Polizeikommunikation
Abkürzungen, die der Polizei die Kommunikation vereinfachen
Die Kantonspolizei Zürich und die Stadtpolizei Zürich haben
20 Minuten einen Einblick in ihre Fachsprache gewährt und einige der
gängigsten Abkürzungen zusammengetragen.
Wawe
Diese Abkürzung steht für
Wasserwerfer. Die Stadtpolizei und die Kantonspolizei Zürich verfügen
jeweils über zwei Wasserwerfer. Eingesetzt werden sie bei einem
unfriedlichen Ordnungsdienst – also beispielsweise bei unfriedlichen
Demonstrationen, bei denen die Polizisten Gäste einer Veranstaltung
schützen, Sachbeschädigungen verhindern und Privatgrundstücke, Firmen,
aber auch Botschaften absichern müssen.
Mzw
So nennen Polizisten den
Mehrzweckwerfer. Mit diesem werden Gummischrot oder Reizstoffgranaten
abgefeuert. Die minimale Einsatzdistanz beträgt 20 Meter, ausser in
Notwehrsituationen.
«Isele»
Jemanden «iselen» heisst so
viel wie jemandem Handschellen anziehen. Am 1. April schrieb die
Stadtpolizei auf Facebook, dass sie künfig ausschliesslich gepolsterte
Handschellen verwenden würden. «Damit soll den Verhafteten ein noch
besseres und bequemeres Polizei-Erlebnis verschafft werden.» Damit sei
sie das erste Polizeikorps der Schweiz gewesen, das den EU-Normen
entsprochen habe. Das war jedoch als Witz gemeint.
Diese Abkürzung steht für Ordnungsdienst. Es wird zwischen unfriedlichem und friedlichem Ordnungsdienst unterschieden. Beim friedlichen Ordnungsdienst zeigt die Polizei Präsenz, wirkt präventiv, stellt einen reibungslosen Ablauf sicher, ist einsatzbereit, interveniert bei kleinen Störungen oder führt Eingangskontrollen, Zutrittsregelung oder Zufahrtsberechtigung durch.
EBD
Die Abkürzung für Einbruchdiebstahl. 2016 wurde in der Schweiz 127-mal pro Tag eingebrochen. Im Kanton Zürich waren es 6373 Einbrüche. Betroffen sind Wohnungen, Mehr- und Einfamilienhäuser und Geschäftsliegenschaften.
VUSa
Diese Abkürzung steht für Verkehrsunfall mit Sachschaden. Wie der «Tages-Anzeiger» schrieb, registrierte die Polizei 213'248 Autounfälle in den Jahren 2011 bis 2014. Das Bundesamt für Strassen (Astra) veröffentlichte 2016 einen Bericht mit Unfallschwerpunkten auf Nationalstrassen. Am meisten kracht es auf der A1 am Eingang des Gubristtunnels in Fahrtrichtung Bern.
VUKö
Das steht für Verkehrsunfall mit Körperverletzung. 17'577 Verkehrsunfälle mit Personenschaden gab es laut der Verkehrsunfallstatistik 2016 in der Schweiz. 3785 wurden schwer verletzt, 17'607 leicht.
VUTod
Die Abkürzung verwenden Polizisten für Verkehrsunfall mit Todesfolge. 2016 starben 216 Menschen bei Verkehrsunfällen. Das waren 37 weniger als 2015.
Kawa
So nennen Polizisten ihre Kastenwagen. Diese werden in erster Linie für den sogenannten Arrestanten-Transport eingesetzt. Die Kantonspolizei Zürich verfügt über keine Kawas, sondern verwendet für Personen- und Gefangenentransporte Kleinbusse.
HG
Diese zwei Buchstaben stehen für häusliche Gewalt. Laut dem Bundesamt für Statistik ist häusliche Gewalt eine klar definierte Straftat: Wenn es sich beim Täter um eine(n) aktuelle(n) oder ehemalige(n) Partner(in) oder ein anderes Familienmitglied des Opfers handelt, geht es um HG. 2016 kam es schweizweit zu 17'685 Straftaten im Bereich der häuslichen Gewalt. Am häufigsten kommt es zu Tätlichkeiten gefolgt von Drohungen und Beschimpfungen.
FinZ
Die Abkürzung FinZ verwenden Polizisten, wenn sie es mit alkoholisierten Autofahrern zu tun haben. Die Buchstaben stehen für das Vergehen «Fahren in nicht fahrfähigem Zustand». Unter diese Kategorie fallen laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (Bfu) auch Leute, die wegen Betäubungsmittel- oder Arzneimitteleinfluss oder aus anderen Gründen (insbesondere wegen Übermüdung) nicht über die erforderliche körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verfügen.
«Taggle»
Dieses Synonym verwenden Polizisten für das Nehmen von Fingerabdrücken. Fingerabdrücke dienen der Erkennung von Personen. Jeder Mensch hat individuelle Fingerabdrücke. Sie können unter anderem als stille Zeugen zur Aufklärung eines Verbrechens dienen.
VP
Das heisst so viel wie Verkehrspolizei. Früher nannte man sie auch «Die Fliegenden». Sie sind flächendeckend auf ihren Motorrädern und Patrouillenwagen im ganzen Stadtgebiet unterwegs. Die Verkehrspolizei wird eingesetzt, wenn es um Verkehrsrecht und -technik geht.
Kripo
Die gängige Abkürzung Kripo steht für Kriminalpolizei. Laut der Kantonspolizei Zürich umfassen die kriminalpolizeilichen Aufgaben die Verhinderung strafbarer Handlungen, die Feststellung von Straftaten und deren Aufklärung.
RP
Heisst so viel wie Regionalpolizei. Die Regionalpolizei ist für die lokale Sicherheit zuständig
.
EZ
EZ steht für Einsatzzentrale. Über diese laufen die eingehenden Notrufe. Die EZ leitet den Einsatzbetrieb den Organisationen zu, nimmt Informationen auf, wertet sie aus und koordiniert die Dienste.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen