Sonntag, 19. März 2023

Aus Persönlich BLOG

 Blog

17.03.2023 - Marcus Knill

Schwarz und weiss, gut oder böse

In allen Lebensbereichen sinkt die Bereitschaft, andere Meinungen anzuhören. Da braucht es Gegensteuer.

 

Unliebsame Meinungen dürfen nicht gebrandmarkt werden

von Marcus Knill

Keine Frage: Im Interview mit der „NZZ am Sonntag“ vergriff sich der Bundespräsident in der Wortwahl, als er das Verbot für die indirekte Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine verteidigte und dabei sagte: Er spüre einen „Kriegsrausch in gewissen Kreisen“. Aus dieser dieser Geschichte können wir Einiges lernen: 
  • Die Wortwahl ist stets zu bedenken. Reden wir so, wie wir es meinen. Unterstellen wir keinen Kriegsrausch".
  • Es ist immer gefährlich unklar zu kommunizieren. Niemand weiss, wer mit „gewissen Kreisen“ gemeint war? Sprechen wir stets konkret, eindeutig. Denn ausschlaggebend ist immer,  wie Aussagen ankommen und verstanden werden. 
Die Problematik, die Ukraine mit Waffen zu unterstützen, macht aber auch ein grundsätzliches Zeitproblem bewusst:

- Missliebige Meinungen werden gegeisselt. Wer sich gegen die Waffenausfuhr an die Ukraine  ausspricht, muss mit einem Sturm der Empörung rechnen. Er wird als „Putin-Versteher“ etikettiert.
 
Es zeigt sich immer  mehr, dass Aeusserungen gegen  „Ansichten, die vorherrschen",  an den Pranger gestellt werden. Man ist nicht mehr bereit, eine gegenteilige Meinung zu akzeptieren. 

- Das war auch in der Gesundheitspolitik bei Covid so. Wer die Gesundheitspolitik zu kritisieren wagte,  wurde als „Verschwörungstheoretiker“ gebrandmarkt.

Demokratie lebt von Meinung und Gegenmeinung. Es besteht heute die Tendenz, dass versucht wird jemand, der sich gegen den Mainstream positioniert, mundtot zu machen.

- Und so war es auch bei bei der Zuger Landamann-Affäre. Nachdem in den Medien vor allem die Sicht von Jolanda Spiess-Hegglin dominierte,  wurde das Buch von Michèle Binswanger mit ihrer  Recherche über die Sicht von Markus Hürlimann verboten. Es ist erfreulich, dass dann das Bundesgericht, das Ausüben von Zensur gestoppt hat. Damit hat das oberste Gericht die Maulkorbpolitik korrigiert.

Auch bei anderen Themen wird versucht, Gegenpositionen auszugrenzen.

- Wer es beispielsweise wagt, die „Woke"- Bewegung zu kritisieren, wird in den sozialen Medien mit oft mit beleidigenden Kommentaren eingedeckt.
Die „Woke"-Bewegung der politisch Hyperkorrekten löst das Dilemma einfach:
Wer die „Woke“- Weltanschauung nicht teilt, wird ausgegrenzt.

- Oder wenn Politiker  Vorhaben in der Energieversorgung  hinterfragenwollen, schweigen sie lieber, weil sie ins Schussfeld der Klimaaktivisten geraten und ihre Wahl gefährden könnten. Zum Beispiel, wenn der Bezug  von Kohlestrom beanstandet wird, bevor genügend alternative Energie vorhanden ist oder wenn funktionierende Kernkraftwerke stillgelegt werden, aber Atomstrom aus dem Ausland importiert wird.

- Auch bei der Gleichbehandlung intergeschlechtlicher Menschen stellen wir  eine zunehmende Verhärtung der Ansichten fest. Seit Mitte September 2020 gibt es sechst Optionen zur Geschlechtereintragung: Weiblich, männlich, inter, divers, offen, „keine Angabe“. Wer für die traditionelle Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter, männlich und weiblich, eintritt, hat einen schweren Stand. Er wird als rückständig, unflexibel stigmatisiert.

