Mittwoch, 23. Mai 2012

Info für PP G. M.:


Frei reden und überzeugend auftreten


Die Rhetorik Night - Ein Feuerwerk rhetorischer Tipps. Kurz, kompakt, auf den Punkt.  Abendseminar  von 18.30h bis 22.30h.


Auch wer von berufwegen gewohnt ist, öffentlich aufzutreten, wird in neuen oder ungewohnten Situationen von einer diffusen Schwellenangst befallen. Das ist normal. Ein Sekundarlehrer, der an einer Gemeindeversammlung neben mir sass, wollte etwas sagen, blieb aber sitzen. Er hätte etwas Wichtiges fragen wollen. Ich wollte von ihm wissen, warum er sich nicht zu Wort gemeldet habe. "Vor so vielen Leuten bin ich mir nicht gewohnt zu reden. Schau nur die vielen Augen im Saal!" antwortete er mir.
Die vorhandenen Schwellenängste können wir  überwinden lernen. Aber wie? Es geht leider nicht mit trockender Theorie,  mit Lesen oder indem wir uns die Ratschläge eines Rhetorikexperten  anhören.  Nur durch das TUN,TUN,TUN (TTT) lernen wir neue Situationen meistern. Im Grunde genommen verfügen  Lehrpersonen bereits über viel theoretisches Wissen. Doch mangelt es bei ungewohnten Auftritten meist lediglich  an der Praxis oder am Mut, sich schrittweise neuen schwierigeren Situationen auszusetzen.  Wenn wir beispielsweise als Nichtschwimmer Literatur über das Schwimmen lesen, können wir auch noch nicht automatisch schwimmen. Nur wenn wir uns jedoch ans Wasser gewöhnen und das theoretische Wissen praktisch anwenden, lernen wir schwimmen. Ich möchte Ihnen in der nächsten Woche trotz dieser Erkenntnis zeigen und bewusst machen, wie Sie auch in schwierigeren Situationen überzeugen können und wie Sie anspruchsvolle Kommunikationsprozesse vereinfachen können.












Schwellenangst überwinden















von Hildegard Knill

Artikel im Migros Magazin
  • Das Wichtigste ist das Tun, das Üben. Reden in einem grösseren Kreis lernen Sie nur mit reden.
  • Sie müssen sich bewusst werden, dass Eustress zu jeder Verlautbarung gehört
  • Allein schon das Wissen, dass Lampenfieber normal ist, reduziert die Schwellenangst.
  • Schwimmen lernen wir nur im Wasser. Nutzen Sie deshalb jede Gelegenheit, sich vor einem Publikum zu äussern.
  • Beginnen Sie mit einfachen Bemerkungen. Zum Beispiel, vor einem Vortrag: Kann man das Fenster öffnen, ich finde es heiss? Lernen Sie, Fragen zum Thema zu stellen.
  • Wenn Sie sich sicherer fühlen, wagen Sie es mit einem einfachen Votum zu Sache. Ein Gedanke genügt.
  • Reden Sie immer frei. Bei längeren Beiträgen genügen Stichworte. Wichtig: Nie ablesen!
  • Trainieren Sie, reden Sie! Schwellenängste bauen Sie nur ab, wenn Sie erleben, wie einfach es ist, einen anschaulichen Gedanken auf den Punkt zu bringen
  • Besuchen Sie nur prozessorientierte Redetrainings. Schwellenängste werden nicht mit Lesen oder Zuhören abgebaut.


 *****************

Sprachreiniger sind die Wegbereiter von Sprachpolizisten


Sprachreiniger werden nicht nur in den USA zu Volksbelehrern.
In den Staaten gibt es längst keine behinderten Mitbürger mehr. Sie sind "Herausgeforderte".
Auch bei uns nisten sich immer mehr Sprachreiniger in Redaktionen und Verlage  ein.
Bei Ringier wurde beispielsweise der Begriff "Fussgängerstreifen" eliminiert. Mit dem Ausdruck "Zebrastreifen" wollte man die Frauen  mit einbeziehen, obschon der Fussgängerstreifen nicht nur für Zebras geschaffen wurde.
In den Schulen darf es keine "Verhaltensgestörte" mehr geben. Euphemistische Begriffe wie "Verhaltenauffällige" oder "Verhaltenoriginelle" sollen die Störer im Unterricht nicht vor den Kopf stossen.


Schnörkellose Offenheit scheint verpönt. Wenn bei betroffenen Menschen - beispielsweise in den Staaten  selbstverschuldeten  übergewichtigen Kindern oder Truckerfahrern -  in einer Kampagne nicht mehr als DICK bezeichnet   dürfen - sondern den Terminus GROSS verankern wollen, so nützt dies nichts, zumal falsch ernährte Jugendliche schon in der Highschool zur Insulinspritze greifen müssen. Das Schönreden wird kein Umdenken bewirken.
Ich wehre mich seit Jahren gegen eine Sterilisierung der Sprache.  Wenn wir die Auswüchse der Sprachpolizisten verhüten wollen, müssen wir dafür uns dafür einsetzen, dass wir bei eindeutigen Sachverhalten kein Blatt vor den Mund nehmen. Weshalb nicht Klartext reden und schreiben?


LINKS:


Sprachpolizei


Feministische Rhetorik


Weichspüler



Zebrastreifen


Seit den Gleichstellungsdiskussionen forderten feministische Linguistinnen zu Recht, dass zahlreiche Begriffe, die ausschliesslich männlich geprägt waren, ...
www.rhetorik.ch/Feministisch/Feministisch.html


3. Juni 2010 ... Das neue Wort "Zebrastreifen" gilt zur Umgangssprache und soll in juristischen Texten nicht gebraucht werden. Die Liste von Änderungen ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/10/06_03/index.html
1. Jan. 2004 ... Das Sachbuch "Die Sprachpolizei" von Diane Ravitsch analysiert und kritisiert Fehlentwicklungen und Auswüchse dieser zum Teil grotesken ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Jan_01_2004.html
... 05: Wer steht, wird besser verstanden · 25 Nov 04: Zum Gebrauch des Plurals · 22 Sep 04: Modernes Latein · 01 Jan 04: Sprachpolizei säubert Schulbücher ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/Sprache.html
9. Jan. 2011 ... Rhetorik.ch Artikel zum Thema: Sprachpolizei · Das Elter · Kindergartenlehrperson · Feministische Sprache · Aktuell Sprache ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/11/01_09/index.html
5. Juli 2011 ... Die "Genderpädagogen" durchkämmen als Sprachpolizisten die Märchen und Kinderbücher. So zwingen sie Mädchen zu Kampfspielen.
www.rhetorik.ch/Aktuell/11/07_05/index.html
29. Dez. 2010 ... Dez, 2010). Die Kindergartenlehrperson. Rhetorik.ch Artikel zum Thema: Aktuell Sprache · Kindergartenlehrperson · Das Elter · Sprachpolizei ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/10/12_29/index.html
15. Aug. 2006 ... Sprachpolizei · Medienrecht. In "20 Minuten" haben wir gelesen: "Je mächtiger der Suchmaschinenbetreiber Google wird, desto weniger Spass ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/06/08_15.html