Samstag, 4. Januar 2014

Schneesturm in BOSTON

 SCHAUFELN!!!

Oliver Knill wohnt in BOSTON.
Nach der Medienmitteilung "Schneesturm im Boston" mailte ich ihm:

"Wie geht es Euch im Schneesturm?" 

Antwort:

SCHAUFELN!!!!

Schuhmachers Unfall und die Medien (Teil 3)

Die Medien suchen neue Details (Ich verweise auf Teil 1 und Teil 2 der Analyse auf KNILL-BLOG)

Nachdem die Aerzte keine neuen Mitteilungen  publiziert haben,  die Boulevardpresse jedoch neue Geschichten benötigt, suchen Journalisten anderweitige Quellen. So stellt Bild am 3. Januar 2014 die Frage:

Hat sich Schumi sogar seinen Sturz mit der Helmkamera gefilmt?
Ich zitiere:

Nach dem tragischen Ski-Unfall von Michael Schumacher (45). kommen am sechsten Tag neue Details an die Öffentlichkeit. Wie die französische Zeitung „Dauphiné Libéré“ berichtet, soll Schumi mit einer Helm-Kamera unterwegs gewesen sein.

Hat Schumi seinen eigenen Sturz gefilmt?

Laut der Zeitung sei unklar, ob die Kamera eingeschaltet war. Die Staatsanwaltschaft will sich zu der neuen Entwicklung nicht äußern.

Patrick Quincy, Mitglied der Staatsanwaltschaft: „Wir werden über solche Details immer erst mit der Familie sprechen.“

Ich zitiere SPIEGEL:

Skiunfall Polizei beschlagnahmt Schumachers Helmkamera

Skiunfall: Polizei beschlagnahmt Schumachers Helmkamera
Offenbar hat Michael Schumacher bei seinem schweren Sturz eine 
Helmkamera getragen. Diese und der Helm wurden jetzt laut Berichten
 französischer Medien von Ermittlern beschlagnahmt. Zudem befragte 
die Polizei am Freitag den Sohn des Formel-1-Weltmeisters. mehr...
 
Am 4. Jan. lesen wir auf BLICK-online:


  Philippe Streiff spricht vor dem Krankenhaus in Grenoble zu den Journalisten.
(Reuters)
«Ich habe News», sagt Streiff gegenüber der Agentur «Reuters». «Es geht Michael leicht besser.»
Der Franzose war am Freitag im Spital von Grenoble und besuchte seinen am letzten Sonntag verunfallten Kollegen Michael Schumacher (am Freitag ). Seither liegt dieser mit einem Schädel-Hirn-Trauma im Koma.
Der 58-fache GP-Fahrer Streiff (einmal auf dem Podest) fährt fort: «Die Blutungen betreffen beide Gehirnhälften. Blutungen auf der linken Seite machen Sorgen, weil dort die Sprache gesteuert wird.»
50 Prozent der Leute, die ähnliche Hirnverletzungen haben, würden sich davon erholen, wenn sie aus dem Koma aufwachen, erklärt er.
Philippe Streiff sitzt seit einem Trainingsunfall in Brasilien auf AGS im Jahr 1989 im Rollstuhl. (W.K./yap/R.B)

KOMMENTAR:
Auch diese angebliche exklusive Information ist nicht erhärtet. Erneut zeigt sich: Nicht Externe, sondern die Aerzte müssten jeden Tag den IST Zustand bekanntgeben. Wiederum informierte am 4. Januar die Schuhmacher Managerin die Medien und betonte: Der Verunfallte sei immer noch in Lebensgefahr. Die Lage bleibe nach wie vor kritisch. 
Nachdem es durch die externen Informationen kam, gab Schuhmachers Managerin, Sabine Kehm, heute schriftlich bekannt:
"Wir betonen ausdrücklich, dass jegliche Information über seinen Gesundheitszustand, die nicht von den behandelnden Ärzten oder seinem Management stammt, nicht valide und reine Spekulation ist.“ 
Ich würde diese Botschaft wie folgt präzisieren:
"Wir betonen ausdrücklich, dass alle Informationen über Michael Schuhmachers Gesundheitszustand, die nicht von den behandelnden Ärzten oder der Untersuchungsbehörde stammen, weder neutral noch valide sind und reine Spekulation sein können.“

Denn für mich ist das Management mit Sabine Kehm auch Partei. Sie hat verständlicherweise grosses Interesse, dass über Michael Schuhmacher nichts Negatives publiziert wird.

Fettleibigkeit - ein ernstzunehmendes Zeitproblem

Das Problem war bekannt - aber nicht in diesem gravierendem Ausmass

Ich zitiere Blick-online:

Internationale Studie sieht Abspeck-Potenzial 

Jeder dritte Erwachsene ist zu dick

LONDON - In einer heute veröffentlichten Studie des in London ansässigen Overseas Development Institute (ODI) heisst es, 1,46 Milliarden Erwachsene - mehr als ein Drittel aller Erwachsenen weltweit - seien fettleibig oder übergewichtig.

  1.46 Milliarden Menschen sind laut Studie übergewichtig. (Keystone)
Besonders besorgt zeigten sich die Forscher angesichts rasant steigender Zahlen in Entwicklungsländern. Zwischen 1980 und 2008 habe sich die Zahl der übergewichtigen und fettleibigen Menschen in Entwicklungsländern beinahe vervierfacht. Dies sei «alarmierend», sagte der ODI-Forscher Steve Wiggins, einer der Autoren des «Future Diets report».
Zwischen 1980 uns 2008 stieg die Zahl der Betroffenen in Entwicklungsländern den Angaben zufolge von 250 Millionen auf 904 Millionen. Auch in den Industriestaaten stieg die Zahl deutlich an: von 321 Millionen 1980 auf 557 Millionen im Jahr 2008.
Wiggins zufolge wird es infolge dieser Entwicklungen weltweit deutlich mehr Fälle von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Schlaganfälle und Herzinfarkte geben. Dies bedeute «eine schwere Belastung für die Gesundheitssysteme».

Immer mehr Fleisch, Fett und Zucker

Laut der Studie verzeichneten China und Mexiko seit 1980 nahezu eine Verdopplung der Übergewichts- und Fettleibigkeitsraten. Die Menschen essen demnach immer weniger Getreide und Knollengemüse und immer mehr Fleisch, Fett und Zucker. Die Menschen verzehrten grössere Mengen an Lebensmitteln und bewegten sich zugleich immer weniger.
Sowohl die führenden Politiker als auch die Bürger in Entwicklungsländern zeigten wenig Bereitschaft, an der Situation etwas zu ändern und für gesündere Ernährung zu werben, analysierten die Forscher. Die Aufklärungskampagnen der Regierungen seien nicht ausreichend. «Politiker müssen ihre Zurückhaltung aufgeben, wenn es darum geht zu beeinflussen, welches Essen auf unseren Tellern landet.»
In Europa sind laut der Studie 58 Prozent der Erwachsenen übergewichtig oder fettleibig, dies entspricht den Raten in Lateinamerika, Nordafrika und im Nahen Osten. In Grossbritannien sind 64 Prozent der Erwachsenen betroffen, in Nordamerika 70 Prozent. (sda/afp)

KOMMENTAR: Wenn festgestellt wird, dass die Fettleibigkeit weltweit ein erstzunehmendes Zeitproblem ist, könnte man das Problem auf internationale Gremien abschieben oder delegieren und sagen:
Die sollen etwas tun. Nach meinem Dafürhalten müssten wir in der Schweiz bei der kleinsten wichtigsten Zelle etwas tun: Bei den Familien.  Doch haben wir hier bereits das Problem, dass es kaum noch Eltern gibt, die auf das Ess- und Bewegungsverhalten positiven Einfluss nehmen können. Familien sind aufgelöst oder die Eltern haben gar keine Zeit für die Kinder, sich um ihre Kinder zu kümmern. Der Job hat Vorrang.
An den Mittagstischen in den Schulen gilt vielfach: Kinder können selbst wählen, was sie essen wollen. Die Auswahl ist bekannt: Beliebt ist in der Regel Zucker und Fett. Daran gewöhnt sich der Körper rasch. Gemüse, Salat und Früchte haben dann das Nachsehen. Ferner spielt  der Bewegungsmangel ebenfalls eine grosse Rolle (Kinder benützen Busse oder das Elterntaxi. Das Mofa wird dem Fahrrad vorgezogen. Sport ist zu mühsam. Nichts gegen Rumhängen , Nichtstun und Surfen. Doch nimmt die Zeit der Passivität, der Bewegungslosigkeit enorm zu. Die Schule kann dies mit einer zusätzlichen Turnstunde nicht mehr wettmachen. Persönlich sehe ich den Ansatz im Vorbild der Erwachsenen und an der  Umstellung der Tagesabläufe. Es geht leider nicht ohne permanente Beeinflussung (Kommunikation). Zwang ist nicht der richtige Weg. Wird nach diesem Schock nichts getan, so kommen  nicht nur zusätzliche Kosten auf uns zu. Die gesundheitlichen Schäden werden die ganze Menschheit nachhaltig belasten. 
Was haben Sie für einen Vorschlag, um dieses Dilemma zu lösen? Ich nehme Ihre Vorschläge auf k-k@bluewin.ch
 gerne entgegen.