Aus 20 Min:
Flitzer-Ausblendung sorgt für Kritik
«Eriksens Überlebenskampf wird gezeigt, aber ein Flitzer wird rausgeschnitten?»Beim EM-Final England gegen Italien wurde das Spiel unterbrochen. Grund: Ein Flitzer. Doch die Zuschauer konnten nichts sehen im TV. Diese Ausblendung sorgt für Kritik.
Darum gehts
Beim EM-Final England gegen Italien kam es zu einer Spielunterbrechung in der 87. Minute.
Grund dafür war ein Flitzer, der den Rasen stürmte – die Uefa zeigte die Bilder nicht öffentlich im TV.
Die Flitzer-Zensur sorgt für Kritik bei Zuschauern.
Experten erklären Pro und Contra der Uefa-Handhabung.
Dramatische Schlussphase im EM-Final zwischen Italien und England. Es stand 1:1, als in der 87. Minute das Spiel plötzlich unterbrochen wird. Die Zuschauer vor dem TV kennen den Grund zunächst nicht, doch SRF-Kommentator Sascha Ruefer und die Fans im Stadion sind völlig aus dem Häuschen. Der Grund: Ein Flitzer. «Der spielt mit zwei Ordnern Katz und Maus, rennt an der Seitenlinie auf und ab. Jetzt sind es drei Ordner, die ihn verfolgen, aber sie kommen ihm nicht hinterher», kommentiert Ruefer das Geschehen. Dann wird der SRF-Kommentator richtig euphorisch: «Jetzt reisst er sich wieder los. Dieser Flitzer ist Weltklasse! Zwei Ordner rennen sich gegenseitig über den Haufen – das ist der Wahnsinn!»
Die Szene lebt von Ruefers Kommentar. TV-Zuschauer sehen nur Spieler in der Nahaufnahme, die dem Flitzer-Spektakel zuschauen. In England gibts dafür heftige Kritik an der Übertragung – besonders im Vergleich zum Drama rund um Dänemark-Star Christian Eriksen. «Einen Mann, der um sein Leben kämpft und seine weinende Ehefrau = volle Berichterstattung mit Zoom auf die Wiederbelebung. Ein Flitzer im Final = wird rausgeschnitten. Euer Ernst?», lautet etwa ein Vorwurf an die TV-Sender. Eine Vielzahl von ähnlichen Tweets und Posts sind am Montag in den sozialen Medien zu finden.
Uefa will Flitzern keine Plattform geben
Die TV-Sender können aber wenig dafür, dass der Flitzer im Final nicht gezeigt wurde. Das weltweite Signal für die Stationen kommt von der Uefa – und die will Flitzern keinerlei Plattform geben. Ein Hauptgrund: Keine Negativ-Vorbilder. «Den Spielleitern wird empfohlen, die Übertragung solcher Vorfälle zu vermeiden, um ein solches Verhalten nicht zu fördern und diesem eine Plattform zu bieten», heisst es am Montag bei der Uefa.
«Das ist ein billiges Argument der Uefa, das mittlerweile in vielen Bereichen missbraucht wird. Dieses, wir wollen keine Nachahmer, produziert eben am Ende genau das», kritisiert der Medien- und Kommunikationsexperte Marcus Knill. Zuschauerinnen und Zuschauer könne man in der aktuellen Zeit sowieso nicht mehr zensieren, da sie alle Smartphones besitzen und die Aufnahmen selbst machen können. «Das bedeutet, dass die Zuschauer ja dennoch alles herausbekommen und es macht hier keinen Sinn von der Uefa, solche Szenen zu zensieren.»
«Uefa beschneidet Medien mit Zensur in ihrer Pflicht»
Auch für Knill ist es unverständlich, dass man die Eriksen-Szenen minutenlang zeigte, den Final-Flitzer aber nicht. «Die Uefa zeigt nur das, was sie zeigen möchte. Das heisst, sie betreibt in dem Moment Maulkorb-Politik. Das geht einfach nicht.» Die Uefa verhindere zudem nicht nur die Ausstrahlung der Flitzer-Szenen, sondern würde den berichtenden Medien so auch eine Zensur direkt auferlegen, so Marcus Knill: «Die Uefa beschneidet durch das Mittel Zensur, die Medien in ihrer Pflicht. Denn die Medien haben das Recht – und sie müssen, Fakten und Informationen richtig und ungefiltert darlegen. Und auch darlegen können.» Die Grenze etwas nicht zu zeigen müsse hoch sein. «Ansonsten kommt man irgendwann zu einer völligen Zensur oder Willkür», so Knill.
Guido Keel, Leiter des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft an der ZHAW, sieht es anders: «Die Argumentation der Uefa bezüglich der Nachahmung ist für mich plausibel. Denn wenn ein Flitzer weiss, dass er durch seine Aktionen Millionen von Menschen erreicht, würden sicherlich noch mehr Menschen als Flitzer fungieren und diese Plattform für politische oder gesellschaftliche Anliegen missbrauchen.
Wo sich sowohl Guido Keel wie auch Marcus Knill einig sind: SRF-Kommentator Sascha Ruefer habe mit seinem Flitzer-Beitrag alles richtig gemacht. «Es ist gut, wenn die Kommentatoren ihrem journalistischen Anspruch und ihrer Mediensorgfalt nachkommen und beschreibend berichten», sagt Knill. Das findet man auch bei SRF Sport, wie Mediensprecher Lino Bugmann sagt. «Genau das ist Ruefers Aufgabe: Er kommentiert das, was er sieht.» Ruefer konnte über den sogenannten Tactical Feed mitansehen, was sich rund um den Flitzer genau abspielte. Der TV-Kommentator bekommt darüber, was er sagt, keinerlei Auflagen. «Die Kommentatoren können jederzeit verbal und frei von Veranstaltervorgaben über die Situation in den Stadien berichten», so Bugmann. Das SRF selbst konnte hingegen den TV-Zuschauern keine eigenen Bilder zeigen, da die SRG an diesem Turnier keine eigene Kamera live im Stadion hatte,
KOMMENTAR:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen