Donnerstag, 29. Oktober 2009

HAUSAUFGABEN "JA" oder "NEIN"?

SP auf dem Holzweg

Ich zitiere den TAGI:

«Ufzgi» sollen abgeschafft werden

Die Sozialdemokraten wollen die Hausaufgaben abschaffen, weil nicht alle Kinder zu Hause gleich gut betreut sind. Doch in den meisten Schulen gibt es heute Aufgabenstunden.

Kinder einer Berner Tagesschule bei den Hausaufgaben: Betreute Stunden in den Schulen sind vielerorts bereits Realität.

Kinder einer Berner Tagesschule bei den Hausaufgaben: Betreute Stunden in den Schulen sind vielerorts bereits Realität. Bild: Béatrice Devènes

Tipps für Eltern: Mehr Vertrauen

Hans-Jürg Keller, Prorektor an der Pädagogischen Hochschule Zürich, sagt, worauf Eltern beim Thema Hausaufgaben achten sollten.

- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind einen ruhigen, aufgeräumten Arbeitsplatz hat, wo es ungestört arbeiten kann.

- Haben Sie Vertrauen und überwachen Sie Ihr Kind nicht unentwegt.

- Vielleicht können Sie Ihr Kind bei der Arbeitstechnik unterstützen: Welche Aufgaben sollte man zuerst anpacken, welche kann man auch noch etwas später erledigen? Welche Hilfsmittel kann ich beiziehen, bei welchem Kollegen mich erkundigen? Wann plane ich eine Pause ein?

- Sollte Ihr Kind häufig zu lange an seinen Hausaufgaben sitzen, kontaktieren Sie die Lehrperson und suchen Sie gemeinsam eine Lösung des Problems.

- Ihr Kind muss die Hausaufgaben nicht unbedingt direkt nach der Schule machen. Vielleicht braucht es zuerst eine halbe Stunde, um etwas anderes zu tun. Der richtige Zeitpunkt ist nicht bei allen Kindern der gleiche.

- Praktisch auf der ganzen Welt werden sie als sinnvolle Ergänzung zum Unterricht erteilt. Vielerorts sind sie gar gesetzlich vorgeschrieben.

Martin Wendelspiess, Chef des Zürcher Volksschulamtes, fände es ein Verlust, wenn die Hausaufgaben abgeschafft würden. Es sei nämlich falsch, teure Unterrichtszeit für reines Üben zu verbrauchen. Französischwörter könne man genauso ohne Lehrer lernen und beim «Stöcklirechnen» müsse dieser nicht daneben stehen. Zudem gebe es Dinge, die in der Schule gar nicht möglich seien: etwas zu beobachten oder zu sammeln. Auch ein Vortrag werde am besten zu Hause vorbereitet.

Eine Stunde für 6.-Klässler

Zentral ist für Wendelspiess, dass Hausaufgaben in vernünftiger Dosierung erteilt werden. Als Faustregel gilt: pro Klasse 10 Minuten. Ein Zweitklässler muss mit 20, ein Sechstklässler mit 60 und ein Sekundarschüler in der dritten Klasse mit 90 Minuten rechnen. Sinnvoll sind für Wendelspiess neben den normalen Hausaufgaben auf den nächsten Tag auch längerfristige Arbeiten oder Wochen-«Ufzgi». Dabei lernten Kinder, die Zeit einzuteilen.

Für die Sozialdemokraten sind Hausaufgaben unerwünscht, weil die Kinder nicht die gleichen Chancen haben. Während die einen zu Hause bestens betreut werden, sind andere mit ihren Hausaufgaben allein, weil die Eltern nicht da sind oder weil sie nicht verstehen, was in den Hausaufgaben verlangt ist. Die Sozialdemokraten fordern daher obligatorische und betreute Aufgabenstunden in den Schulen, wo alle Kinder die gleichen Möglichkeiten haben.

SP-Vorschlag «halbbatzig»

Hans-Jürg Keller, Prorektor an der Pädagogischen Hochschule Zürich, reagierte gestern ablehnend auf die SP-Forderung.

Mit einer obligatorischen Aufgabenstunde könne das Problem nicht gelöst werden. Es sei wichtig, dass die Kinder das selbstständige Lernen übten.

Ende Zitat

Kommentar:

Lehrkräfte und Eltern sollten vorerst über Sinn und Zweck der Hausaufgaben reflektieren. Hausaufgaben sind ein Instrument, um das selbständige Arbeiten und das Durchstehvermögen zu festigen.

In zahlreichen Lehrerweiterbildungsveranstaltungen habe ich die Hausaufgaben in Diskussionsrunden thematisiert. In unzähligen Gesprächen erkannten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

- Hausaufgaben sind nicht dazu da, verpassten Schulstoff nachzupauken

- Die Hausaufgabe ist eine Aufgabe, die das Kind SELBST erledigen sollte. Die Eltern bleiben im Grunde genommen - hinsichtlich Hausaufgaben - völlig entlastet. Die Schülerin lernt, SELBSTAENDIG (ohne Aufgabenhilfe und ohne Unterstützung der Eltern) eine Pflicht zu erfüllen. Die Lehrerinnen und Lehrer haben nach der Kontrolle die Möglichkeit, dort nachzugreifen, wo einzelne Kinder dieser Pflicht nicht nachkommen. Auch beim selbständigen Arbeiten gilt: Ohne Kontrolle keine Nachhaltigkeit.

- Die Hausaufgabe sollte individuell erledigt werden. Das - "Wann, Wie, Wo die Aufgabe erledigt wird" - spielt im Grunde genommen keine Rolle. Wichtig ist aber, dass die Lehrperson am nachfolgenden Tag erkennt, ob das Kind diese Pflicht erledigt hat und durchsetzt, dass diese Pflicht selbständig bewältigt wird.

- Ein Lehrer sagte mir, dass er am Elternabend jedes Mal betone, dass für ihn die Hausaufgaben ein wertvolles Feedbackinstrument sei. Deshalb sollte niemand den Kindern bei den Hausaufgaben helfen oder für sie diese Aufgaben erledigen. Wie will ein Schüler die Schuhe selbst binden lernen, wenn ihm die Schuhe dauend gebunden werden. Nur dann, wenn dem Kind nicht geholfen wird, merkt eine Lehrperson, was nachträglich vertieft, wiederholt oder zusätzlich geübt werden muss. Es wird erkannt, wenn etwas falsch verstanden wurde.

- Eine Lehrerin setzte - je nach Schulstufe - für die Hausarbeit eine Zeitlimit. So verlangte sie auf der Sekundarschulstufe, dass ein Schüler nicht länger als 1 1/2 Stunden an den Hausaufgaben arbeiten solle. Niemand musste bei ihr länger arbeiten. Die Schüler hielten sich an diese Richtzeiten. So wurde auch niemand überfordert. Dank dieser Zeivorgabe sah die Lehrerin zudem, wie belastbar das einzelne Kind war und erkannte, wieviel der einzelne Schüler in der vorgegebenen Zeit bewältigen kann. Beurteilt wurde in erster Linie die selbständige Pflichterfüllung

- Dank Hausaufgaben, lernen Jugendliche die erworbenen Arbeitstechniken anwenden und können diese Techniken in der Praxis festigen

FAZIT: Die SP ist somit auf dem Holzweg, wenn die Partei glaubt, man könne - dank eines Hausaufgabenverbotes - die Chancengleichheit fördern. Dieser Vorschlag ist so abwegig, wie wenn man vorschreiben würde, dass alle Eltern die Kinder genau gleich fördern dürfen. Sei es, indem beispielsweise der Staat die Kinder dem Einfluss der Eltern bewusst entzieht und ALLE Schüler durch analoge Bezugspersonen - auch ausserhalb der Schulzeit - fremdbetreuen lässt (Externe Betreuung, Aufgabenhilfe). Die Folge solcher Gleichmacherei ist vorprogrammiert: Damit würde die Zweiklassengesellschaft zusätzlich verstärkt, indem finanzstarke Eltern ihren Nachwuchs in Privatschulen fördern lassen. Denn dort werden Hausaufgaben sicher nicht verboten!

Wo sollen unsere Kinder eigentlich das selbständige Erledigen von Aufgaben lernen, wenn sie diese Arbeit nie selbständig erledigen dürfen? Hausaufgaben- richtig eingesetzt - sind und bleiben etwas Sinnvolles!

Die Forderung müsste eher lauten: Hausaufgaben JA, aber ohne Elternhilfe d.h. ohne Elternbelastung , aber auch ohne Fremdbetreuung oder organisierter Aufgabenhilfe.

Mittwoch, 28. Oktober 2009

Die letzten Herbsttage?

Stefan Peter, Winterthur

Die Anzeichen, dass der Herbst zu Ende geht, wird immer deutlicher.

Die Sieger des Fotowettbewerbs

Aus: Die schönsten Waldbilder (Foto Nico Schärer)

Salmenfee Haus

Es wird auch für uns Zeit, das K+K Refugium "SALMENFEE" für den Winterschlaf vorzubereiten.

Am letzten Tag im Oktober erlebten wir einen einen prächtigen Spätherbsttag im Wallis. Im Gegenlicht strahlten die Blätter, als wären sie vergoldet. Nun kann der Winter kommen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen im SALMENFEE im nächsten Jahr.

http://www.kybipix.com/best-photos/wp-content/pict5300.jpg

  1. Salmenfee

    Salmenfee Haus. swissride. NASA photo 1(1280x1024 JPG) · NASA photo 2(1280x1024 JPG) · Fotos 2001 · Videos 2001 · map.search.ch ... www.knill.com/Salmenfee/Salmenfee.html - Im Cache - Ähnlic

Samstag, 24. Oktober 2009

Macht jemand einen Faux pas - schickt man ihn nach Europa

Ich zitiere Bild:

Baden-Württemberg-Ministerpräsident Günther Oettinger soll EU-Kommissar in Brüssel werden

Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger soll neuer EU-Kommissar in Brüssel werden. Nachfolger könnte Stefan Mappus werden.

Kommentar: Günther Oettinger hat sich mehrfach unglücklich verhalten. Obschon er ein intelligenter versierter Politiker ist, hat er den Zugang zum Volk nie richtig gefunden. Deshalb wird vermutet, dass Angela Merkel den Ministerpräsidenten rechtzeitig nach Brüssel entsorgen wollte. Die einen kommentieren dies als Aufstieg, während ander den Wechsel als eine gezielte Rettungsaktion vor Oettingers Untergang betrachten. Die Mitteilung am Samstag den 24. Oktober war der Paukenschlag des Tages in Deutschland.

Am Sonntag stellt Europa auf Winterzeit um. In der Schweiz werden die Uhren um drei Uhr Morgens auf zwei Uhr zurückgestellt. Wir holen uns damit die Stunde Schlaf zurück, die mit der Umstellung zur Sommerzeit verloren ging.

Links:

  1. Zeit managen - aber wie?

    3. März 2002 ... Einige Zeitmanagement-Gurus arbeiten gerne mit Listen und Aktenordnern. Gemäss deren Rat müssten Sie dauernd Listen erstellen: z.B. was Sie ... www.rhetorik.ch/Zeitmanagement/Zeitmanagement.html - Cached - Similar
  2. Saegeblatteffekt (Zeitmanagement)

    1. Juni 2007 ... Bei wichtigen oder komplizierten Arbeiten ist es wichtig, nicht gestört oder abgelenkt zu werden. Zeitmanagement · Kreativitaetstechnik ... www.rhetorik.ch/Saegeblatteffekt/Saegeblatteffekt.html - Cached - Similar
  3. Knill+Knill Kommunikationsberatung

    Dieser Test ist ein Bestandteil des Zeitmanagements. Bei allen Informationsprozessen darf der Aspekt Zeit ... Mehr zum Thema Zeitmanagement finden Sie hier. ... www.rhetorik.ch/Information/Informationsmanagement.html - Cached - Similar
  4. Selbstmanagement

    15. Mai 2003 ... Die Stolpersteine im Umgang mit Ordnung und Organisation, vor allem im Zeitmanagement sind hinlänglich bekannt: ... www.rhetorik.ch/Selbstmanagement/Selbstmanagement.html - Cached - Similar
  5. Meetings optimieren

    1. Apr. 2002 ... Das Zeitmanagement bei Meetings ist etwas vom Zentralsten; zumal die langen Sitzungen am meisten beanstandet werden. ... www.rhetorik.ch/Meetings/Meetings.html - Cached - Similar
Eine Person lieg im Bett und schaut auf den Wecker.

Freitag, 23. Oktober 2009

Ist Menschenkenntnis lernbar?

DER ROTE FADEN ZUR VERANSTALTUNG IN DER WOCHE 44

Wer mit Kunden zu tun hat, wünscht sich, Menschen durchschauen zu können. Es ist spannend, der Frage nachzugehen, wie wir den Zugang zum Mitmenschen erleichtern können. Dank der Entschlüsselung der Körpersignale erhoffen wir uns die Absicht unserer Kunden rascher zu erkennen. Wir möchten alle Gedanken lesen können und suchen deshalb nach allen Anzeichen, die uns verraten, ob das Gegenüber flunkert, lügt oder eine Aussage ernst meint. Es hat sich gezeigt: Ein sicherer Lügendetektor oder ein Gedankenlesegerät gibt es immer noch nicht.

Link:

  1. Menschenkenntnis

    Menschenkenntnis, Mimik,Menschen durschauen- ist das moeglich? www.rhetorik.ch/Menschenkenntnis/Menschenkenntnis.html - Cached - Similar
  2. Das Wichtigste vorweg:

    Das Zauberwort: EINSTELLUNG

    Bei der Einstellung geht es um die innere Haltung. Stimmt die innere Haltung mit dem überein, was wir denken, so stimmt die Stimme ebenfalls mit dieser Stimmung überein und der Körper sendet automatisch die Signale, die unserer Einstellung sendet.

    Es sollte ein Medienkonferenz werden, die Einigkeit und Geschlossenheit signalisiert. Doch das Verhalten der Akteure sagt mehr als die abgelesenen Worte. Die dunkeln Farben, die Spannung in der Muskulatur, die Blicke und das gespielte Lächeln müssen nicht kommentiert werden.

  3. Gedanken lesen fällt nicht schwer!
  4. (Bildquelle Blick)

    Man braucht kein Samy Molcho zu sein, um zu sehen, wie es hinsichtlich Beziehungsebenen zwischen den beiden Ministern bestellt ist. Der Körper kann nicht lügen. Die Auseinandersetzung mit dem fragwürdigen SMS von Calmy - Rey , das grosse Zerwürfnis - trotz Entschuldigung der Aussenministerin - ist den beiden Kontrahenten nicht nur ins Gesicht geschrieben. Wer glaubt, man könne Risse in der Beziehungsebene plötzlich so rasch rasch kitten, täuscht sich. Es gibt keinen Seelen Araldit, der hilft, wenn zu viel Geschirr zerschlagen auf der Beziehungsebene.

    Beobachtungsübung: Beschreiben Sie den Gesichtsausdruck, die Haltung und formulieren Sie, wie die zwei Akteure auf Sie gewirkt haben.

    FAZIT: DIE EINSTELLUNG WIRKT SICH ZWANGSLAEUFIG AUF DIE KOERPERSPRACHE AUS. FOLGLICH..........

  5. DER KOERPER VERRAET IMMER AUCH DIE EINSTELLUNG DER AKTEURE.
  6. DIE BUNDESRAETE KONNTEN DIE MISSTIMMUNG NICHT UEBERTUENCHEN, UND SO TUN, ALS SEI MAN EIN HERZ UND EINE SEELE
  7. &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&
  8. Fragen, die Sie bestimmt an unserer Veranstaltung beschäftigen:
  9. Kann man die Körpersprache eindeutig deuten?
  10. Wie erkennt man bei einer Person, ob sie lügt? (Körpersignale, Stimme?)
  11. Oder ob sie nervös ist?
  12. Gibt es Beispiele, die zeigen, dass man die Körperprache deuten kann?
  13. &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&
FRAGWUERDIG SIND ALLE REZEPTORIENTIERTEN, SCHABLONENARTIGEN INTERPRETATIONEN, wie in folgendem Artikel:

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

Pseudopsychologie

Schablonenartige Interpretationen der Körpersprache von Mitmenschen sind Unsinn. Auf dieser Seite finden Sie ein Beispiel einer fragwürdigen Pseudopsychologie. Vergleichen Sie die Artikel:
Ihr Kollege gestikuliert, unterstreicht seine Worte mit vielen Handbewegungen - damit will er Sie überzeugen: "Das ist die Lösung. Glauben Sie mir!"
Die Hände hinter dem Kopf verschränkt, der Blick etwas abfällig - dieser Mann hat Macht und zeigt das auch.
Der Blick nach unten geneigt, die Hände verkrampft - da ist wohl was schief gelaufen ...
Ihr Kollege zieht die Unterlippe nach oben - er fühlt sich sicher, gefällt sich sehr.
Ihr Kollege streicht sich über das Kinn - er denkt nach.
Die Finger trommeln nervös auf dem Tisch, der Kopf ist seitlich geneigt - Ihr Kollege ist unsicher, nervös.
Ihr Kollege presst Zeigefinger und Daumen aneinander - diese Geste bedeutet Aggression. Nur noch wenige Momente, dann explodiert er ...
Die Hände hinter dem Rücken, der Blick nach unten geneigt - Ihr Kollege fühlt sich gar nicht wohl ...
Ihr Kollege fasst sich ständig an die Nase, reibt daran - da fühlt sich jemand gar nicht wohl, ist unsicher... ,,Ob das alles so richtig ist..."

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

LINKS:

rhetorik.ch aktuell: Image schlägt Fakten

Sowohl die Person als auch die Präsentation beeinflusst den Inhalt wesentlich. Fakten werden durch die Person oder die Darstellung gefärbt. ... www.rhetorik.ch/Aktuell/09/10_18/ - Cached - Similar
  1. rhetorik.ch aktuell:

    24. Nov. 2000 ... Samy Molcho durchschaute schon vor Jahren Alt Bundeskanzler Kohl- dank einer Analyse von Kohls Körpersprache. ... www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Nov_24_2000.html - Cached - Similar
  2. Der Fall Möllemann - rhetorik.ch aktuell:

    8. Juni 2003 ... Die schillernde Figur Möllemann galt auch für den Kinesikspezialisten Samy Molcho seit je als ehrgeizig und empfindlich. ... www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Jun_08_2003.html - Cached - Similar

  1. Anstelle einer ausgedruckten Dokumentation erhalten Sie hier einen

    Internetbeitrag zum nachträglichen Studium:

    Die STIMME beSTIMMT die STIMMUNG ________________________________________

    von Marcus Knill

    Bei der Wirkung und beim Phänomen des Ueberzeugens spielt die Stimme (der TON) eine zentrale Rolle. Bekanntlich gilt: "C'est le ton qui fait la musique". In Abänderung des Spruches "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" darf gesagt werden: "Die Stimme sagt mehr als viele Worte". Die Stimme (ohne Bild), beispielsweise am Telefon oder im Radio weckt erstaunlich viele Vorstellungen. Bei Zuhören werden Bilder geweckt. Nach der amerikanischen Wissenschafterin Sarah Partan sind auch bei der Tierwelt Laute wichtiger als körpersprachliche Signale.

    Stimme und Glaubwürdigkeit

    Pyramide

    (Quelle des Bildes: Knill, Marcus: ,Beeinflussung-Manipulation-Propaganda)

    Wahrscheinlich hat Hillary Clinton die Wahl mitunter verloren, weil ihre Stimme scherbelt. Obamas Stimme hingegen klingt wie Musik. Wenn es um Ueberzeugungsprozesse geht, spielt die Stimme eine zentrale Rolle. Spezialisten behaupten, dass die Stimme uns enorm viel verrät. Sie ist wie ein Lügendetektor.

    Kriterien der Stimme

    Nebst dem Klang sind es:

    - Resonanz (wir können die Resonanzebene einordnen)

    - Modulationsbreite (Kann gemessen werden)

    - Atmungsgeräusche (sind am Mikrofon gut hörbar - Atemnot, Kurzatmung, Spannung)

    - Registerübergänge

    - Kieferöffnungsweite ( eng - signalisiert oft Stress - Spannung)

    - Lippenspannung

    Ich habe als Assistent bei Phoniater Dr. D. Padovani erkannt, dass sich psychische Befindlichkeiten auf die Stimmung und damit auch auf die Stimme auswirkt.

    3D Diagramm der Stimme

    Generell darf gesagt werden: Monotonie bei der Stimme ist nicht nur langweilig. Die monotone Stimme ist "tödlich" bei allen Dialogen und Präsentationen.

    Der STIMMKLANG setzt sich zusammen aus:

    LAUTSTERKE (laut/leise)

    INTENSITAET (stark betonend, zurückhaltend) --> dynamischer Akzent

    TONFALL (hoch/tief)

    TEMPO (schnell/langsam)

    TAKT (Rhythmus) ---> Rhythmischer Akzent

    TONART (fröhlich, offen, melancholisch, traurig, getragen)

    Beim Coaching achten wir darauf dass die natürliche Stimmlage nicht verstellt wird. Wir müssen die persönliche Indifferenzlage herausarbeiten Messungen zeigen, dass in Stresssituation die Stimme bis zu einer Oktav nach oben springt. Bei einer Verstärkeranlage, im Radiostudio oder am Telefon ist es wichtig, dass wir im Kammerton sprechen und nicht so, als müssten wir auf dem Kasernenhof ohne Verstärkeranlage schreien.

    Etwas von Wichtigsten ist der Start

    Locker geerdet dastehen oder sitzen und lernen wie man eine Vollatmung macht. Viele Redner machen atmen falsch (Hochatmung).

    LINKS:

    1. rhetorik.ch aktuell: Die Stimme als Marke

      21. Mai 2006 ... Wahrnehmungstests zeigen, dass die Stimme einen wichtigen Beitrag zur Kommunikation leistet. Bei Präsentationen vor einem Publikum trägt sie ... www.rhetorik.ch/Aktuell/06/05_21.html - Cached - Similar pages
    2. Kraftvolle Stimme - vage Aussagen

      Kraftvolle Stimme - vage Aussagen. von Marcus Knill. Die folgende Analyse ist in der Zeitschrift Persönlich (www.persoenlich.com), dem online Portal der ... www.rhetorik.ch/Aktuell/06/08_06/persoenlich.html - Cached - Similar pages
    3. rhetorik.ch aktuell: Kraftvolle Stimme - vage Aussagen

      2. Aug. 2006 ... Dazu kam, dass Doris Leuthard mit lauter, kraftvoller Stimme (ständig "mit Power"- ohne Variationen) sprach. Die Lautsprecher standen vor ... www.rhetorik.ch/Aktuell/06/08_02.html - Cached - Similar pages
    4. rhetorik.ch aktuell: Reden mit heiserer Stimme

      Kommentar: Christoph Blocher hätte mit der kaputten Stimme besser nicht geredet und die Sendung verschoben. Der Auftritt der Ehefrau war auch nicht ... www.rhetorik.ch/Aktuell/08/01_13/index.html - Cached - Similar pages

    &&&&&&&&&&&&&&&&

    Zur KOERPERSPRACHE

    LINKS:

    1. Blickkontakt als Kommunikationsbrücke

      7. Jan. 2007 ... Die wilde "Scheibenwischertechnik", bei der ein Redner sich bemüht, möglichst alle Leute anzuschauen, indem der Blick ständig hin und her ... www.rhetorik.ch/Blickkontakt/Blickkontakt.html - Cached - Similar pages
      1. Menschenkenntnis

        Äusseren Merkmalen wie Mimik, Stimme, Körpersprache, oder Gesichtszügen wird viel Bedeutung zugemessen. Verraten Signale, wie Menschen tatsächlich sind? ... www.rhetorik.ch/Menschenkenntnis/Menschenkenntnis.html - Cached - Similar pages
      2. Erster Eindruck

        15. März 2007 ... In vielen Ratgebern wird der Kleidung, Frisur und Körpersprache grosse Bedeutung zugemessen, davon ausgehend, dass das Äussere bedeutende ... www.rhetorik.ch/Erstereindruck/Erstereindruck.html - Cached - Similar pages
      3. Ist Menschenkenntnis lernbar?

        10. Aug. 2000 ... Wenn wir offene Sinne und ein waches Auge für die Signale und Kommentare unserer Körpersprache haben, können viele Gespräche und Begegnungen ... www.rhetorik.ch/Menschenkenntnis/Menschenkenntnis1.html - Cached - Similar pages
      4. rhetorik.ch aktuell:

        8. Juni 2003 ... Diese neue Analyse der Körpersprache des bekannten Politikers ... In der Regel ist die Körpersprache tatsächlich aussagekräftiger und ... www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Jun_08_2003.html - Cached - Similar pages

    Zur Körpersprache einer Kanzlerin:

    Politikerportraits

    Politikerportraits. ... Ausstellungstext, Politiker Portraits, DRS2, 1. November 2008, Redaktion: Karin Salm. Ausstellung im Museum für Gestaltung in ... www.rhetorik.ch/Politikerportraits/Politikerportraits.html - Cached - Similar pages

    Anstatt die Körpersprache zu trainieren:

    Trainieren Sie Ihre Wahrnehmungsfähigkeit mit folgender BEOBACHTUNGSUEBUNG

    1. Schritt:

    Beobachten Sie eine andere Person genau, wie sie geht, sitzt oder steht!

    2. Schritt:

    Fragen sie sich: Welcher Eindruck, welche Wirkung, hat die Körperhaltung der Person, deren Körperhaltung sie beschrieben haben?

    3. Schritt:

    Ziehen sie Schlüsse daraus. Damit sie die Einstellung dieser Person besser nachvollziehen können, ahmen Sie die Stellung dieser Person bewusst nach. Sie werden möglicherweise auf diese Weise herausfinden, mit welcher Einstellung die beobachtete Person kommuniziert. (Die Einstellung wirkt sich bekanntlich auf die Stellung des Körpers aus und umgekehrt!)

    4. Schritt:

    Diese Selbstbeobachtung dürfen Sie keinenfalls während eines echten Auftrittes oder eines echten echten Dialoges machen (Sie wären sonst nicht mehr 100 prozentig beim Kommunikationsprozess)! Beobachten sie ab und zu ihre Körperhaltung:

    FUESSE

    BEINE

    BECKEN

    RUMPF

    ARME

    HAENDE/FINGER

    KOPFHALTUNG

    Dank dieser Ueberprüfung erkennen sie rechtzeitig allfällige negative Verhaltensweisen und können so ihre Haltung immer wieder selbst korrigieren, bevor sie sich Negatives angewöhnt haben.

  2. &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&
  3. Hintergrundbeitrag zur Thematik Lügendetektor (Quelle: Wikipedia)
  4. Die Grundidee zum Lügendetektor geht auf die Psychologen Carl Gustav Jung und Max Wertheimer zurück. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlichten sie zwei unabhängige Arbeiten zur Nutzung psychophysiologischer Verfahren als Indikatoren für juristische Belange. Vittorio Benussi konstruierte im März/April 1913 an der Universität Graz einen Apparat, der die Atmungsphasen und den Puls registriert und an dem abgelesen werden kann, ob die Versuchsperson lügt - den ersten Lügendetektor. Polygraphen wurden zum ersten Mal am 2. Februar 1935 in einem Experiment von Leonard Keeler getestet.

    Seitdem haben sich Polygraphen in vielen Ländern verbreitet, das Hauptanwendungsgebiet war und sind jedoch wohl die USA, in denen mit der American Polygraph Organisation auch eine einflussreiche Organisation existiert. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich von Bewerbungsgesprächen für eine Arbeitsstelle bis zum Verhör von Angeklagten. Auch der Geheimdienst CIA und die Bundespolizei FBI in den USA verwenden Lügendetektoren, um die Vertrauenswürdigkeit von aktuellen und potentiellen Mitarbeitern zu beurteilen.

    Neben den Polygraphen wurden in jüngerer Zeit alternative Methoden für Lügendetektoren entwickelt. Darunter sind rein stimmenbasierte, die Änderungen in der Stimme als Indikator für Lügen verwenden und bei einem Telefongespräch eingesetzt werden können, sowie Infrarotkameras, mit denen die Durchblutung des Gesichts sichtbar gemacht und als Indikator verwendet wird.

    Theorie [Bearbeiten]

    Alle existierenden Lügendetektoren basieren auf der Annahme, dass Menschen beim Lügen mindestens geringfügig nervös werden. Auch wenn diese Nervosität dem Gegenüber unsichtbar bleibt, erzeugt sie durch das vegetative Nervensystem unwillkürliche Reaktionen, die durch entsprechende Messgeräte sichtbar gemacht und aufgezeichnet werden können.

    Geeignete Reaktionen sind unter Anderem:

  5. Änderung der Atemfrequenz
  6. Änderung des Pulses
  7. Änderung des Blutdrucks
  8. psychogalvanische Hautreaktion – Änderung des Hautwiderstands durch Schwitzen
  9. Zittern

Für eine zuverlässige Bewertung werden mehrere dieser Reaktionen gleichzeitig überwacht. Der Polygraph an sich ist nicht mehr als ein Messgerät, das eben diese Reaktionen misst und aufzeichnet. Eine Auswertung findet durch das Gerät nicht statt und obliegt allein dem Polygraphisten, der entsprechend ausgebildet wurde. Ein Polygraphist soll in der Lage sein, echte Reaktionen von willentlich herbeigeführten unterscheiden zu können.

