Mittwoch, 27. Mai 2015

Kontrollieren- aber wie?

So viel Vertrauen wie möglich- so viel Kontrolle wie nötig

Bildergebnis für Kontrollieren
In vielen Betrieben ist von Vorgesetzten zu hören:
"Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser"

Offiziere kennen die KKK Regel:

Kommandieren
Kontrollieren
Korrigieren

Wenn jedoch Kontrollieren wichtiger ist als das Vertrauen, wird suggeriert:
Sei misstrauisch.
Wer menschenorientiert führt,  bringt hingegen den Mitarbeitern grundsätzlich Vertrauen entgegen.
Vertrauen ist wichtiger als  Kontrolle.
Das erste Zitat (es wird Lenin zugeschrieben) müsste somit lauten:
"Kontrolle ist gut - Vertrauen ist besser!"
Vertrauen dürfte aber nie heissen: "Blindes Vertrauen" .
Wer blind vertraut, wird früher oder später enttäuscht.
Denn: Niemand arbeitet fehlerfrei.
Es geht somit nicht ohne Kontrolle.
Vertrauen entgegenbringen, will aber auch heissen:
Die Kontrollfunktion nicht vernachlässigen.

Weshalb kontrollieren?

Kontrollen minimieren Fehler und reduzieren falsches Verhalten.
Wir können davon ausgehen, dass jedes Unternehmen,  jede Organisation, jede Institution sich ständig verbessern will.
Dank sinnvoller Kontrolle

- steigern wir die Leistung
- bauen wir Betriebsblindheit ab
- entdecken auch die Vorgesetzten eigene Fehlentscheide
- überblicken wir die Verantwortungsbereiche
- kann die Einhaltung der vereinbarten Ziele überprüft werden
- werden Mitarbeiter motiviert
- bewahren wir Mitarbeiter vor Unfällen


Die Kontrolle wird akzeptiert,

- wenn  wir auf Machtdemonstrationen verzichten
- wenn Mitarbeiter nicht vor anderen blossgestellt werden
- wenn Kontrollen begründet, erklärt werden
- wenn der Kontrollierende Vorbild ist
- wenn bei den Mitarbeitenden die Selbstkontrolle gefördert wird 
- wenn wir von "IST-SOLL-VERGLEICH" sprechen
oder von einem ERGEBNISVERBESSERUNGSINSTRUMENT
(es ist kein Fehlerfindungsinstrument)
Kontrolle muss als faires "Feedback der Kontrollergebnisse" erlebt werden.
Sie darf nicht Schikane  sein, sondern muss uns als
ein notwendiges Instrument  erkennen lassen, wie es zu VERBESSERUNGEN kommt.

Kontrolle muss immer mit ehrlicher Anerkennung gekoppelt sein.

Bewährtes aus der Praxis für die Praxis:



Wer kontrolliert, hat bei den Zielen das Akronym SMART 
zu berücksichtigen
S wie spezifisch
M wie messbar
A wie ausführbar (aktiv beeinflussbar)
R wie realistisch
T wie terminiert


+  Bemühen Sie sich, Fremdkontrolle durch Selbstkontrolle zu ersetzen


+ Stichprobenkontrollen vor der Endkontrolle haben sich bewährt
Bildergebnis für stichprobenkontrolle
+ Dank Kontrollplänen überlassen wir störanfällige Abläufe nicht dem Zufall
+ Die Kontrollergebnisse gilt es zu nutzen. Sie müssen zuerst analysiert werden, bevor sie die Ergebnisse den Mitarbeitern mitteilen
Bildergebnis für kontrollergebnisse
+ Klären wir die Ursachen der Zielabweichungen:

-  Liegt es an den Rahmenbedingungen?
- Könnte der Fehler bei den Auftraggebern (Vorgesetzten)
   liegen?
Bildergebnis für ursachen von Zielabweichungen
+ Jeder Mitarbeiter hat Anspruch auf ein Feedback.
Bildergebnis für FEedback
+ Punkte die nur einen Mitarbeiter betreffen, werden unter vier Augen besprochen (bei vertrauensvoller Atmosphäre)




 + Bei den Rückmeldungen dürfen Sie  die Anerkennung für die geleistete Arbeit NIE vergessen



+ Am Schluss des Kontrollgespräches sind jene Punkte konkret fest zu legen, die geändert (verbessert) werden müssen

FAZIT:

So viel Vertrauen wie möglich- nur so viel Kontrolle wie nötig.

 



LINKS:
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
30. Dez. 2012 ... nikation, im ganzen Leben. Die Fähigkeit, an sich selbst zu arbeiten ist lernbar. Das Wort Selbst kommt vom griechischen. «autos». Was aber ...
www.rhetorik.ch/Alphaartikel/2012.pdf

Werden Mängel selbst erkannt, kommt es viel schneller zu den erwünschten Verbesserungen. Dank der persönlichen Einsicht braucht es zudem weniger ...
www.rhetorik.ch/Verbesserung/Selbstkritik.html
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
KOMMUNIKATION MANAGEMENT 2. Wer möchte nicht seine. SELBST- Kompetenz för- dern? Wer wünscht sich nicht mehr SELBST-Sicherheit? Lange Zeit ...
www.rhetorik.ch/Selbst/handelszeitung.pdf
30. Apr. 2004 ... Reagieren Sie aber nie spontan auf kritikwürdige Vorfälle. ... wie sagt man das seinem Chef und in welchen Fällen darf man ihn kritisieren?
www.rhetorik.ch/Kritik/Chef.html

Pflichtmodul B: Marcus Knill: Johari-Fenster und Feedback

epict.virtuelle-ph.at/mod/url/view.php?id=4389
Marcus Knill: Johari-Fenster und Feedback. Klicken Sie auf 'http://www.rhetorik.ch/Johari/Johari.html', um die Ressource zu öffnen. Sie sind als Gast angemeldet ...
Sie haben diese Seite oft aufgerufen. Letzter Besuch: 15.05.15
Kritikgespraeche fuehren, aber wie. ... langwierigen Konflikten. Beim Kontrollieren - Beurteilen - Kritisieren ist das "Wie geredet wird" ausschlaggebend. Links: ...
www.rhetorik.ch/Kritik/Kritik.html
22. Nov. 2006 ... Was macht man, wenn man kritisiert wird. Zum Beispiel vom Chef? Links: Online Artikel (extern) · Kritikgespräche · Den Chef kritisieren- aber ...
www.rhetorik.ch/Kritik/Kritiker.html

Keine Kommentare: