern liess Altkanzler Schmidt gleichsam eine Politbombe platzen, indem der der SP seinen Gesprächspartner Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat ausrief. Seit Jauch talkt, war der Zuspruch noch nie so gross. Doch sind nun SPD-Linke sauer auf das Vorprellen des geistig präsenten Altkanzleres der im Rollstuhl eine Medienlawine in Gang setzte.
Diese Situation macht uns allen einmal mehr bewusst, was Medienauftritte bewirken können. Wer immer noch behaupten will, Medien hätten keine Macht, wird mit diesem Beispiel eines Besseren belehrt. Der Auftritt ist bereits Titelgeschichte im "SPIEGEL". "Die Zeit" will den Werbefeldzug für Steinbrück ebenfalls fortsetzen. Dieweil die Parteilinken empört rufen: "Kanzlerkandidaten werden nicht von Altkanzlern ausgerufen, sondern von der Partei bestimmt!"
Ich zitiere Ottmar Schreiner, der wettert:
"Ich halte es für ausgemachten Unfug, zwei Jahre vor einer Bundestagswahl ein Kandidatenkarussell in Gang zu setzen`.
Kommentar: Die Bundestagswahl findet tatsächlich erst im Herbst 2013 statt. Ohne Rückendeckung der SPD hat voraussichtlich Steinbrück kaum eine Chance. Dennoch wird diese Sendung die Frage nach der Kanzlernachfolge beschleunigen. Was mich bei diesem Talk vor allem beeindruckt hatte, war die geistige Frische des betagten Altkanzlers. Für mich ist er immer noch ein messerscharfer Denker.
*************
Zum Schlagabtausch Calmy-Rey-Merz
Dass die Chemie zwischen den beiden Magistraten nicht stimmt war schon vor dem Rücktritt von Bundesrat Merz offensichtlich.
LINK:
![](https://lh3.googleusercontent.com/blogger_img_proxy/AEn0k_u4Dzve8EEEx9LzEnNqE0oypvnIvH0jIUXNPp7bFlfMTKxDQU5ReNeTPb0sR3mwJ0oEQyRr0BdO2pTzeotsI1xD2fp49A75rFm69_TI6w=s0-d)
Merz spricht von «Lug und Trug»
Merz bezeichnet ein Gespräch mit Muammar al-Gaddafi während der Verschleppung der Schweizer Geschäftsleute Max Göldi und Rachid Hamdani in Libyen als «Lug und Trug». Der damalige Bundespräsident war auf dem Höhepunkt der Krise mit dem nordafrikanischen Land im August 2009 nach Tripolis gereist - um Göldi und Hamdani in die Schweiz zurück zu begleiten, wie ihm von höchster Stelle in Libyen zugesichert worden sei. Tatsächlich frei kamen die beiden allerdings erst später: Hamdani im Februar 2010 und Göldi im Juni.
Der Schlagabtasuch in der Oeffentlichkeit nimmt kein Ende
Hans-Rudolf Merz
fühlte sich immer noch unverstanden in der Gaddafi-Affäre. «Man hat mir
Informationen vorenthalten, die wichtig gewesen wären», sagte er diese
Woche.
Bundespräsidentin Calmy-Rey antwortete im Westschweizer Radio: Sie habe Mitleid mit ihm, er habe offenbar ein grosses Bedürfnis sich zu rechtfertigen. In der Libyen-Affäre habe er offenbar einen Realitätsverlust erlitten.
Heute morgen (Freitag) reagiert nun Merz wieder auf die Mitleidsbezeugung von Calmy-Rey.
Günter Jauch schaffte mit Schmidt und Steinbrück am Sonntagabend einen Quotenhit. Vor 5.6 Millionen Zuschauern liess Altkanzler Schmidt gleichsam eine Politbombe platzen, indem der der SP seinen Gesprächspartner Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat ausrief. Seit Jauch talkt, war der Zuspruch noch nie so gross. Doch sind nun SPD-Linke sauer auf das Vorprellen des geistig präsenten Altkanzleres der im Rollstuhl eine Medienlawine in Gang setzte.
Diese Situation macht uns allen einmal mehr bewusst, was Medienauftritte bewirken können. Wer immer noch behaupten will, Medien hätten keine Macht, wird mit diesem Beispiel eines Besseren belehrt. Der Auftritt ist bereits Titelgeschichte im "SPIEGEL". "Die Zeit" will den Werbefeldzug für Steinbrück ebenfalls fortsetzen. Dieweil die Parteilinken empört rufen: "Kanzlerkandidaten werden nicht von Altkanzlern ausgerufen, sondern von der Partei bestimmt!"
Ich zitiere Ottmar Schreiner, der wettert:
"Ich halte es für ausgemachten Unfug, zwei Jahre vor einer Bundestagswahl ein Kandidatenkarussell in Gang zu setzen`.
Kommentar: Die Bundestagswahl findet tatsächlich erst im Herbst 2013 statt. Ohne Rückendeckung der SPD hat voraussichtlich Steinbrück kaum eine Chance. Dennoch wird diese Sendung die Frage nach der Kanzlernachfolge beschleunigen. Was mich bei diesem Talk vor allem beeindruckt hatte, war die geistige Frische des betagten Altkanzlers. Für mich ist er immer noch ein messerscharfer Denker.
*************
Zum Schlagabtausch Calmy-Rey-Merz
Dass die Chemie zwischen den beiden Magistraten nicht stimmt war schon vor dem Rücktritt von Bundesrat Merz offensichtlich.
LINK:
knill blog: 18.06.2010
knill.blogspot.com/2010_06_18_archive.html18. Juni 2010 – Offenbar endete die Bundesratssitzung so, dass nicht klar wurde, ob nun Calmy-
Rey Merz über die Pläne informiert hat oder nicht. Über diese ...
knill blog: 20.09.2009
knill.blogspot.com/2009_09_20_archive.html
Die Bundesräte Calmy-Rey und Merz informieren an der Medienkonferenz am Mittwoch in Bern. .... vor-dem-grossen-schlagabtausch.html - Cached - Similar ... Calmy-Rey ob Merz’ Äusserungen irritiert
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hegt ein wenig Mitleid mit alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz nach dessen offenem Brief über die Geiselaffäre in Libyen.
Sein Rechtfertigungswunsch zeige, dass er bei der
Affäre die Realität nicht sehen wollte. Calmy-Rey wurde gestern vom
Westschweizer Radio zu ihrer Ansicht über die Veröffentlichungen Merz'
zu dessen missglückter Libyen-Mission im Sommer 2009 befragt. Merz hatte
seinen offenen Brief gestern in der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit»
und im Magazin «Weltwoche» veröffentlicht. (sda)
- Quelle: Südostschweiz Ausgabe Graubünden
Calmy-Rey: Merz wollte Realität nicht sehen
Bern - Aussenministerin und Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hegt ein wenig Mitleid mit alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz nach dessen offenem Brief über die Geiselaffäre in Libyen. Sein Rechtfertigungswunsch zeige, dass er bei der Affäre die Realität nicht sehen wollte.
/ Quelle: sda / Donnerstag, 27. Oktober 2011
Calmy-Rey wurde am Donnerstag vom Westschweizer
Radio zu ihrer Ansicht über die Veröffentlichungen Merz' zu dessen
missglückter Libyen-Mission im Sommer 2009 befragt. Merz hatte seinen
offenen Brief am Donnerstag in der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit»
und in der «Weltwoche» veröffentlicht.
Laut der Aussenministerin drehte sich alles um ein Machtspiel. Obwohl er
gegenüber Libyen im Vorteil war, habe Merz keine Chance gehabt. Erst
als sich die Waagschale zugunsten der Schweiz senkte, habe sich eine
Lösung abgezeichnet.
![](https://lh3.googleusercontent.com/blogger_img_proxy/AEn0k_u4Dzve8EEEx9LzEnNqE0oypvnIvH0jIUXNPp7bFlfMTKxDQU5ReNeTPb0sR3mwJ0oEQyRr0BdO2pTzeotsI1xD2fp49A75rFm69_TI6w=s0-d)
![](https://lh3.googleusercontent.com/blogger_img_proxy/AEn0k_sQ5XxZgMMXqpuLwu3HgHMWP_xk4xDjGe2_Kuw7rFU9KOU1UweAkFyCYtIIgzCZFEsNzrWw-iYy90QUUzn7d6fgU-D_lnmECQ130hQqHudC_oi4hzpad8R08zK1t7pLEXhsPbnIugI96T1ZAMLwVYwGvqeNZIfbJJTRJNHytk4UZyCVVpbzozZi7V6W=s0-d)
![](https://lh3.googleusercontent.com/blogger_img_proxy/AEn0k_u4Dzve8EEEx9LzEnNqE0oypvnIvH0jIUXNPp7bFlfMTKxDQU5ReNeTPb0sR3mwJ0oEQyRr0BdO2pTzeotsI1xD2fp49A75rFm69_TI6w=s0-d)
![](https://lh3.googleusercontent.com/blogger_img_proxy/AEn0k_u4Dzve8EEEx9LzEnNqE0oypvnIvH0jIUXNPp7bFlfMTKxDQU5ReNeTPb0sR3mwJ0oEQyRr0BdO2pTzeotsI1xD2fp49A75rFm69_TI6w=s0-d)
Weiter wollte sich Calmy-Rey zwei Monate vor ihrem Rücktritt aus dem Bundesrat nicht auslassen. Das Wichtigste sei, dass die Geiseln frei und Libyen frei von Gaddafi sei.
