Fachtagung Brunnen 2010 (Oeffentliches Personal Schweiz) vom 11./12. November:
Erfolgreich verhandeln heisst überzeugen
____________________
von Marcus Knill
Der ROTE Faden meines Moduls:
> Harvard Prinzip
"Ich verstehe Dich, bin aber nicht einverstanden"
"Hart in der Sache, aber weich mit der Person"
> ICH
Entscheidend ist:
Meine Marke
Meine Einstellung
Die Beziehungsebene
> Die UEBERZEUGUNGSPYRAMIDE
> ZUHOEREN-SCHWEIGEN-FRAGEN- ARGUMENTIEREN
> Aussagen konkret auf den Punkt bringen
> ERKENNTNIS
__________________
Vertiefende Beiträge und Artikel finden Sie unter knill-blog. Sie werden nicht gelöscht.
Navigation über www.knill.com.
___________________________
Erfolgreich verhandeln heisst:
überzeugen
(Diese Dokumentation für die Veranstaltung vom 11./12. November bleibt auf Knill-Blog zur Vertiefung der Thematik erhalten)
___________________
VerHANDELN hat etwas mit HANDELN zu tun.
Wir müssen beim Verhandeln etwas aktiv TUN (Zuhören, klären, fragen, argumentieren)
26. Juli 2008
... Ver-
hand-eln,
Hand drauf. Rhetorik.ch Artikel zum Thema: Harvard Konzept ·
Verhandeln, aber wie? Quelle: AHA: die Andreas Hermes Akademie,
...
www.rhetorik.ch/Aktuell/08/07_26/index.html - Cached
____________________
Beim UeberZEUGEN müssen meine Gedanken beim Gegenüber verständlich ankommen.
Meine Worte müssen etwas bewirken, etwas NEUES ZEUGEN.
____________________
BEISPIEL AUS DER PRAXIS REFLEKTIEREN /FRAGE NOTIEREN
___________________
Wer erfolgreich verhandeln will, sollte das HARVARD KONZEPT kennen.
LINK:
2. Aug. 2003
... Das "
Harvard-
Prinzip"1 ist ein wichtiger Baustein bei lösungsorientierten Verhandlungen. Es erlaubt auch bei schwierigen Verhandlungen noch
...
www.rhetorik.ch/Harvardkonzept/Harvardkonzept.html - Cached - Similar
Kennen Sie die Interessen des Gegenübers?
Interessieren Sie das Gegenüber für Ihre Sicht.
Setzen Sie sich vor Verhandlungsprozessen auch mit der Thematik "Moderieren" auseinander:
Moderation
heisst denn auch ursprünglich Mässigen oder Schlichten zwischen
einzelnen oder mehreren Personen. Bereits im 16. Jahrhundert wurde das
Wort
...
www.rhetorik.ch/Moderieren/Moderieren.html - Cached - Similar
___________________
Wer überzeugen will, muss gelernt haben, AKTIV ZUZUHOEREN - IM RICHTIGEN MOMENT ZU SCHWEIGEN - FRAGEN ZU STELLEN und zu ARGUMENTIEREN.
Vorweg noch etwas vom Wichtigsten:
Meine EINSTELLUNG dem Produkt und dem Verhandlungspartner gegenüber ist ausschlaggebend für den Erfolg.
Der RUF, das Image einer Person beeinflusst den Erfolg einer Verhandlung ebenfalls enorm.
Setzen Sie sich mit den rhetorischen Bausteinen:
Motivieren - Präsentieren und Interesse wecken (beeinflussen)
auseinander
LINKS:
Andere
motivieren - sich selbst
motivieren; aber wie? Manche Bewerber werden nicht eingestellt, weil sie nicht anders eingestellt sind.
...
www.rhetorik.ch/Motivation/Motivation.html - Cached - Similar
| Results 1 - 10 of about 33 from www.rhetorik.ch for Präsentieren. (0.23 seconds) |
Dialogisch präsentieren, Partner wechseln. Lautstärke, Je nach Situation unterschiedlich laut reden. Beim Gebrauch einer Verstärkeranlage im Kammerton ...
www.rhetorik.ch/Praesentation/Praesentation.html - Cached - Similar
|
___________________________
Die Überzeugungspyramide:
Gilt auch bei Verhandlungsprozessen!
Beim Beeinflussen durch "Überzeugen", "Verkaufen" und
"Sich-durchsetzen" lohnt es sich, das Schwergewicht der Ausbildung auf
die Förderung der kommunikativen Kompetenz zu legen.
Die "Überzeugungspyramide" veranschaulicht, dass wir in diesen Bereichen
der Beeinflussung in erster Linie über unsere Persönlichkeit und zu
einem recht grossen Teil auch mit unserer Stimme überzeugen. Die
geringste Bedeutung hat erstaunlicherweise der Inhalt der Aussage.
|
Personen überzeugen vor allem durch Persönlichkeit und
Stimme. Wer eine gesunde, natürliche und selbstsichere
Ausdrucksfähigkeit hat, beeinflusst mit weniger Aufwand. |
Sprechen Sie die Sinne an!
______________________
LINK:
Einbildung
(gr. phantasia) ist nicht nur eine Vorstellung im allgemeinen Sinne,
sie kann jedoch auch ein Eindruck sein, die nichts in der Realität zu
tun
...
www.rhetorik.ch/Einbildung/Einbildung.html - Cached - Similar
Wenn ich dem Gegenüber keine konkrete Vorstellung gebe von meiner Idee, macht er sich sein eigenen Bild.
Ich muss fähig sein, beim Gegenüber Bilder entstehen zu lassen.
Zum Zuhören-Fragen-Argumentieren
___________________

√
Dokumentation eines Intensivseminares vor wenigen Wochen, das auf dem Lehrbuch von Rudolf Steiger basierte:
"Zuhören-Fragen-Argumentieren"
27. Apr. 2008 ... Aktuell Artikel · Artikel Inhaltsverzeichnis, Suche in Rhetorik.ch: www.rhetorik.ch aktuell: (27. Apr, 2008). Zuhören, Fragen, Argumentieren ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/08/04_27/index.html - Cached - Similar
|
23. Jan. 2002 ... Die drei Verben " Zuhören - Fragen - Argumentieren" bildeten den Handlauf des mit intellektuellem Humor gewürzten Vortrages. ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Jan_23_2002.html - Cached - Simila
|
| Ferner basiert das Seminar auch
aus dem Lehrbuch für
angewandte Rhetorik
Knill:
"Natürlich, adressatengerecht
und aussagezentriert reden"
Ich war jahrelang Seminarleiter
von Prof. Dr. Rudolf Steiger (ETH/MILAK).
Wer sich mit Kommunikationsprozessen
beschäftigt, erkennt letztlich, dass es
nicht in erster Linie ums perfektes
Reden geht, sondern ums Zuhören
- auch um das Schweigen können
(Innehalten).
Das ist vielen zu wenig bewusst.
Ruedi Steiger hat nach
einer Reihe von richtungsweisenden
Fachbüchern in seinem letzten Werk
sogar dem Schweigen ein besonderes
Kapitel gewidmet .
Wir werden uns deshalb in unserem
Weiterbildungsseminar mit
prozessorientierter Uebungen
folgende Schwerpunktthemen
vertiefen:
___________________
Ferner basiert das Seminar auch
aus dem Lehrbuch für
angewandte Rhetorik
Knill:
"Natürlich, adressatengerecht
und aussagezentriert reden"

dank:
ZUHOEREN - SCHWEIGEN - FRAGEN
- ARGUMENTIEREN
******************************************************
1. AKTIVES ZUHOEREN

EVT. TRAINING (PARTNERARBEIT)

| Results 1 - 10 of about 55 from www.rhetorik.ch for Aktives Zuhören. (0.03 seconds) |
Das aktive Zuhören hat einen festen Platz in der Gesprächstherapie und auch ... Aktives Zuhören ist lernbar. Es heisst nicht, dass Aussagen einfach ...
www.rhetorik.ch/Hoeren/Hoeren.html - Cached - Sim
*******************************************************************************
|
- Schweigen als Voraussetzung
des aktiven Zuhörens
2. SCHWEIGEN
12. Juli 2007 ... Kommunikation, Gespraech, Auftritt, Reden, Weiterbildung.
www.rhetorik.ch/Pause/Pause.html - Cached - Similar
| Results 1 - 10 of about 167 from www.rhetorik.ch for schweigen. (0.17 seconds) |
Bei der provokativen Rhetorik, bei persönlichen Angriffen, bei emotional geprägten Ueberraschungen kann ein kurzes Schweigen - verbunden mit einem ...
www.rhetorik.ch/Schweigen/Schweigen.html - Cached - Similar
|
27. Juli 2004 ... Schweigen
auch nicht immer Silber. Beides kann wertvoll sein. Aber zur richtigen
Zeit! Diese Erkenntnis leuchtet ein, doch bei der Umsetzung ...
www.rhetorik.ch/Schweigen/ProKontra.html - Cached
*******************************************************************************
|
Ein Gedanke zum Gegensatz ZUHOEREN
und REDEN:
Zuhören und reden
Beim Spannungsfeld
Schweigen und Reden
geht es um die Extrempositionen:
"Nichts-sagen" und "Zu viel reden".
