Mittwoch, 2. April 2014

Na - es geht doch auch so Steffi Buchli

Nach dem Frisuren Flop ging es zwar etwas lang - aber es ging nun doch:

Bei Aeusserlichkeiten kann man in der Regel über den Geschmack streiten. Doch was die Profi-Moderatorin den Zuschauern zugemutet hatte, war eindeutig daneben.




Vor 100 Jahren starb Christian Morgenstern

Er bewies, wie Sprache uns aufs Glatteis führt


Lyrik, Christian Morgenstern
dpa/dpa Der Schriftsteller Christian Morgenstern.

Quelle: Online FOCUS

In seinem kurzen, von Krankheit geprägten Leben schuf der Münchner Dichter Christian Morgenstern wunderliche Welten, groteske Gestalten und phantastische Probleme, die bis heute nicht gelöst werden konnten.

Er schenkte uns das Mondschaf, die Mitternachtsmaus, das Nasobēm mit langem E, den Raben Ralf, dem niemand half, die Möwen, die alle so aussehen, als ob sie Emma hießen, den mysteriösen Herrn Palmström und seinen nicht minder rätselhaften Sidekick von Korf und viele tiefe Einsichten wie die, dass nicht sein kann, was nicht sein darf, und dass der Mond ein völlig deutscher Gegenstand ist. 
Christian Morgenstern, der am 31. März 1914 in Meran starb, wusste früh, dass er nicht alt werden würde. 1871 als Sohn eines Landschaftsmalers geboren, wuchs er in München, Landshut und Breslau auf. Als er zehn war, starb seine Mutter an der Tuberkulose; zuvor hatte sie ihn angesteckt. Als Student in Breslau lag er 1893 zum ersten Mal in der Lungenheilanstalt. Später folgten weitere Kuren; sie konnten das Leiden höchstens bremsen, aber nicht beseitigen.

Lyrik, Christian Morgenstern
Museen Köln Ludwig Gies – Mondschaf, 1926 (Neuausformung vor 1985), 34,1 x 40,1 x 10,8 cm, Porzellan, Letter Stiftung


Bekannt ist Morgenstern vor allem durch seine heitere Lyrik

Ab 1894 wohnte Morgenstern, wenn er nicht auf Reisen oder im Sanatorium war, in Berlin, wo er als Übersetzer, Dramaturg, Redakteur und Lektor arbeitete. Daneben schrieb er seine zwischen Ernst und Heiterkeit schwankenden und thematisch sehr vielfältigen Gedichte. 1908 lernte Morgenstern die Generalstochter Margareta Gosebruch von Liechtenstern kennen, die er 1910 heiratete. Sie führte ihn zur Anthroposophie und gab dann auch den Nachlass heraus. Sie starb erst 1968.
Bekannt ist Morgenstern vor allem durch seine heitere Lyrik, und seine 1905 in Druck erschienenen Galgenlieder zählen zur Weltliteratur. Fünf Jahre später folgten die Palmström-Gedichte mit einer Fülle verrückter Ideen. So erfand Morgenstern die Spam-Mail, die der nach Daten dürstende Held beim „Warenhaus für Kleines Glück“ ordert: „Und nun kommt von früh bis spät Post von aller Art und Qualität.“

Wenn wir dem normalen Deutsch nicht mehr trauen können, wem eigentlich sonst noch?

Aus Morgensterns nachgelassenen Papieren stammt der Anzeigenteil einer Tageszeitung des Jahres 2407, in dem amerikanische Agenten ausgestopfte Fürsten zu höchsten Preisen suchen und für Erdbebenmatratzen, künstliche Köpfe und die erste deutsche Luftzeitung geworben wird. Selbige hängt an sechs Ballonen über dem Berliner Kreuzberg und zeigt den Abonnenten jeden Abend die neuesten Nachrichten, die von unten auf eine Projektionsfläche gebeamt werden.
Bislang kaum erforscht sind Morgensterns Erkenntnisse zur Linguistik. In vielen Gedichten bewies er, wie schnell die Sprache uns aufs Glatteis führt. Da treten die Westküsten eines Tages zusammen, ein Knie geht einsam durchs die Welt, ein Seufzer läuft Schlittschuh und ein Werwolf wird grammatikalisch gebeugt. Wenn wir dem normalen Deutsch nicht mehr trauen können, wem eigentlich sonst noch?

KOMMENTAR:

Morgensterns seltsame Tiere sind  vor allem bekannt: Das Nasobem, das auf seiner Nase schreitet, der Schluchtenhund, das ästhetische Wiesel und das Mondschaf.
Morgenstern ist ist ein Pionier der komischen Lyrik. Die „Galgenlieder“ machten ihn schon zu Lebzeiten berühmt.
Morgenstern lotet darin die Sprache bis an den Rand der Möglichkeiten aus. Er war ein Sprachakrobat.Wesentliche Teile seiner Werke verfasste er in Kliniken und Sanatorien vom Krankenbett aus.  Humor war ein Weg, das Leiden zu verkraften. „Es gibt nur eine Rettung: Vor dem Ekel muss man sich durch Lachen schützen“, heisst es in den „Aphorismen“.
Morgenstern war progressiv. Die für ihn typische Lautmalerei nahmen später die Dadaisten auf. Mehr als die Hälfte der Texte hatte Morgenstern zu Lebzeiten gar nicht veröffentlicht.

  LINK:


Christian Morgenstern: Das Butterbrotpapier - YouTube

www.youtube.com/watch?v=GBacloXXRBg
28.12.2012 - Hochgeladen von Raimund Stüwe
DAS BUTTERBROTPAPIER Ein Butterbrotpapier im Wald, da es beschneit wird, fühlt sich kalt... In seiner ...

 

Von Helmut-Maria Glogger pointiert kommentiert

Es braucht Grösse,  Fehler einzugestehen

Ich zitiere BLICK am ABEND:

Tagi-Chefredaktor - Res Strehle

Lieber Res Strehle

Es ist die wohl peinlichste «Gegendarstellung», die Ihrem «Tages-Anzeiger» je um die scheinheiligen Ohren geschlagen wurde! Wobei – ich finde, Sie selbst sollten zu Ihren Fehlern stehen. Stattdessen haute Ihnen die «NZZ am Sonntag» gestern auf der Titelseite um die roten Ohren: «Uni Zürich verlängert Mörgelis Professur». Und heute? Heute verstecken Sie genau diese Spitzennachricht in Ihrem «Tages-Anzeiger»! Dass der SVP-Nationalrat Mörgeli weiter an der Uni Zürich bleibt, sich Professor nennen darf. Statt den eigenen Reinfall mannhaft hinzunehmen, rücken Sie die Mörgeli-News auf Seite 17. Links unten neben «Töfffahrer in Linkskurve von der Strasse geraten». Grosser Journalismus sieht anders aus: Dazu gehört, Fehler öffentlich zu machen – nicht zu vertuschen. Was Sie machen, finde ich kleinkariert.

Helmut-Maria Glogger

DIESER KOMMENTAR IST LESENSWERT

Individualisten suchen heute über die Kleider die Gemeinschaft

Der Individualismus in der Kleidung ist nicht mehr IN

Jahrelang wurde der Individualismus in der Kleidung gesucht. Nun erfolgt eine Trendwende:

aus 20 Min:

Kaum zu glauben, aber der absolut normale, biedere Kleiderstil ist der aktuelle Hipster-Trend. Es gilt die Devise: Je langweiliger, desto cooler. Die New Yorker Agentur K-Hole hat den Begriff Normcore geprägt, daraufhin hat sich die Journalistin Fiona Duncan vom «New York Magazine» des Phänomens angenommen. In einem langen Artikel beschreibt sie ihre Beobachtungen in den Strassen New Yorks. Offenbaren seien dort Hipster mit ihren verwaschenen Jeans, Fleece-Pullis und bequemen Sportschuhen kaum mehr von Touristen zu unterscheiden.




Nerd-Look ist nicht neu

Hochgekrempelte Jeans, bis oben zugeknöpfte Hemden oder Schnäuze sind in hippen Kreisen schon lange en vogue. Doch Normcore geht einen Schritt weiter: Bei diesem Trend ist Individualität tabu! Normcore hebt sich über das Handeln, nicht über Kleidung ab. Wie konnte es passieren, dass Mode plötzlich so unwichtig ist? Die Agentur K-Hole schreibt:

 «Vor ganz langer Zeit wurden Menschen in Gemeinschaften herangezogen, in denen sie ihre Individualität finden mussten. Heute werden Menschen als Individuen geboren und suchen sich eine Gemeinschaft.» Die Aussage bedeutet nichts anderes als: Wir sind schon individuell genug. Wir müssen uns nicht über unsere Kleidung profilieren.
picture perfect.

Modelabels reagieren

Der Normcore-Stil wurde bereits von Fashion-Ikonen wie Sarah Jessica Parker, Karolina Kurkova oder Jessica Biel aufgegriffen. Sie flanieren im Normalo-Look durch den Frühling. Der Film «Her» mit Joaquin Phoenix, der gerade in den Kinos angelaufen ist, spielt mit diesem Fashion-Trend. Der Streifen spielt in unweiter Zukunft. Alle Protagonisten sind unübersehbar im Normcore-Stil gekleidet. Auch die Haute-Couture hat auf den Trend reagiert: Bei der Schau von Chanel im Januar trugen die Models ziemlich normale Turnschuhe und defilierten durch einen Supermarkt.
Profiteure von Normcore werden die verstaubten Modelabels sein – C&A, Vögele und Konsorten reiben sich wohl schon jetzt die Hände.

KOMMENTAR: Trotz dieses Trends finde ich hinsichtlichKleidersprache:
Mein Kleid muss zu mir (Haut, Haarfarbe, Typ) passen. 
Es muss mir in meiner Kleidung wohl sein.
Das Outfit muss zu meiner ROLLE und zur entsprechenden SITUATION passen. 

LINK:
8. Apr. 2001 ... Zur Kleidersprache: Kleiderdiktat für Moderatoren? ... fassen wir die Erkenntnisse der Kleidersprache am Bildschirm (Outfit, Schminke, Frisur, ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Apr_09_2001.html

 

Als Schaffhausen bombadiert wurde

Zweiter Weltkrieg

aus 20 Min:

Als US-Bomben auf Schaffhausen fielen

 Vor 70 Jahren tötete die US Air Force in Schaffhausen 40 Menschen und verletzte 271 zum Teil schwer. Bis heute hält sich das Gerücht, dass die Bombardierung eine Strafaktion war.

Bildstrecke im Grossformat »

1|8
Neunmal wurde die Schweiz im Zweiten Weltkrieg zum Ziel fehlgeleiteter alliierter Bomben. Schaffhausen traf es am 1. April 1944 am schwersten.


Am 1. April 1944 kurz vor 11 Uhr heulten in Schaffhausen die Sirenen, wie so oft in jenen Jahren. Insgesamt 544-mal wurde in der exponierten Stadt am rechten Rheinufer während des Zweiten Weltkriegs Fliegeralarm gegeben, fast immer ohne Folgen. Doch dieses eine Mal war alles anders: Den Sirenen folgte das bedrohliche Brummen der Motoren von 15 US-Bombern des Typs B-24 Liberator.

War es eine Strafaktion?
Es war nicht die erste und nicht die letzte Bombardierung von Schweizer Zielen durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg, aber die mit Abstand schwerste. Für die Betroffenen und die Schweizer Entscheidungsträger gab es aber keine Zweifel, dass es sich um einen tragischen Irrtum seitens der Amerikaner handelte. «Eigentlich nur Nazisympathisanten und die deutsche Presse haben damals von einer gezielten Aktion der Alliierten gesprochen», so Wipf. Die Verschwörungstheorien, wonach die USA die Schweiz für ihre Geschäfte mit den Nazis bestrafen wollten, kamen erst viel später, nämlich in den 1980er- und 1990er-Jahren auf – alle ohne stichhaltige Beweise, wie Wipf betont.
Nach heutigem Wissensstand kann die Mär von der Strafaktion guten Gewissens ins Reich der Fantasie verbannt werden. «Inzwischen freigegebene amerikanische und britische Dokumente belegen zweifelsfrei, dass sich die US-Piloten von Südengland her kommend komplett verflogen haben», erklärt Wipf. Schuld war das schlechte Wetter über dem Ärmelkanal, Frankreich und Süddeutschland. Das eigentliche Ziel der Bomberstaffel war das rund 200 Kilometer nördlich von Schaffhausen gelegene Ludwigshafen, wo die Anlagen des Chemieunternehmens IG Farben zerstört werden sollten.
Vom Kurs abgekommen
Am Morgen des 1. April 1944 waren zu diesem Zweck 1000 Flugzeuge in Südengland gestartet. Der Grossteil machte wegen des schlechten Wetters bereits über dem Ärmelkanal wieder kehrt. Nicht so die 48 Flugzeuge, die sich schliesslich nach Schaffhausen verirrten. Ausgerüstet mit einem sehr rudimentären Radar verflogen sie sich im schlechten Wetter über England und Frankreich.
«Die unerfahrenen Piloten waren bereits mehr als zwei Stunden über dem Kontinent umhergeirrt und fürchteten, nicht mehr nach Hause zu kommen», so Wipf. «Sie wollten nur noch ihre Ladung loswerden.» Als sich über dem Munot die Wolkendecke lockerte, warfen schliesslich 15 Flugzeuge ihre Bomben auf Schaffhausen ab, das sie als rechtsrheinische Stadt auf deutschem Staatsgebiet wähnten. Eine weitere Staffel warf etwa 1000 Bomben auf einem Waldstück in der Nähe ab, während die Piloten der dritten Staffel den Irrtum gerade noch bemerkten und abdrehten.