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey äussert ihr Mitleid (Archivbild). / ![](https://lh3.googleusercontent.com/blogger_img_proxy/AEn0k_ue8YKb-jGfwWqnP-MfCwv0lBNY_9krgts7dSEvj7SIDiLmDq8VVCY7OspaN6s2vMv7xGGQWY081GD3FRP4grJv7q51QK7M2_AdxYdTrJybMK0g3bxqt-dCSWqo-kpoAQOZjY6oiegOvNlu7Jw=s0-d)
Weiter wollte sich Calmy-Rey zwei Monate vor ihrem Rücktritt aus dem Bundesrat nicht auslassen. Das Wichtigste sei, dass die Geiseln frei und Libyen frei von Gaddafi sei.
Merz spricht von «Lug und Trug»
Merz bezeichnet ein Gespräch mit Muammar al-Gaddafi während der Verschleppung der Schweizer Geschäftsleute Max Göldi und Rachid Hamdani in Libyen als «Lug und Trug». Der damalige Bundespräsident war auf dem Höhepunkt der Krise mit dem nordafrikanischen Land im August 2009 nach Tripolis gereist - um Göldi und Hamdani in die Schweiz zurück zu begleiten, wie ihm von höchster Stelle in Libyen zugesichert worden sei. Tatsächlich frei kamen die beiden allerdings erst später: Hamdani im Februar 2010 und Göldi im Juni.
Kommentar:
Peinlich und aus kommunikativer Sicht ist es immer sehr schlecht, wenn in der Oeffentlichkeit Wäsche gewaschen wird.
Was ich bei der Kommunikationskultur im Bundesrat immer beanstandet hatte: Wenn die Unstimmigkeiten nicht intern gelöst wurden, sondern in den Medien ausgetragen wurden. Beiden, Calmy-Rey und Merz müsste die rote Karte gezeigt werden. Der Schlagabtasuch in der Oeffentlichkeit nimmt kein Ende
(Ich zitierte BLICK) Micheline Calmy-Rey sprach gestern von «Realitätsverlust» bei ihrem Ex-Kollegen Hans-Rudolf Merz. Das lässt der Alt Bundesrat nicht auf sich sitzen und kontert erneut.
Bundespräsidentin Calmy-Rey antwortete im Westschweizer Radio: Sie habe Mitleid mit ihm, er habe offenbar ein grosses Bedürfnis sich zu rechtfertigen. In der Libyen-Affäre habe er offenbar einen Realitätsverlust erlitten.
Heute morgen (Freitag) reagiert nun Merz wieder auf die Mitleidsbezeugung von Calmy-Rey.
«Ich brauche kein Mitleid», sagte er auf Radio DRS. «Ich habe
keinen Anspruch auf Emotionen, aber auf Lauterkeit und Wahrheit und auf
eine nüchterne Darstellung der Dinge.» Und er fühlt sich hintergangen.
Gaddafi-Trauma ohne Ende?
Offenbar informierten sich die beiden Bundesräte in Bezug auf die Befreiung der Gaddafi-Geiseln nicht genügend. So sagte Merz, er habe von den Befreiungsversuchen der Schweiz für die Geiseln nichts gewusst.
Er verstand die Kritik der Medien nicht, als Merz plötzlich das Heft in die Hand nahm und nach Libyen reiste. Seine Rechtfertigung: «Es war ein Versuch, eine blockierte Situation zu lösen.»
Gaddafi-Trauma ohne Ende?
Offenbar informierten sich die beiden Bundesräte in Bezug auf die Befreiung der Gaddafi-Geiseln nicht genügend. So sagte Merz, er habe von den Befreiungsversuchen der Schweiz für die Geiseln nichts gewusst.
Er verstand die Kritik der Medien nicht, als Merz plötzlich das Heft in die Hand nahm und nach Libyen reiste. Seine Rechtfertigung: «Es war ein Versuch, eine blockierte Situation zu lösen.»