Freitag, 6. Februar 2015
Ich schätze heute den Bürotag
Die Schweiz im Griff der Bise
Grosse Teile der Schweiz sind im Griff von eisigen Temperaturen. Auch am Freitag wird dies kaum besser.KOMMENTAR: Ich arbeitete gestern im süddeutschen Raum.
Die Strassen waren bereits vielerorts mit dicken Schneewehen überdeckt.
Notiert von marcus knill um 09:27
Meinungspornographie
Beschimpfungen und Drohungen im Netz sind an der Tagesordnung
Faktoren, die zur Verrohung der Kommunikationskultur führen:
Méline Sieber wurde vom Regionaljournal Zürich Schaffhausen dazu befragt,
was die Gründe dafür sind, dass im Netz eine unsägliche Kommentarkultur
herrscht. Wüste Beschimpfungen und Drohungen sind an der Tagesordnung.
Mitarbeitende von Newsportalen sind mit der Kommentarflut überfordert.
Es ist naheliegend, eine Verrohung der Sitten zu konstatieren.
Schnell wird angeführt, früher, also zu Zeiten des Usenets oder des
frühen Internets, habe eine »Netiquette« dafür gesorgt, dass Spielregeln
eingehalten worden seien. Das Zerfallsnarrativ halte ich für
irreführend (eigentlich immer – Zerfall entsteht nicht zufällig).
Zielführender scheint es mir, vier Faktoren zu beschreiben, welche die
Kommentarkultur beeinflussen. Dann wird deutlich, dass durchaus auch
Interessen dahinter stecken, welche diesen Zustand mit finanziellen und
politischen Mitteln herbeigeführt haben und für wünschenswert halten.
Dasselbe gilt für das Publikum: Es gewöhnt sich schnell an ein bestimmtes Level von Wut oder Aggression und ist fasziniert von Grenzüberschreitungen. Zivilisierte Gesellschaften wandeln Aggressionen in differenzierte Ersatzsysteme um: Die Kommentarschlacht ist eines davon. Es führt die mögliche Aggression und Wut vor, reduziert komplexe Probleme darauf.
Das funktioniert psychologisch auch deshalb, weil sich schnell Nischen bilden. Anders als am Mittagstisch sind alle in einer bestimmten Facebook-Gruppe gleicher Meinung. Um herauszuragen, braucht es extremere Positionen oder krassere Formulierungen. Und weil eine Reihe anderer bereits gezeigt hat, dass es akzeptabel ist, ausfällig zu werden, sind User bereit, einen Schritt weiterzugehen.
Dazu werden die Schwellen gesenkt. War das Usenet einer Elite vorbehalten, kann in Europa heute jede und jeder ins Netz. Und soll dort als identifizierbares Individuum agieren. Es bilden sich weniger geschlossene Interessensgruppen und Gemeinschaften, die bereit sind, einen Aufwand zu betreiben und eine konstruktive Diskussion zu ermöglichen. Diskussionen spielen sich auf scheinbar anonymen Plattformen ab, deren Vertreterinnen und Vertreter als Teil des Systems wahrgenommen werden, das nichts anderes zu tun hat, als die eigenen Interessen zu befriedigen.
Kurz: Social-Media-Anbieter agieren nicht neutral. Es entspricht ihrem Geschäftsmodell, intensive Diskussionen zuzulassen und Regeln kaum durchzusetzen. Ihre neoliberale Argumentation besagt, dass sich alle selbst vor Übergriffen schützen müssen.
Extreme Meinungen werden so belohnt. Noch immer ist die Erwähnung in Massenmedien ein klares Zeichen von Relevanz. Werden Kommentare abgedruckt oder zitiert, adelt sie das.
Kurz: Massenmedien wollen »Meinungspornografie«, weil sie ihnen Aufmerksamkeit, Klicks und damit auch Einnahmen bringt.
Geschickt taktierende Politikerinnen und Politiker äußern die entsprechenden Kommentare nicht selbst. Sie distanzieren sich gar: Aber es entspricht genau ihren Zielen, dass sie so geäußert werden.
Die Kommentare entsprechen einem gesellschaftlichen Bedürfnis, Komplexität reduzieren zu können. Die Morddrohung gegenüber einer Person ist die reduzierteste Form der Schuldzuschreibung und der Übergabe von Verantwortung. Die symbolische Auslöschung einer Person entspricht dem Bedürfnis nach monokausalen Erklärungen.
Wer eine Verbesserung der Kommentarkultur anstrebt, muss alle vier Faktoren berücksichtigen. Es ist also naiv, wenn Newsportale denken, sie hätten die Möglichkeiten in der Hand, gesittete Diskussionen zu ermöglichen. Aber genauso naiv wäre es, wenn sich die Verantwortlichen einredeten, dass nur externe Faktoren zu diesem Zustand führen.
(Quelle: schulesocialmedia.com)
Notiert von marcus knill um 08:37
Was wir von Spitzensportler lernen können
Es läuft sehr viel über den Kopf!
Mein Mediencoaching mit Führungskräften basiert auf meinen langjährigen Erkenntnissen anlässlich des Trainings der Spitzensportler im Umgang mit Medien.
Während der vielen Jahre des Caochings der Athleten vor den Olympiaden ("Fit vor Mikrofon und Kamera" - bei den Intensivseminaren in Magglingen, die ich meist mit Regula Späni erteilen durfte) wollte ich immer von den Mental- und Sporttrainern oder Coachs erfahren, wie sie didaktisch vorgehen, um rascher ans Erfolgsziel zu gelangen.
Dabei hat sich gezeigt, dass sich gewisse didaktische, methodische, psychologische Vorgehensweisen bewährt haben.
Ich habe dann diese Erkenntnisse auch bei meiner Arbeit mit den Coachés eingebaut. Sie haben sich bis heute bewährt. Ich ernte immer noch von diesen praktischen Erkenntnissen.
Meine Lernjahre machten sich bezahlt.
Folgender Beitrag (Quelle SRF) kann ich nur unterstreichen:
Erfolg – Alles Kopfsache
Zusammen mit der Sportpsychologin Andrea Binggeli arbeitet die 26-Jährige daran, bei körperlicher Höchstleistung voll präsent und fokussiert zu bleiben. Die Kopfarbeit ist nicht der Grund für die Erfolge, aber sicherlich ein Schlüssel dazu. «Es ist noch nicht lange her, da bin ich an einem wichtigen Lauf gleich mehrere Male einfach am Posten vorbeigelaufen, ohne ihn zu sehen. Heute sollten mir solche grossen Fehler nicht mehr passieren.»
Der Sprung vom Hochhaus
Auch Klippenspringer Andy Hulliger arbeitet an seiner mentalen Stärke. «Paradox! Ich habe Höhenangst und springe aus 27 Meter in die Tiefe», beschreibt er selbst die Überwindung, die ihn seine Sprünge aus grosser Höhe kosten.Man versteht Andy Hulligers Höhenangst, aber man versteht nicht, dass er trotzdem freiwillig ab der Höhe eines zehnstöckigen Hauses ins Wasser springt. Ohne die perfekte mentale Vorbereitung würde der bald 30-Jährige dies kaum unverletzt überstehen.
«Mentale Stärke ist, wenn jemand zum Zeitpunkt X seine Bestleistung abrufen kann», sagt Sportpsychologe Jörg Wetzel, der seit den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin das Schweizer Team begleitet. «Aber auch das Verarbeiten von Niederlagen oder der Umgang mit den eigenen Emotionen sind nicht nur für Spitzensportler, sondern für uns alle wichtige Themen.»
Von den Profis lernen
Mit ihnen arbeitet er an der Zielformulierung, an der Konzentration und der Entspannung. Er übt mit seinen Klienten die Gedankenkontrolle und lässt sie Selbstgespräche führen. Er schärft mit ihnen die Wahrnehmung und hilft beim Visualisieren.Visualisieren ist das, was Experten unter mentalem Training verstehen: das Abspielen von Bewegungen, von zukünftigen Situationen und Erfolgen im Kopf. Dies motiviert, fokussiert und trainiert den Sportler – aber auch «Normalmenschen», die von den Strategien der Sportler durchaus auch profitieren können.
Wer sich drückt, hat schon verloren
«Weicht ein Leichtathlet einer Hürde aus, ist er disqualifiziert. Weiche ich einem Problem aus, komme ich nicht weiter», bricht Jörg Wetzel das Thema für Businessleute, Führungskräfte und oder ganz normale Arbeitnehmer herunter.Diese Tipps können wir von Spitzensportlern übernehmen:
- Unangenehme Situationen müssen wir aushalten können. An Grenzen zu stossen schadet nicht. Sonst droht die Komfortfalle: Wir scheuen Herausforderungen aus Bequemlichkeit – entwickeln uns so aber auch nicht weiter.
- Um zum Zeitpunkt X bereit zu sein, müssen wir uns vorbereiten. Zu einer richtigen Vorbereitung gehören das Antizipieren der Situation, das heisst, man stellt sich die herausfordernde Situation genau vor. Beispiel: Wo wird das Bewerbungsgespräch wohl stattfinden? Wer wird anwesend sein? Was könnte besprochen werden? Daraus entwickeln sich «Wenn-dann»-Strategien: Wenn ich bei einem Gespräch nervös werde, achte ich darauf, langsamer zu sprechen und so wieder Ruhe entstehen zu lassen.
- Führen hat in erster Linie mit mir selber zu tun. Als führende Person bin ich Vorbild und werde nur ernst genommen, wenn ich vorlebe, was ich vorschreibe.
Notiert von marcus knill um 08:33
Die Fehrs
Sie sind kein Ehepaar aber
sie sind sich auch nicht spinnefeind
Wenn die Fehr mit dem Fehr
Die SP musste sich vorwerfen lassen, dass sie mit zwei Namensvettern in den Wahlkampf zieht, die sich spinnefeind seien. Jetzt kontert sie mit einem Wahlplakat nach dem Gusto ihrer Kritiker. Mehr...
LINKS ZU DEN BEIDEN FEHRS:
Sie sind kein Ehepaar. Beide sind ehrgeizig und haben ihre Kernbotschaften mit unterschiedlichen Anliegen. Der Name kann bei der Auszählung der Stimmen sich für beide negativ auswirken. Mario Fehr hat immerhin ein Winner Image. Jacqueline Fehr musste leider einige recht schmerzhafte Niederlagen einstecken. Trotz Frauenbonus wird sie es schwer haben, auch jetzt die Hürde zu meistern: |
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
10. Mai 2010 ... Antworten von Nationalrat Mario Fehr sind eine wohltuende Ausnahme. Jüngst
hörten wir seine deutlichen Worte über das Verhalten des ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/10/05_10/05_10.pdf
|
3. Apr. 2011 ... Mario Fehr war schon rhetorischen Sieger. Sein Spitzenresultat bestätigt, dass
sich die medienrhetorische Kompetenz langfristig auszahlt.
www.rhetorik.ch/Aktuell/11/04_03/index.html
|
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
SP-Vizepräsidentin Jacqueline Fehr, dass es sich lohnt, immer wieder die
gleiche Botschaft in unzähligen Variationen zu wiederholen. Text: marcus Knill* ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/09/02_08/02_09.pdf
|
20. Sept. 2010 ... Ihre Konkurrentin, die Zürcher Nationalrätin Jacqueline Fehr (SP), blieb mit
einem Anteil von 15,2 Prozent deutlich hinter ihr. Fehr liegt in der ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/10/09_20/
|
28. Okt. 2013 ... Im Februar 2012 gab SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr ihren Rücktritt bekannt. "
Das ist meine letzte Legislatur." 2015 werde sie 17 ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/13/10_28/
|
Notiert von marcus knill um 08:32
Wer ist Matthias Knill?
Notiert von marcus knill um 08:32