 In allen Lebensbereichen steigt die Tendenz, dass man immer weniger bereit ist, andere Meinungen anzuhören. Da gilt es, gegen zu steuern.

Es war gewiss schon immer so, dass man versucht ist, andere Meinungen, als die „Eigene“ zu unterdrücken. Aber es war aber noch nie so einfach, diese Unterdrückung durchzusetzen.  Wohl weniger der gewandelten Technik wegen, sondern weil man sich durch sie so einfach und risikolos als Gutmensch zeigen kann. Bleibt zu hoffen, dass das Pendel bald wieder in die Gegenrichtung ausschlägt und unliebsame Meinungen toleriert  und von den Medien nicht asugeklammert werden.

****************************************************


Montag, 6. März 2023

Aus "Der andere Blick"

Sprachakrobatik - auch wenn es falsch ist

 

Die Penetranz, mit der gegenderten Sprache wird, obwohl die Mehrheit der Beitragszahler solche Operationen ablehnt wird, immer penetranter und grotesker. Beim WDR hat ein oder eine «Vorsitzende:r des Rundfunkrats» seinen oder ihren Auftritt, die «Tagesschau» berichtet in ihrem Telegram-Kanal vom «toten Gastarbeitenden» und von «Reichsbürger:innen», das ZDF klärt über die Arbeit von «Wissenschaftler*innen» auf. Durchgängig gegendert wird nicht, aber an vielen und prominenten Stellen und ohne ein erkennbares Regelwerk.

 

Wer schiebt endlich solchem  Unfug einen Riegel? (Gastarbeitende müssten am arbeiten sein. Wie können sie tot sein und gleichzeitig arbeiten?) 


Links:


www.rhetorik.ch › Feministisch › Feministisch
Miniaturansicht
von Marcus Knill. Zum Gebrauch von weiblichen Personenbezeichnungen. (Siehe auch Sexistische Feministische Rhetorik). Grund ...
www.rhetorik.ch › Aktuell
27.09.2013 ... Feministische Rhetorik. Der Schriftsteller Bernhard Lassahn geht in einer Kritik an geschlechter-korrekter Anrede im Focus 38, 2013 noch weiter ...
www.rhetorik.ch › Aktuell
Miniaturansicht
14.02.2023 ... Aktuell Wortwirkung · Die Gott · Feministische Rhetorik · SWR 3: Ist Gott männlich? Weiblich? Beides? Weder noch? In den christlichen Schriften ...
www.rhetorik.ch › Aktuell › Aktuell_Jan_01_2004
Miniaturansicht
01.01.2004 ... Christliche Fundamentalisten, welche die Evolutionslehre ablehnen, werten sich mit Erfolg gegen das Wort. Feministische Rhetorik verbannen das ...
www.rhetorik.ch › Aktuell
Miniaturansicht
23.09.2018 ... Die SPD in Berlin will feministische Pornos fördern. Der feministische Porno unterscheidet sich vom herkömmlichen Porno dadurch, ...
www.rhetorik.ch › Aktuell
Miniaturansicht
28.11.2017 ... Feministische Rhetorik. Im Grimm Märchen vom Dornröschen wird die schlafende Prinzessin vom Prinzen mit einem Kuss aufgeweckt. Ziemlich harmlos.
www.rhetorik.ch › Aktuell
Miniaturansicht
17.09.2017 ... Feministische Rhetorik · Euphemismus. Im Tagesanzeiger wurde am 14. September ein Beitrag über den Sprachgebrauch von "Evakuieren" gemacht. Der ...
www.rhetorik.ch › Aktuell
Miniaturansicht
30.01.2022 ... Feministische Rhetorik. Nun erreicht die Gendersprache auch die letzte Männerbastion: Gott. Pfarrerinnen aus der aus West- und Deutschschweiz ...
www.rhetorik.ch › Aktuell
Miniaturansicht
03.09.2022 ... Aktuell Sprachwirkung · Feministische Rhetorik. Ein Artikel von Kurt W. Zimmermann diskutiert erzwungene Sprachänderungen. Zimmmermann ist ...
www.rhetorik.ch › Aktuell
Miniaturansicht
08.09.2014 ... Rhetorik.ch Artikel zum Thema: Feministische Rhetorik · Aktuell Sprache. Die Kastration eines Bullenkalbs durch einen Veterinären illustriert ...

Sonntag, 5. März 2023

Nationalität nicht verschweigen

Wenngleich folgende Meldungen den Fremdenhass schüren könnten, dürfen die kriminellen Handlungen von ausländern nicht unter den teppich gekerht werden. Wenn die Oeffentlichkeit merkt, dass die Uebergriffen von Asylanten verschweigen werden, oder nch kriminellen Handlungen nicht ausgeschafft werden, wird der Fremdenhass noch mehr geschürt.

 5. März:

Zürich«Er liess sie in ihrer eigenen Blutlache liegen» – brutaler Angriff im HB

Am Sonntagabend schlug ein 26-jähriger Eritreer am Zürcher Hauptbahnhof auf zwei Frauen (55 und 16) ein. Eine Leserin berichtet von brutalen Szenen. Die Polizei bestätigt den Einsatz. )

 

Donnerstag, 2. März 2023

FDP hätte Garcia nicht aufnehmen dürfen

So etwas geht nicht

 

Der Parteiwechsel von Isabel Garcia von der GLP zur FDP nur elf Tage nach der Wahl sorgte in der vergangenen Wochen für Empörung. 

Vor allem deshalb, weil die Klima-Allianz dadurch ihre knappe Mehrheit verlieren wird. Im Rat wird ab Mai, wenn die neue Legislatur beginnt, eine Pattsituation herrschen. (Quelle Blick)

Persönliche Absenzen, etwa wegen Krankheit, werden Abstimmungsresultate noch stärker beeinflussen als bisher.


 

Als «Antidemokratin» angeprangert

Die GLP reagierte konsterniert auf den Parteiwechsel, genau so wie die anderen Parteien der Klima-Allianz. Die GLP will Garcia nun zum Rücktritt bewegen, damit der Sitz bei ihr verbleibt. 

Auf Social Media richtete sich ein regelrechter Empörungssturm gegen Garcia, so dass diese schliesslich ihr Twitter-Profil löschte. Mittlerweile gibt es auch eine Petition, die Garcias Rücktritt fordert. In Zürich wurden zudem Plakate aufgehängt, die Garcia als «Antidemokratin» bezeichneten.

Parteiwechsel gab es im Kanton Zürich zwar auch in der Vergangenheit, so wechselte etwa Maria Rita Marty von der EDU zur SVP und Konrad Langhart von der SVP zur Mitte. Diese Übertritte sorgten jedoch nicht dafür, dass eine Seite die Mehrheit verliert, weshalb sie weniger für Aufsehen sorgten. Zudem fanden sie nicht direkt nach den Wahlen statt. (SDA)

Kommentar:
 
Die FDP hat auch Punkte verloren
 
Garcia hat mit dem fragwürdigen Parteiwechsel sich selbst geschadet. Aber auch die FDP wird sehen, dass sich die Partei mit der Aufnahme der Fahnenflüchtigen  - so kurz nach den Wahlen -  einen Bärendienst erwiesen hat. Parteiübertritte sind nichts Aussergewöhliches. Wechsel sind ethisch vertretbar, falls der Wechsel begründet werden kann. Wenn jedoch eine Politikerin so kurz nach der Wahl die Partei wechselt,  müsste sich eigentlich die Partei, welche vom Wechsel profitiert, bewusst sein, dass sie diese Aufnahme nicht akzeptieren darf. Dem angeblichen Gewinn folgt zwangsläufig ein Imageverlust. Der FDP Leitung trifft somit auch eine Schuld. Die fragwürdige Aufnahme wird sicher noch Folgen haben. Ich bin überzeugt, die FDP Basis hätte das übereilte Durchwinken der Fahnenflüchtigen durch die Parteileitung nicht gutheissen.
 
 
 
 
 
 
Mehr zum Thema