Gehirnscans als Lügendetektor [Bearbeiten]

Neue Methoden versuchen den Wahrheitsgehalt einer Aussage anhand von Gehirnscans festzustellen. Mittels fMRT-Aufnahmen, die aktive Hirnareale sichtbar machen, wollen Firmen wie z.B. Cephos Trefferquoten von 90% erreicht haben.[1] Die grundsätzliche Idee ist, dass Lügen ein komplexerer Vorgang ist, als die Wahrheit zu sagen; demzufolge sind dabei mehr bzw. andere Gehirnareale (Frontal- und Parietallappen) aktiv. Eine weitere Begründung lautet: die Lüge strengt das Gehirn mehr an als die Wahrheit und deshalb werden bestimmte Regionen stärker durchblutet. [2] Wenn der Proband sich allerdings schon vorher überlegt was er sagen wird und sich fest genug "einredet" es sei wahr, dann wird beim Test die vorbereitete Antwort aus dem Gedächtnis (Temporallappen bzw.Hippocampus) abgefragt, und erscheint somit als wahr.

Durchführung eines Polygraphen-Tests [Bearbeiten]

Die Befragung wird durch den Polygraphisten durchgeführt, während der Untersuchte an den Lügendetektor angeschlossen ist. Der Polygraphist markiert in der Ausgabe des Detektors die Stellen, an denen Fragen gestellt oder Antworten gegeben werden, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Vor und während der eigentlichen Befragung wird das normale Maß an Reaktionen festgestellt, die als Vergleichsbasis für die Auswertung der relevanten Fragen verwendet wird. Bei der Kontrollfragenmethode werden zusätzlich Fragen gestellt, deren Antwort erwartungsgemäß "ja" ist, die von den Befragten aber dennoch meist verneint werden (z.B. "Haben Sie jemals etwas von Ihrem Arbeitsplatz mitgehen lassen?"). Die andere Möglichkeit sind gerichtete Lügenkontrollfragen, bei denen der Untersuchte gebeten wird, die Kontrollfrage absichtlich mit einer Lüge zu beantworten.

Eine nur in der Aufklärung von Verbrechen sinnvolle Art der Befragung ist das Tatwissenverfahren, bei dem zu tatbezogenen Fragen mehrere mögliche Antworten verlesen werden. Die Fragen beziehen sich auf Fakten, die nur dem Täter und den Ermittlern bekannt sind und die sich auch nicht leicht erraten lassen. Zeigt der Untersuchte bei den richtigen Antworten Reaktionen, gibt er so unbewusst Wissen preis, das er nur als Täter haben kann. Laut Max Steller zeigten verschiedene Laborstudien, „daß Probanden ohne Tatwissen bei fast allen Untersuchungen mit dem Tatwissentest zu 100 Prozent richtig identifiziert werden konnten, d. h., daß keine falsch-positiven Zuordnungen erfolgten. Bei Personen mit Tatwissen erfolgten in 80 bis 95 Prozent richtige Klassifikationen.“[3]

Die Aufzeichnungen werden durch den Polygraphisten interpretiert, der seine Bewertung zu den relevanten Antworten abgibt. Statt "wahr"/"gelogen" wird oft auch ein differenziertes Punktesystem eingesetzt.

Kritik an Lügendetektoren [Bearbeiten]

Angesichts der Tatsache, dass die Anerkennung von Lügendetektoren bei Unzuverlässigkeit großen Schaden anrichten kann, sind die Gegenstimmen zahlreich. Es wird angeführt, dass keine wissenschaftlich haltbaren Beweise für die Zuverlässigkeit existieren, dagegen aber viele Fälle von Fehleinschätzungen durch Lügendetektortests bekannt und die Tests demonstrierbar zu manipulieren sind.

Quellenangaben Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Befremdlich ist aus heutiger Sicht auch die geradezu mechanistische Vorstellung vom "Innenleben" des Menschen: Es wird unterstellt, dass ein bestimmter Input zu einem reproduzierbaren und bei allen Menschen vergleichbaren Output führe, sprich: eine Konfrontation mit bestimmten Fakten zu einem bestimmten Affekt. Eine willentliche Beeinflussung dieser Affekte wird so schon vor aller Erfahrung mit dem Gerät ausgeschlossen.

Die Annahme, durch das technische Hilfsmittel eines Polygraphentests ("Lügendetektors") körperliche Reaktionen bei einer Befragung so festhalten und auswerten zu können, dass damit der Wahrheitsgehalt von Antworten "gemessen" werden könne, hat sich als zu technikgläubig erwiesen. Ein Polygraphentest stellt daher jedenfalls in Deutschland kein zulässiges Beweismittel dar. [4] Der Einsatz von Lügendetektoren spielt mittlerweile auch eine große Rolle in den Medien. In deutschen "daily talkshows" wie Britt werden diese Tests sehr häufig eingesetzt. Bedenklich erscheint vor allem, dass die Ergebnisse nicht hinterfragt, sondern als unumstößlich wahr dargestellt werden.

Fehleinschätzung [Bearbeiten]

Lügendetektoren messen keine Lügen, sondern verschiedene Reaktionen, die auf Nervosität oder andere Emotionen zurückzuführen sind. Damit ist jemand, der auf eine Frage nicht gelassen reagiert, trotz wahrheitsgetreuer Antwort gefährdet, für einen Lügner gehalten zu werden. Emotionale Reaktionen eines unschuldig Verdächtigten auf eindringliche Beschuldigungen sind nicht überraschend, vor allem wenn der Befragte dem Opfer des Verbrechens nahe steht.

Auch können körperliche Ursachen für die beobachteten Reaktionen vorliegen, die nichts mit der Befragung zu tun haben.

Verzerrung durch Vorurteile [Bearbeiten]

Eine Eigenschaft der Lügendetektoren ist, dass sie keine exakten Zahlen oder dergleichen ausgeben. Die Ergebnisse hängen von der Interpretation durch den Untersucher ab, wobei dieselbe Aufzeichnung von verschiedenen Polygraphisten unterschiedlich ausgewertet werden kann. Damit sind Vorurteile nicht ausgeschlossen.

Befürworter von "Lügendetektoren" weisen darauf hin, dass Ergebnisse eines EKG-Geräts prinzipiell von ähnlicher Natur sind wie jene eines Polygraphen (eine auf Papier aufgezeichnete Kurve), aber bei einem EKG spreche man von einer wissenschaftlich haltbaren Methode. Der Unterschied zwischen Polygraph und EKG ist aber, dass die Grundlagen der EKG-Resultate restlos klar sind (elektrische Spannung der verschiedenen Herzmuskeln); und dass der gleiche Schaden am Herz auch zu den gleichen Ergebnissen führt. Diese fehlende Reproduzierbarkeit führt zu einem Interpretationsspielraum, welcher Vorurteile begünstigt.

Manipulierbarkeit [Bearbeiten]

Es ist möglich, messbare Reaktionen willentlich durch Methoden zu erzeugen, die der Untersucher nicht entdeckt. Damit kann das Ergebnis eines Tests in eine gewünschte Richtung gelenkt werden und eventuell eine andere Person mit einem Verbrechen belastet werden. Führende Polygraphisten behaupten, sie könnten jede Art solcher Manipulation entdecken, bleiben den Beweis aber schuldig. Fest steht, dass Angehörige militärischer Spezialeinheiten (im Rahmen ihrer RtI = Resistance-to-Interrogation-Ausbildungsphase) und Mitarbeiter von Geheimdiensten seit langem im Manipulieren von Lügendetektortests geschult werden.

Unter Anderen hat James Randi seine Herausforderung (er bietet eine Million Dollar für den Beweis übernatürlicher Kräfte) so ausgeweitet, dass der Beweis dieser Behauptung ebenfalls gewinnt. Kein Polygraphist nahm die Herausforderung an, jedoch zogen sie ihre Behauptung auch nicht zurück.

Bekannte Fälle [Bearbeiten]

Es sind viele Fälle bekannt geworden, in denen durch das Vertrauen auf Lügendetektoren Schaden angerichtet wurde.

Aldrich Ames war ein Mitarbeiter der CIA, der geheime Informationen an die Sowjetunion verkaufte. Vor allem handelte es sich dabei um die Identitäten von Quellen im KGB und dem sowjetischen Militär, die die USA mit Informationen versorgten. Dies führte dazu, dass mindestens 100 Geheimoperationen aufflogen und mindestens 10 Informanten hingerichtet wurden. Ames bestand während seiner Spionagezeit zwei Lügendetektortests beim CIA und wurde erst durch das eingeschaltete FBI aufgedeckt. Wie er später erzählte, hatte er vor den Tests seinen sowjetischen Kontakt gefragt, was er tun solle. Ihm wurde gesagt, er solle sich bei den Tests einfach entspannen, was er dann tat.

Melvin Foster wurde als Verdächtiger in einem Serienmordfall 1982 einem Polygraphentest unterzogen, den er nicht bestand. In Folge wurde er jahrelang weiter öffentlich verdächtigt, obwohl keine handfesten Beweise vorlagen. Erst 2001 wurde er endgültig von allen Verdächtigungen befreit, als DNA-Untersuchungen Gary Ridgway mit den Fällen in Verbindung brachten. Ridgway war anfangs einer der Hauptverdächtigten, wurde dann aber nicht weiter beachtet, da er zwei Lügendetektortests bestand. Ridgway konnte seine Mordserie fortsetzen und gestand schließlich vor Gericht 48 Morde.

&&&&&&&&&&&&&&&

LINKS:

  1. Lügen, zehn Regeln (NZZ)

    31. März 2001 ... Nicht jeder ist zur Lüge geboren. Wer grosse Angst hat, erwischt zu werden, sollte es bleiben lassen. Lügen klappt nur mit Leichtigkeit und ... www.rhetorik.ch/Wahrheit/Luege.html - Cached - Similar
  2. Zürich Woche Artikel: Lügen erfordert viel Fantasie

    20. Febr. 2003 ... KNILL: Wichtig scheint mir der Unterschied zwischen Lügen, die einem anderen scha den oder eben nicht. Gegen erstere bin ich absolut. ... www.rhetorik.ch/Wahrheit/Fantasie.html - Cached - Similar
  3. Kommunikation und Lüge

    Bei all den vielen Lügen hat kaum jemand ein schlechtes Gewissen. Viele Händler täuschen Interesse oder Desinteresse vor. ... www.rhetorik.ch/Wahrheit/Wahrheit1.html - Cached - Similar
  4. Bildmanipulationen

    Das Foto von Dodi Al-Fayed und Diana stammt aus dem Jahre 1997. Quelle: Wanderausstellung "X für U - Bilder, die lügen" und Spiegel. ... www.rhetorik.ch/Bildmanipulation/Bildmanipulation.html - Cached - Similar
  5. Ehrlichkeit und Offenheit im Umgang mit Menschen

    Dies bedeutet, dass Lügen auf lange Sicht kurze Beine haben. (Weil selbst Laien erkennen, dass beim Lügen etwas nicht stimmen kann; nicht synchron ist). ... www.rhetorik.ch/Wahrheit/Wahrheit2.html - Cached - Similar
  6. Redeanalyse: Beispiel Clinton

    Angenommen, es müsste eine Person lügen lernen, ist der Aufwand grösser. ... (Damit interpretiert Clinton implizit: Das Aufdecken einer Lüge ist unbedeutend ... www.rhetorik.ch/Redeanalyse/Clinton.html - Cached - Similar

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

FAZIT:

1. Schärfen wir unsere Wahrnehmungsfähigkeit!

2. Es lohnt sich, unsere Beobachtungen genau zu beschreiben

3. Unsere Intuition ist ein brauchbarer Lügendetektor

www.rhetorik.ch aktuell: (26. Mai, 2008)

Selbsterkenntnis als Schlüssel zur Menschenkenntnis

Ganzer Radiobeitrag---> (MP3 anklicken):

Der Gesprächspartner (Journalist, Sendeleiter und Moderator) war Stephan Mester. [MP3]

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:
Quelle: Sendung Radio DRS 2 über Menschenkenntnis. Der Gesprächspartner (Journalist, Sendeleiter und Moderator) war Stephan Mester.
Die Fähigkeit andere Menschen zu "erkennen" beginnt bei der Selbstwahrnehmung. Diese Wahrnehmungsfähigkeit kann trainiert werden. Wir haben alle die Fähigkeit, das Verhalten anderer Menschen zu entschlüsseln. Wer die Wahrnehmungsfähigkeit verkümmern lässt, verliert dieses "Frühwarnsystem", ähnlich wie die Kraft der Muskeln nachlässt, wenn sie nicht trainiert werden. Während ein Normalsehender die Blindenschrift mit den Fingerspitzen nicht erkennen kann, so kann diese taktile Wahrnehmung geübt werden. Der Trainierte kann die ertastenden Buchstaben bald erkennen. Ähnlich kann auch die Wahrnehmungsfähigkeit trainiert werden. Die Praxis zeigt:
Eine gute Wahrnehmung macht hellhörig, vor-, weit-, und nachsichtig und ist die wichtigste Voraussetzung, sich selbst und andere zu beurteilen. - Hildegard Knill

Werkzeug Spiegel

Das Werkzeug "Spiegel" erlaubt es, blinde Flecken rasch zu erkennen. Durch externe Rückmeldungen ist es möglich, zu erfahren, wie man von der Umwelt wahrgenommen wird. Auch beim Coaching ist Video als Ton- und Bildspiegel nutzbar. Bei vielen Menschen wird die Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten zuerst schwierig, weil man sich im Spiegel immer seitenverkehrt sieht. Fachgerechtes Videofeedback vermittelt dem Betroffenen das Bild, so wie es die anderen sehen. Man lernt so, sich zu akzeptieren, wie man ist. Eine ganzheitliche Beurteilung ist dabei genauer als das Einzelurteil. Sowohl bei Fremd- und Selbstbeurteilung kommt man weiter wenn möglichst viele "Faktoren" zusammen berücksichtigt werden.

Expertenspiegel

Neben Ton - und Bildspiegeln gibt es auch Expertenspiegel. Könige hatten einen Hofnarren, eine Person, die offen und ungeschminkt dem König die Meinung sagte. Heute hilft das Feedback von Kollegen, vom Partner, den Mitarbeitenden, dem Vorgesetzten. Auch Experten der Körpersprache, Stimmanalyse oder Grafologen können Feedback geben.

Typologien

Gefährlich ist es, wenn wir uns auf nur eine Methode verlassen und uns an irgend einer Typologie festbeissen:
  • Kretschmer - Körperbautypologie
  • Huter- Psychoprognostik
  • Hofstätter - Typologie
  • Palmer - Enneagramm - die neun Typen,
  • Lersch - Wesen der Geschlechter, klinische Typen, psychoanalytische Typen
Es gibt keine allein-seligmachende Methode.

Wahrnehmungsverzerrungen

Selbstverständlich sind Wahrnehmungsverzerrungen zu berücksichtigen. Beispiele sind der Pygmalion, der Rosenthaleffekt oder der Haloeffekt, Vorurteile und die Gefahren des ersten Eindrucks. Wahrnehmung ist immer selektiv. Affekte beeinflussen sie, die Kleidung und auch die Redeweise.

Werkzeuge

Werkzeuge, die sich bei der Selbst- und Fremdwahrnehmung bewährt haben:
  1. Beschreiben, statt werten
  2. Stärken und Defizite erkennen
  3. Blinde Flecken bewusst machen
  4. Erfahrungen nutzen.
  5. "Selbst" als Zauberwort nutzen
Beim fachgerechten Coaching gilt es die Fähigkeit zur Selbstkritik, Selbsterkennung, Selbstbeurteilung und Selbstmanagement zu vermitteln:
Selbsterkenntnis ist der Weg zur Menschenkenntnis.
Als Quintessenz passt auch der Einführungstext von Stephan Mester zum Thema der Woche:
Menschenkenntnis besteht aus einer Summe sozialer Fähigkeiten: Wahrnehmung, Beobachtung, Erfahrung, Körpersprache, Redeweise und zu aller erst Selbsterkenntnis. Denn nur wer sich selbst gut kennt, kann sein Umfeld besser beurteilen. Und dennoch, kein Mensch ist hundertprozentig auslotbar. - Stephan Mester
Nachlese für die Teilnehmer: Sie waren an meiner Veranstaltung und haben erkannt, dass Menschen nicht schablonenartig beurteilt werden können. Sie haben sich am Schluss EINE Erkenntnis notiert. Es gilt nun, diese Erkenntnis umzusetzen. Ohne dieses Vertiefen kommt es bei unserer Veranstaltung zu keiner Nachhaltigkeit. Meine These: Schulen Sie vor allem Ihre Wahrnehmungsfähigkeit. Achten Sie auf Ihre Intuition und registrieren Sie die Phänomene der Angewandten Rhetorik (Stimme, Körpersprache usw) Sie haben erkannt, wie oft wir im Alltag Täuschungen unterliegen, weil wir das Gegenüber nicht ganzheitlich wahrnehmen. Ich wünsche viel Erfolg im Alltag! ---lesen Sie nachfolgenden Beitrag "Selbstmanagement" (Link anklicken!)

FAZIT:

Selbstmanagement

Selbstmanagement. ... Selbstmanagement. von Marcus Knill. "Selbst" - ein Schlüsselwort der Kommmunikation", Handelszeitung, 29. Oktober - 4. ... www.rhetorik.ch/Selbst/Selbst.html -Cached - Similar