Donnerstag, 27. Dezember 2018

Nachlese 2. ARENA über das Rahmenabkommen

«Arena» zum EU-Showdown - Rahmenabkommen

Eine Nachlese 


Fünf Jahre lang hat der Bundesrat mit der EU über das Rahmenabkommen verhandelt. Jetzt legt er die Karten auf den Tisch. Ist das gut für die Schweiz? Kann man so die Bilateralen retten? Und wie positionieren sich die Parteien? In der «Arena» diskutieren einige der wichtigsten Player.

In der «Arena» diskutieren:

Ausserdem im Studio:
Ist es ein gutes Abkommen oder nicht? Sie begrüsse, dass jetzt diskutiert werden könne, sagt FDP-Präsidentin Petra Gössi vermisst allerdings eine Wertung des Vertragsentwurfs durch den Bundesrat. «Ich hätte erwartet, dass der Bundesrat ein Preisschild daran macht: Was ist positiv, was negativ?»
Einen Vorteil des Rahmenabkommen sieht Gössi in der Streitschlichtung, die darin enthalten ist. Zudem hält Gössi die Personenfreizügigkeit für notwendig: «Wir haben zu wenige Experten in diesem Land. Ohne Personenfreizügigkeit können wir Stellen nicht besetzen.»
Es enttäusche sie, dass der Bundesrat nicht klar Ja oder Nein zum Abkommen sage, sagt Tiana Angelina Moser, Fraktionschefin der GLP. «Die Landesregierung muss klar Position beziehen», sagt sie.
Moser befürwortet das Abkommen, es ermögliche, die Bilateralen zu sichern. «Wenn man einen Marktzugang will, muss man die Spielregeln dieses Marktes ein Stück weit übernehmen.»
Corrado Pardini, SP-Nationalrat und Gewerkschafter, interpretiert die Haltung des Bundesrats anders als Gössi und Moser. Der Bundesrat habe relativ klar gesagt, dass er dem Verhandlungsergebnis nicht zustimme: «Wenn man nicht Ja sagen will, ist es ein Nein.»
Über eine Verschlechterung der flankierenden Massnahmen will Pardini nicht verhandeln. Den Lohnschutz hält er auch für den entscheidenden Punkt, wenn das Abkommen vors Volk kommt: «Wir brauchen einen Rahmenvertrag, der einen perfekten Lohnschutz hat, damit die Bevölkerung zustimmt.»
Zu reden gab in der Arena auch die sogenannte Unionsbürgerrichtlinie, die im Vertragsentwurf nicht explizit aufgeführt ist. Würde die Schweiz diese Richtlinie übernehmen, dann würden EU-Bürger Schweizern in vielen Bereichen gleichgestellt, zum Beispiel bei der Auszahlung von Sozialhilfe.
Alt Bundesrat Christoph Blocher sagt, die EU werde diese Richtlinie in den Rahmenabkommen hineinbringen: «Wenn wir den Vertrag haben, ist das die Weiterentwicklung der Personenfreizügigkeit.»
Blochers Ansicht nach hat der Bundesrat weder Ja noch Nein zum Rahmenabkommen gesagt, «weil bei einem Nein die EU und bei einem Ja das Schweizer Volk nicht zufrieden gewesen wäre.»

KOMMENTAR:

Corrado Pardini wird zunehmend zum Hauptakteur. Der gewiefte Rhetoriker, der auch die Register der unfairen Dialektik  zu ziehen versteht, gelang es einmal mehr, seine Gegner in die Ecke zu treiben. Früher war es Christoph Blocher, der in der Arena die Diskussion dominierte. Bei dieser Arena wurde nun Blocher am Rande platziert und konnte sich trotz lauter Stimme gegen Pardini nicht durchsetzen. Er versuchte  vergeblich sich ins Spiel zu bringen, wenn Pardini das Szepter übernahm und sich neben den Moderator begab. Pardini wies Blocher  die kalte Schulter hin und überdeckte bewusst Blochers Voten, indem er gleichzeitig mit ihm sprach oder sogar mit Jonas Projer diskutierte, während dem Christoph Blocher vergeblich versuchte, sich durchzusetzen. Mit dieser Taktik gelang es ihm, Blochers Voten  zu überdecken und damit gleichsam zu "löschen". 

Wussten Sie, dass.....?

Das müssten Sie über Weihnachten wissen

  • Was ist das beliebteste Essen zu Weihnachten?  Der Gänsebraten.
  • Ein durchschnittliches Weihnachtsmenü bringt etwas 3'000 Kalorien mit sich mit.
  • Man nimmt über die Festtage im Schnitt 370 Gramm zu.
  • Schuld daran sid sicher auch die beliebten Weihnachtsguetzli. Mittlerweile gibt es die Naschereien in allen möglichen Grössen und Farben. Der grosse Favorit der Schweizer ist immer noch der klassische Zimtstern.
  • Der Alkoholkonsum steigt während den Festtagen um 36%. Der Glühwein ist der klare Spitzenreiter.
  • Spitzenreiter in einer anderen Kategorie: Last Christmas von Wham! Den Song, dessen Video in Saas Fee gedreht wurde, hören Schweizer am liebsten.
  • Knapp dahinter: Do They Know It's Christmas? Das Lied entstand 1984 als Benefiz-Song. 2014 wurde die Idee neu umgesetzt: Stars aus aller Welt halfen dem Projekt. Die Erlöse wurden 1984 wie 2014 verwendet, um gegen die Hungersnot anzukämpfen.
  • Was an Weihnachten natürlich auch nicht fehlen darf, ist der Weihnachtsbaum.  Der Lieblingsbaum der Schweizer ist die Nordmann-Tanne. Im Durchschnitt hat so ein Baum 178'333 Nadeln.
  • Seit dem 18. Jahrhundert hat sich die Tradition aus Deutschland bei und verbreitet. Früher hing man sich die Tann aus Platzgründen noch an die Decke. Heute steht er zumeist auf dem Boden, inmitten der Geschenke.
  • Die beliebtesten Geschenke sind Gutscheine und Geld. Damit lösen die Bücher ab, die frühere am liebsten verschenkt werden.
  • Für die Post ist Weihnachten ohnehin ein Riesengeschäft. Jährlich verschickt sie über 18 Millionen Geschenke in der Schweiz. Wer weiss, vielleicht auch an Sie? (Quelle Blick - online)