 LINKS

  1. Bombardierung von Schaffhausen - YouTube

    www.youtube.com/watch?v=-EmcQ5uC_1s
    23.09.2008 - Hochgeladen von Daniel Brennwald
    Animation der irrtümlichen Bombardierung von Schaffhausen am 1.April 1944 durch die Amerikaner.
  2. Bombardierung von Schaffhausen - YouTube

    www.youtube.com/watch?v=UWlSTvnOwUw
    30.12.2012 - Hochgeladen von Bianca Müller
    YouTube home · Upload ... You need Adobe Flash Player to watch this video. Download it from Adobe ...
  3. Tondokument Bombardierung Schaffhausen - YouTube

    www.youtube.com/watch?v=xBYg70kIyD0
    13.12.2013 - Hochgeladen von Stadtarchiv Schaffhausen
    Am 1.4.1964 machte der Tonjägerclub Zürich eine Sternfahrt nach Schaffhausen. Die verschiedenen ...
  4. Schaffhauser Nachrichten - 70 Jahre Bombardierung der Stadt ...

    bombardierung.shn.ch/
    Ausschnitt aus der Schweizerischen Wochenschau vom 7. April 1944. (via You Tube) “Die Bombardierung von Schaffhausen” – Filmdokument von Luftschutz ...
KOMMENTAR: Am 31. März war ich mit Matthias Wipf an einer Veranstaltung. Als ein älterer Herr erfahren hatte, dass Historiker Wipf ein Buch geschrieben hatte über die Schaffhauser Bombardierung, wollte er dem Autor erklären, weshalb die Bomben abgeworfen worden waren.  "Ich war an der  Bombardierung mit dabei und ich weiss besser, weshalb die Bomben abgeworfen worden sind."  Die  neuen Erkenntnisse Wipfs akzeptierte der Besserwisser nicht, nur weil der Historiker damals noch nicht gelebt hatte. Matthias Wipf tat das einzig richtige: Er rechtfertigte seine recherchierten Resultate nicht.  Das fand ich richtig, denn es lohnt sich nie, mit Besserwissern zu diskutieren.

Für Gauck ist die direkte Demokratie gefährlich






Bereits Udo Jürgens vertrat auch schon die Meinung, das Volk dürfte bei komplexen Sachverhalten nicht intervenieren können. Auch andere deutsche Politiker schätzen ihre repräsentative Demokratie. Da hat bekanntlich das Volk während der Legislaturperiode nichts zu sagen. Das politische Personal kann ungestört regieren - auch über die Köpfe des Volkes weg.











Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck zeigte bei seinem heutigen Besuch in der Schweiz zwar Verständnis für das Schweizer Ja zur Zuwanderungsinitiative. Er sehe aber auch Nachteile in der direkten Demokratie, sagte er nach Gesprächen mit dem Bundespräsidenten Didier Burkhalter.

«Die direkte Demokratie kann Gefahren bergen, wenn die Bürger über hochkomplexe Themen abstimmen», sagte Gauck an der Medienkonferenz im Landgut Lohn in Kehrsatz. Er sei ein überzeugter Unterstützer der repräsentativen Demokratie, mit der Deutschland «sehr gut fährt».
Gauck sagte weiter, er könne sich nicht vorstellen, wie ein Land, das so europäisch sei und so viele verschiedene Kulturen in sich vereine wie die Schweiz, sich von der EU distanzieren wolle. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sollten gestärkt, nicht geschwächt werden.


«Ein Teil der Schweizer Kultur»


Burkhalter konterte, die direkte Demokratie sei ein Teil der Schweizer Kultur. Dazu gehöre, zu akzeptieren, wenn die Bevölkerung gegen die Empfehlung der Behörden stimme. Die Stimme jedes Einzelnen sei wichtig. «Ich kann nicht ganz verstehen, weshalb die EU wegen dem Volksentscheid Forschungsabkommen mit der Schweiz gestoppt hat», sagte Burkhalter.

KOMMENTAR: Es ist mehr als ungeschickt, den Schweizern Staatskundeunterricht zu erteilen und die direkte Demokatie anzuschwärzen. Wir dürfen auf die Mitsprache des Volkes stolz sein. Ich bin sicher, dass das deutsche Volk anders denkt und redet als die deutschen Politiker, welche die direkte Demokratie mehr fürchten als der Teufel das Weihwasser. Begreiflich, dass dei deutschen Politiker etwas gegen die direkte Demokratie haben: Bei der repräsentativen Demokratie können sie vier Jahre lang schalten und walten, wie es ihnen beliebt.  Das Volk ist ein Störfaktor. Hätte sich der Bundespräsident nicht stark gemacht für die Mitsprache des Volkes, wäre dies für ihn nicht ohne Folgen geblieben.