Zuhören bedeutet:
Das Gehörte aufnehmen und
auf das Gehörte eingehen.
Aktives Zuhören bedingt die Bereitschaft,
schweigend zu erfahren, was der Andere
wirklich will - verbunden mit Signalen:
"Ich höre Dir zu".
Vielfach hören wir nur selektiv, was in
unsere Erfahrungen und Meinungen
passt.
Viele reden meist nur von sich selbst.
Wir müssen lernen, unsere Gedanken
adressatengerecht zu formulieren.
Vermeiden wir MONOLOGE!
Etwas vom Schlimmsten sind
Vielredner und Selbstdarsteller.
Die Erfolgsformel
'Zuhören-Denken-Reden'
macht die unabdingbare Notwendigkeit
bewusst, beides zu beherrschen:
Das Hören und das Sprechdenken!
3. FRAGEN
- DIE FRAGE ALS
UNIVERSALINSTRUMENT
-DANK FRAGEN
DIE EIGENE WISSENSINSEL
VERGROESSERN
- WER FRAGT FUEHRT
-"FRAGEN STATT SAGEN"
MUSS GEUEBT WERDEN
Richtig Fragen - Besser Verhandeln
Wer die Kunst des Fragens
beherrscht, und es versteht, Themen gezielt einzukreisen, hat mehr
Erfolg in Verhandlungen, Gesprächen oder im täglichen Miteinander. Denn,
welche Fragen Sie wie und wann stellen beeinflusst Ihren Erfolg ganz
wesentlichen.
Wenn Sie es verstehen, kluge Fragen zu stellen, sind Sie praktisch in jeder Situation im Vorteil. Mit Fragen erweitern Sie Ihre "Wissensinsel", Sie....
* verschaffen Sie sich Informationen * vermitteln Sie anderen Ihre Ideen * schaffen Sie Klarheit * motivieren Sie Mitarbeiter * lösen Sie Probleme * formulieren Sie kritische Bemerkungen so, dass sie nicht verletzend wirken * bringen Sie Kommunikation zwischen verschiedenen Menschen oder Gruppen zustande * vermeiden Sie Fehler * entkräften Sie Einwände * bewirken Sie Zusammenarbeit * bringen Sie andere Menschen dazu, sich klarer auszudrücken * bauen Sie Ängste ab * entschärfen Sie brisante Situationen * und Sie bekommen Risiken in den Griff
d.h. SIE UEBERZEUGEN BEI VERHANDLUNGEN!
7. Mai 2008 ... Dank Fragen kommt die Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen. Dank der Frage erhalte ich zusätzliche und eventuall wichtige Informationen des ...
www.rhetorik.ch/Fragen/Fragen.html - Cached - Similar
| Results 1 - 10 of about 483 from www.rhetorik.ch for Fragen. (0.04 seconds) |
Rhetorik, Fragetechniken, Lenkungstechniken, Fragen.
www.rhetorik.ch/Antworttechnik/Antworttechnik.html - Cached - Similar
|
7. Okt. 2009 ... Vor Interviews, Präsentationen, Vorstellungsgesprächen oder Meetings haben viele grosse Angst vor Fragen. Die Furcht davor, keine Antworten ...
www.rhetorik.ch/Fragen/Frageangst.html - Cached
|
******************************************************************************
4. ARGUMENTIEREN
WICHTIG:
- ARGUMENTATIONSKATALOG
ERSTELLEN.
- SICH UEBER PUBLIKUM ODER
PARTNER INS BILD SETZEN.
- IM SIMULATOR TRAINIEREN
- Mit Bildern argumentieren!
- Grundelemente derArgumentation
These - Argument- Beleg -Beispiel
- Aufbau der Argumentation
Ist-Zustand - Argumentation - Appell
Argumente können eher
logisch oder emotional sein
2. Juli 2004 ... Kommunikation, Gespraech, Auftritt, Reden, Weiterbildung.
www.rhetorik.ch/Ueberzeugen/Argumente.html - Cached - Similar
-
Mit ARGUMENTEN wollen wir:
- beweisen
- überzeugen
- bekräftigen
- untermauern
- beeindrucken
- veranschaulichen
- verdeutlichen
- abgrenzen
EVT. VERHALTEN BEI STREITGESPRAECHEN
- DEBATTEN - BEI EINEM DUELL
Hier geht es um Sieg oder Niederlage.
_______________
ERKENNTNIS AUS DEM MODUL NOTIEREN!
_______________
ZV = ?????? |
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen