Dienstag, 17. Mai 2011

Ist die Bildungsdirektorin Aeppli tatsächlich nicht bildungsfähig?



Ich habe die Erziehungsdirektorin  Regine Aeppli verschiedentlich analysiert. Sie scheint immer noch nichts gelernt zu haben. Ich bin ein Verfechter der Fehlerkultur. Wir alle machen Fehler. Doch sollten wir aus Fehlern lernen. Die Bildungsdirektorin macht seit Jahren immer die gleichen Fehler. Anstatt zu überlegen, was sie sagt, spricht sie einfach drauflos - unstrukturiert. Sie scheint nicht zu wissen, dass  bei der mündlichen Kommunikation die Gedankenbogen abgeschlossen werden müssen.


Erstaunlich, dass die Regierungsrätin - trotz ihres schlechten Wahlresultates wegen - medienrhetorisch nicht über die Bücher gegangen ist. Dies verwundert mich.


Folgendes Transkript der Aussage Aepplis nach der Abstimmung über "Mundart im Kindergarten" spricht für sich (Alles in einem Ton - in analoger Geschwindigkeit - atemlos, pausenlos):


"Es ist eine Frage der- der politischen Stimmung alle - diese - Fragen - eben,  wer sind wir, was ist unsere Identität,  inwiefern unterscheiden wir uns so von andern -also - insbesondere natürlich auch den-den deutschsprachigen Einwandererinnen und Einwanderer. Ich glaube diese Frage lag auch in der Luft..."


Originalstatement aus der Tagesschau vom 15. Mai nach dem eindeutigen Abstimmungsresultat zur Initiative "Mundart im Kindergarten".


Ich habe diese Aussage 20 Personen auf dem Tonband laufen lassen und sie mussten mir auf einen Zettel schreiben: Welche Botschaft hat die Bildungsdirektorin vermittelt? Das Band wurde nur einmal laufen gelassen. Das Resultat war ernüchternd. Auch wenn Sie den Gedanken mehrmals lesen, merken Sie, dass es nicht an Ihnen liegt, wenn sie "Bahnhof" verstehen. Einer Lehrerin fiel übrigens auch auf, dass es nicht nur eine Frage ist, die in der Luft liege und man von Einwanderern nicht von Einwanderer sprechen müsste. Dies nur nebenbei.




LINKS:



  1. rhetorik.ch aktuell: Kleinreden statt Probleme ernst nehmen

    29. Mai 2007 ... April die Zürcher Bildungsdirektorin Regine Aeppli zu dieser aktuellen Krise. Seit Tagen kam es in den Medien zu zahlreichen Schlagzeilen. ...
    www.rhetorik.ch/Aktuell/07/05_29/index.html - Cached - Similar
  2. rhetorik.ch aktuell: Zur Rhetorik einer Bildungsdirektorin"

    20. Febr. 2005 ... Der Grund war, dass Regine Aeppli das Referat wortwörtlich ablas. ... Bei der anschliessenden Diskussion hingegen war Regine Aeppli ...
    www.rhetorik.ch/Aktuell/05/02_20.html - Cached
  3. rhetorik.ch aktuell: Fukushima Effekt bei Regierungsratswahlen

    3. Apr. 2011 ... Bildungsdirektorin Regine Aeppli musste um ihren Sitz zittern. Sie schnitt in meinen Analysen seit Jahren medienrhetorisch dürftig ab. ...
    www.rhetorik.ch/Aktuell/11/04_03/index.html - Cached
  4. [PDF]

    Hat sich die Bildungsdirektorin auch weitergebildet?

    File Format: PDF/Adobe Acrobat - Quick View
    26. Sept. 2010 ... Die Zürcher Erziehungsdirektorin, Regierungsrätin Regine Aeppli, stand bereits vor fünf Jahren im Zentrum dieser Kolumne. ...
    www.rhetorik.ch/Aktuell/10/09_26/09_10.pdf
  5. [PDF]

    KLEINREDEN STATT PROBLEME ERNST NEHMEN

    File Format: PDF/Adobe Acrobat - Quick View
    sein. Patrik Wülser befragte in der Samstags- rundschau (DRS 1) vom 7. April die Zürcher. Bildungsdirektorin Regine Aeppli zu dieser aktuellen Krise. ...
    www.rhetorik.ch/Aktuell/07/05_29/05_07.pdf


    Nachtrag: Ein Leser fragte mich in einem Mail, ob mein Transkript so stimmen könne? So eine wirre Antwort sei unglaublich. Ich verwies auf das Archiv des Schweizer Fernsehens. Der Leser konnte dann dort überprüfen, dass Wort für Wort stimmt. Auch ich wollte es zuerst nicht  glauben, dass sich eine Politikerin so unqualifiziert ausdrücken kann.




Gebührenkampf:



Zum Erfolg der Petition gegen die SRG Gebühren





Letzte Woche hatte ich Gelegenheit mit Jugendlichen über die Radio und Fernsehgebühren zu diskutieren. Ich war erstaunt, wie viele Studentinnen und Studenten (ETH/ UNI) die angekündigten Gebühren als überrissen bezeichneten.
Sie kamen nicht aus der Ecke SVP. Vielleicht deshalb: Heute können wir alle News und Informationen sofort ab Netz beziehen - wir sind oft schneller informiert  als über Radio und Fernsehen. Der BILLAG nun auch noch beinahe 500.-- Fr zu bezahlen, leuchtet den meisten nicht ein.
Es ist somit nicht erstaunlich, dass die Petition zur Reduktion der Gebühren einen dermassen grossen Erfolg hat. 
Wie bei den Krankenkassengebühren scheint mir die Schallgrenze der Akzeptanz bei den Konsumenten bereits überschritten zu sein.



Ich zitiere Blick:




ZWEI GEGEN DIE BILLAG


Es ist die erfolgreichste Petition aller Zeiten: 134'000 Unterschriften für tiefere Billag-Gebühren sammelten die Zürcher SVP-Nationalrätin Natalie Rickli und die parteilose Initiantin der Facebook-Gruppe «Bye Bye Billag» Francisca Brechbühler – in nur vier Monaten!


Ihre Website heisst gebuehrenmonster.ch: Francisca Brechbühler (l.) und Natalie Rickli. (Toini Lindroos)
Ihre Website heisst gebuehrenmonster.ch: 
Francisca Brechbühler (l.) und Natalie Rickli. (Toini Lindroos)

Am 17. Mai wird das Anliegen im Bundeshaus nun zuhanden von Bundesrat und Parlament eingereicht. Werden die Forderungen umgesetzt, müssten TV- und Radio-Nutzer nur noch 200 Franken für die SRG-Programme zahlen – statt, wie heute, happige 462 Franken. Die Billag würde verpflichtet, ihre Einsparungen den Konsumenten weiterzugeben.

Die Initiantin Rickli: «Mit dem Erfolg hatten wir nicht gerechnet. Anfangs wurden wir eher belächelt. Das ist jetzt nicht mehr möglich.»

Merkwürdig nur:
Nachdem die Jungparteien von CVP und FDP erklärten, die Peti­tion zu unterstützen, wurden sie von Roger de Weck nach Bern eingeladen. Bei Brechbühler und Rickli dagegen meldete sich der SRG-Generaldirektor nicht. «Um Mehrheiten zugunsten der SRG zubekommen, ist de Weck neben der SP auf FDP und CVP angewiesen», so Rickli. Deshalb versuche er, die Petition in die SVP-Ecke zu drängen, obwohl viele Unterzeichner parteilos seien.

Eine Volksinitiative dagegen haben die beiden Petitionärinnen noch nicht im Sinn. Natalie Rickli: «Das kostet viel Zeit und Geld. Ich weiss nicht, ob wir das haben.» 
Kommentar: Als Kommunikationsberater kenne ich verhärtete Situationen. Die Generaldirektion wäre gut beraten, mit ALLEN Kontrahenten an einen Tisch zu sitzen und zu verhandeln. Keine Partei dürfte dabei ausgeklammert werden.

Roger de Weck traue ich zu, dass er bei keiner Partei die Brücken abbaut. An der RFZ Generalversammlung verstand er es jedenfalls gut, die Notwendigkeit der Gebührenerhöhung darzulegen und sogar gehässigen Votanten ruhig und überlegen zu antworten. Nach meinem Dafürhalten muss der Bevölkerung auch gezeigt werden, wo künftig konkret gespart wird. 
Wie wäre es mit einem Kompromiss?


Aus 20 Min:


Billag-Petition mischt SRG auf

SVP-Nationalrätin Natalie Rickli will mit ihrer Petition die Rundfunkgebühren halbieren. Laut Experten muss sich SRG-Generaldirektor Roger de Weck jetzt warm anziehen.

storybild

SVP-Nationalrätin Natalie Rickli bringt SRG-Generaldirektor Roger de Weck in die Bredouille.(Foto: keyston
Über 143 000 Personen konnten Natalie Rickli und Francisca Brechbühler im Kampf gegen das so bezeichnete «Gebührenmonster» SRG hinter sich scharen. Ihre Forderung: Die Fernseh- und Radiogebühren sollen von 463 Franken pro Jahr auf 200 gesenkt werden. SRG-Generaldirektor Roger de Weck hat für die Widerstandsbewegung wenig übrig: «Eine Internetpetition, die SBB-Tarife zu senken, fände ebenfalls viele Unterzeichner, sagte er zur «Zürichsee-Zeitung». Auch Politologe Georg Lutz bezweifelt, dass die «populistische Anti-SRG-Petition der SVP» grossen Rückhalt finden wird. Zwar fänden es alle toll, weniger Gebühren zu bezahlen: «Aber spätestens wenn es darum geht, konkret auf Sendungen zu verzichten, wird es Widerstand geben.»


Konsumentenschützerin Sara Stalder und Kommunikationsberater Marcus Knill dagegen warnen davor, die Petition zu unterschätzen. Indem De Weck die Anliegen der Petitionäre ignoriere, könne die geplante Billag-Volksinitiative Auftrieb erhalten, vermuten beide. 


Auch PR-Experte Klaus Stöhlker sagt: «De Weck sieht die Welle nicht, die auf ihn zurollt.»
Doch laut einem Insider brodelt es innerhalb der SRG. An einer kürzlichen GV habe De Weck die Trägerschaft persönlich dazu aufgerufen, nicht auf die Forderungen einzugehen: «Ich merkte, es geht ans Lebendige bei der SRG.»




Anregung: SRG Generaldirektor wäre gut beraten, einen Massnahmenkatalog zu erstellen, der bewusst macht, dass Radio und Fernsehen gewillt ist, überall dort zu sparen, wo die Qualiät nicht tangiert wird. Ich sehe beispielsweise nicht ein, dass sich auf dem zweiten Fernseh-Kanal jeden Morgen die Redaktion des DRS 3 zeigen lässt und das Fernsehen  als bebildertes Radio agiert. Auf solchen Leerlauf müsste verzichtet werden.