AUS PERSOENLICH BLOG:
Blog
30.11.2016 - Marcus Knill
Eine erfreuliche Fülle verschiedener Meinungen

Rhetorik.ch Blog
Persönliche Gedanken
von Marcus Knill
zu Aktuellem.
Notiert von
marcus knill
um
21:14
Der MEDIENCLUB vom 29. November (SRF) wurde mit dem Titel angekündigt:
Notiert von
marcus knill
um
16:12
Ueber das Phänomen Trump hatte ich jüngst bereits ein paar Beiträge geschrieben.
Die Analyse von Guido Keel (ZHAW) finde ich nachträglich lesenswert.
Sie beleuchtet einen zusätzlichen Aspekte:
Die Nachrichtenwertforschung lehrt uns, dass Journalisten ihre Themen
und Geschichten nach bestimmten Faktoren auswählen. Trump ist eine
prominente Person, der aggressiv und kontrovers auftritt, er spricht
über die Themen, die seine Anhänger direkt betreffen, er liefert
Emotionen, seine Standpunkte sind vorhersehbar, gleichzeitig ist er für
einen Präsidentschaftskandidaten überraschend ungewöhnlich. Das alles
sind Nachrichtenfaktoren, die Geschichten rund um Trump für Journalisten
als attraktiv erscheinen lassen. Neu ist das nicht, und auch nicht
besonders amerikanisch.
Ueli Maurer sagte, damals noch als
SVP-Parteipräsident: „Solange ich Neger sage, bleiben die Kameras und
Mikrofone bei mir.“ Trump nutzte diese Logik einfach mit einer bisher
ungesehenen Dreistigkeit.
Hätten die Medien Trump verhindern können?
In der „Schweiz am
Sonntag“ liess sich eine Trump-Anhängerin folgendermassen zitieren:
„Trump animierte mich, andere Informationsquellen zu finden, die nicht
parteiisch sind: Youtube, Fox News oder Infowars.“ Eine
Social-Media-Plattform, ein bekanntlich parteiischer TV-Sender und die
Website eines amerikanischen Radio-Moderators und
Verschwörungstheoretikers, der glaubt, hinter dem Anschlag vom 11.
September in New York stecke die US-Regierung, Obama sei ein Kenyaner
und Hillary Clinton sei von Dämonen besessen. Von der Nutzungsforschung
wissen wir, dass solche Informations-Kanäle inzwischen – auch bei uns –
massgeblich zur Meinungsbildung beitragen, wobei das Publikum immer
weniger zwischen journalistischen und anderen Quellen differenziert. Ein
Ex-NZZ-Redaktor und PR-Berater meinte dazu letzthin im halböffentlichen
Rahmen. „Die Leute wollen eine gute Geschichte; wer der Absender ist,
ist ihnen nicht wichtig.“
Die neuen Quellen sind vielfältig; gemeinsam ist ihnen oft, dass sie
nicht mehr die Gesamtgesellschaft ansprechen, sondern die Blase an
Menschen bedient, die bereits über entsprechende Haltungen und Meinungen
verfügen. Gerade in der direktdemokratischen Schweiz sollte uns dieser
Umstand zu denken geben. Womit wir bei der Wirkungsforschung wären: Hat
die intensive Berichterstattung über Trump diesen überhaupt erst gross
werden lassen? Sind also die Medien schuld am Phänomen Trump?
Vor über fünfzig Jahren hat man in der Wirkungsforschung die Annahme
begraben, dass sich Medienaussagen unmittelbar und uniform auf das
Publikum auswirken. Seither erkannte man, dass sich das Publikum
keineswegs willenlos den Medien ausliefert. Vereinfacht gesagt:
Wirkungen setzen Aufmerksamkeit voraus, und sie müssen an Bestehendes
anknüpfen, um vom Publikum nicht ausgefiltert zu werden; Menschen wenden
sich nur dann den Medien zu, wenn deren Inhalte den individuellen
Bedürfnissen des Publikums entsprechen. Nur dann können Medien eine
Wirkung erzielen. Wenn die Berichterstattung über Trump nicht einem
Bedürfnis der Menschen entsprochen hätte, wenn Trump mit seinen
Auftritten beim Publikum nicht einen Nerv getroffen hätte, hätte er
dieses nicht erreicht. Er verstand es aber offensichtlich, ein grosses
Publikum zu erreichen; dadurch konnte er bestehende Haltungen bestätigen
und weiter verstärken.
Zudem: Wieso haben sich diese Menschen
angesichts all der Verfehlungen nicht angewidert von Trump abgewendet?
Weil Trump-Fans diese Skandale durch eine andere Brille wahrnahmen:
Jeder durch investigative Journalisten aufgedeckte Skandal bestätigte
das Narrativ, dass die Medien nur darauf aus seien, Trump schlecht zu
machen.
Das Phänomen Trump ist in seinem Ausmass vielleicht neu, aber aus
Sicht der Publizistikwissenschaft nicht überraschend. Es bestätigt uns,
was wir eigentlich über das Funktionieren des Journalismus und der
Medien wissen. Was nicht heisst, dass es uns nicht nachdenklich stimmen
sollte. Im Gegenteil.
Notiert von
marcus knill
um
12:50
Die Leser schossen herrliche Bilder:
Notiert von
marcus knill
um
12:49
Zusatzinformationen für Führungskräfte, die plötzlich den CEO ersetzen müssen.
Web brevier ueber Fuehrung, Gedanken, Assoziationen, Stichworte ueber das Thema Fuehren.
www.rhetorik.ch/Führen-aberwie/Inhalt.html - 6k -
|
M. Knill, Brevier 'Führen - aber wie?' Nächste Seite. Führen ist. gewolltes menschliches Tun; Koordination der Kräfte beim Lösen einer gemeinsamen Aufgabe ...
www.rhetorik.ch/Fuhrenaberwie/Definition.html - 7k -
|
Es hat sich gezeigt: Neustrukturierungen (Change) können zu personellen Veränderungen führen. Dies ist bei allen Rationalisierungsmassnahmen schwer zu ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/08/10_08/index.html - 85k -
|
Bereits im Dezember 2000 zitierte ich Blochers umstrittenen Aussage über die Führung aus der ... teamorientiert zu führen und schön miteinander zu reden. ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/07/06_26/index.html - 11k -
|
![]() | ![]() | Verlag: Meier Buchverlag Schaffhausen Publikationsdatum: 2007 ISBN: 9783858011886 Anzahl Seiten: 208 Kategorie: Führung & Management |
18. Okt. 2009 ... Christian Fichters Team an der Universität Zürich ist auf Imageforschung spezialisiert. Eine Untersuchung des Teams wurde im Scheizer ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/09/10_18/index.html
|
... wenn sie sich glaubwürdig und überzeugend verständlich machen kann. .... Offenheit heisst dialogisch kommunizieren: Beide Gesprächspartner erhalten die ...
www.rhetorik.ch/KomKom/KomKom.html - 17k -
|
Die Beurteilung muss stets zu Verbesserungen führen, sonst wäre sie blosser ... Alle Beurteilungen müssen letztlich immer zu Verbesserungen führen, ...
www.rhetorik.ch/Beurteilen/Beurteilen.html - 24k -
|
25. Mai 2000 ... Durch Antworten und Antizipieren von Situation ein Gespräch führen.
www.rhetorik.ch/Antizipieren/Antizipieren.html - 10k -
|
Was die wenigsten jedoch wissen: Auch wer antwortet, kann führen. Die Kenntnis all dieser Fragearten genügt noch nicht, um beim Antworten ebenfalls zu ...
www.rhetorik.ch/Alphaartikel/ueberlegen.html - 10k -
|
20. Febr. 2009 ... Buch: Elisabeth Haberleitner, Elisabeth Diestler, Robert Ungvari Führen, Fördern
|
Wobei
er schon während des Begleitprozesses die Zügel immer wieder dem
lernenden Kutscher übergibt, damit dieser lernt, selbständig die Zügel
zu führen. ...
www.rhetorik.ch/Verbesserung/Coaching.html - 10k -
|
... dass es den Kompromiss als herkömmliches Verhandlungsmodell überwindet und Lösungen sucht, die für beide Seiten zum Gewinn führen. ...
www.rhetorik.ch/Harvardkonzept/Harvardkonzept.html - 16k -
|
9. Juni 2001 ... Unterschiedliche Begriffe oder zwischenmenschliche Aspekte können zu Frustrationen führen. Speziell gilt es Interventionstechniken zu ...
www.rhetorik.ch/Moderieren/Moderieren.html - 21k -
|
1. Apr. 2002 ... Die Teilnehmenden tragen oft dazu bei, dass Sitzungen viel zu lange dauern .... Die Sitzung ist keine Seifenoper. Robert Musil sagte einmal: ...
www.rhetorik.ch/Meetings/Meetings.html - 33k -
|
File Format: PDF/Adobe Acrobat - View as HTML
Sitzungen – zu neudeutsch Meetings genannt – verursachen oftmals ... Sitzungen scheitern, weil es an klaren Regeln mangelt. Von Anouk Holthuizen ...
www.rhetorik.ch/Meetings/Sitzungen.pdf -
|
Dann machen Sie doch eine Sitzung! Sie können dann sehen, wie andere Leute in Ruhe schlafen, ... Sitzungen sind die praktischste Alternative zur Arbeit. ...
www.rhetorik.ch/Meetings/Zeitverschwendung.html - 7k -
|
M. Knill, Brevier 'Führen
- aber wie?' Nächste Seite. Teilprobleme der Information.
Informationsbeschaffung; Informationsauswertung; Informationsverbreitung
...
www.rhetorik.ch/Führenaberwie/Information.html - 6k -
|
Wer verhindern will, dass "Falsches" hinzugedacht wird, der muss WESENTLICHES ausformulieren, ausführlicher schildern. Dies ist der Rede wert. ...
www.rhetorik.ch/Wichtig/Wichtig.html - 14k -
|
Wichtig ist die Reduktion auf das Wesentliche. ... Die Kunst liegt darin, so zu vereinfachen, dass das Wesentliche trotz des Weglassens erkannt und ...
www.rhetorik.ch/Vereinfachen/Vereinfachen.html - 15k -
|
Erziehung. M. Knill, Brevier 'Führen - aber wie?' Literaturauswahl. Es gibt keinen sogenannt 'richtigen' Führungsstil, denn er hängt von der Führungsperson, ...
www.rhetorik.ch/Führenaberwie/Erziehung.html - 7k -
|
EINE Kernbotschaft verknüpfen mit.... ****************** |
Eine Kernbotschaft |
![]() | So machen Sie die Kommunikation einzigartig: Sie nehmen nur eine Kernbotschaft Sie verknüpfen diese Botschaft mit nur
|
![]() |
|
Notiert von
marcus knill
um
09:12