Montag, 26. Juli 2010

Ist der Mensch ein Herdentier?

Pferde sind nicht so gern allein - es sind Herdentiere.

Weshalb verhält sich der Mensch oft wie ein Herdentier?

Gedanken zur Massenpanik in Deutschland.

Der Mensch macht gerne das, was die Masse macht. Gruppenzwang führt vielfach zum ersten Zigarettenkonsum. Wir fragen uns: Warum aber ist der Mensch ein solches Wesen, das sich so leicht dem Zwang anderer Denkweisen unterordnet? Selbstverständlich gibt es auch Menschen, die sich nur alleine wohl fühlen. Eigenartigerweise ist beides problematisch: Einzelgängertum und Massenverhalten.

Ich habe mich umgehört und folgende Antworten erhalten:

Vielleicht stammt der Mensch vom Tier ab und möchte auch in Herden leben.

Der Mensch ist und bleibt ein sozialisiertes Wesen. Nur dadurch erklärt sich seine Dominanz. Dabei gibt es Alpha-, Betatiere, aber auch Mitläufer.

Der Mensch fühlt sich unter Gleichgesinnten wohl. Es ist schwierig dem Gruppenzwang zu ihm wiederstehen. In der Gruppe fühlen wir uns getragen. Das Risiko und die Gefahr wird auf verschiedenen Schultern verteilt.

Dank dem Rudelverhalten haben wir überlebt. Dieses Verhalten hat sich auch in der Tierwelt bewährt. Aufgaben werden verteilt, man kann sich gemeinsam verteidigen, gemeinsam jagen usw. Ein Rudel ist immer stärker als ein Einzelner. Der Mensch ist und bleibt ein Herdentier. !

Wenn Sie auch manchmal das Gefühl haben, Sie sind der einzige normale Mensch auf der Welt; wenn Sie sich auch manchmal so richtig von allen guten Geistern verlassen vorkommen; wenn Sie einfach gerne mal wieder unter Menschen möchten; wenn Sie gerne neue Mode- und Frisurenideen hätten – dann ist dieser Link hier genau der richtige für Sie. Denn hier gibt es eine MENGE Menschen zu sehen. Zwei Niederländer, der Fotograf Ari Versluis und die Profilerin Ellie Uyttenbroek, haben über Jahre hinweg Menschen und ihre Kleidung fotografiert. Bei der Homepage kann einem schon fast schwindelig werden.

Tja, der Mensch ist eben ein Herdentier

screenshot menschen

Screenshot: http://hwww.exactitudes.nl/

Menschen wollen nicht "gegen den Strom schwimmen". Wer nicht mitmacht bekommt Schwierigkeiten. Wir wollen dazu gehören und im Mainstream mit schwimmen. Dass wir nur dann stark werden, wenn wir gegen den Strom schwimmen. tönt einfach, ist aber gar nicht einfach.

Gemeinsam etwas erleben ist nachhaltiger und intensiver als der Genuss allein.

Nachtrag:

Mensch ist ein Herdentier
Mensch ist ein Herdentier IMSI MasterClips
Jens Krause, Professor für Biologie an der Universität von Leeds führte gemeinsam mit seinem Doktoranden John Dyer eine Reihe von Experimenten durch um den Herdentrieb näher zu untersuchen. Er bat eine Gruppe von Probanden, in einem großen Saal zufällig umherzulaufen, dabei nicht miteinander zu kommunizieren und immer darauf zu achten, dass sie mindesten eine Armlänge von ihren Nachbarn entfernt bleiben. Einer kleinen Minderheit aus dieser Gruppe jedoch gab er detailliertere Informationen darüber, wohin sie laufen sollten. Erstaunlicherweise bildete sich in allen Durchgängen nach und nach eine sich selbst-organisierende Struktur heraus, bei der die Masse den „informierten Individuen“ als Schlange folgte – und dies, ohne dass sie sich dessen überhaupt bewusst waren. „Wir haben alle schon Situationen erlebt, in denen wir von der Menge mitgetragen wurden“, erklärt Krause. „Aber interessant ist an unseren Versuchen, dass die Teilnehmer eine Konsensentscheidung getroffen haben, trotz der Tatsache, dass sie nicht reden durften oder sich mit Gesten verständigen. In den meisten Fällen merkten die Teilnehmer gar nicht, dass sie von anderen geführt worden waren.“ Die Wissenschaftler führten diese Experimente mit Gruppen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Anteilen von informierten Individuen durch. Dabei stellte sich heraus, dass der Anteil der „Leithammel“ bei größeren Gruppen sehr viel geringer sein kann als bei kleineren. In großen Menschenansammlungen von 200 und mehr Personen, reichte es bereits aus, wenn fünf Prozent der Gruppe die Richtung angaben. Planungsstrategien für Notfälle verbessern Diese jetzt in der Fachzeitschrift „Anomal Behaviorist Journal“ veröffentlichten Ergebnisse geben wertvolle Hinweise darauf, wie die Bewegungen großer Menschenmassen geleitet werden können, beispielsweise im Katastrophenfall, oder in Situationen, in denen verbale Kommunikation schwierig ist. „Es gibt viele Situationen, in denen diese Informationen zu gutem Nutzen eingesetzt werden könnten“, so Krause. „In einem Extrem könnte es Planungsstrategien für Notfälle verbessern, im anderen wäre es auch nützlich, wenn es darum geht, den Fußgängerstrom in sehr belebten Bereichen zu organisieren.“ Ursprünglich begannen die Wissenschaftler ihre Experimente zu dieser Art von unbewusstem Herdentrieb beim Menschen, weil sie an den Wanderungsbewegungen von Tieren forschten. In solchen ziehenden Gruppen beispielsweise von Vögeln ist es häufig schwer herauszufinden, welchem Individuum die Gruppe folgt. Das sich Menschen und Tiere in ihrem Herdenverhalten so deutlich ähneln, war sozusagen ein zuvor nicht geplanter Nebeneffekt der Versuche. „Aber das zeigt eben, dass es starke Parallelen zwischen dem tierischen Herdenverhalten und menschlichen Gruppen gibt“, so Krause.