Dienstag, 31. Mai 2016

Udo zum Siebzigsten

Keine Panik. Udo wird erst 70.

«Lebe schnell, stirb rasant, sichere deinen Ruhm» lautet Udo Lindenbergs Lebensmotto. Der deutsche Musiker setzt dieses konsequent um. Nur rasant gestorben ist er zum Glück noch nicht. 
Udo Lindenberg. Der Panikrocker feiert seinen 70. Geburtstag. .
Bildlegende: Udo Lindenberg. 

Der Panikrocker feiert seinen 70. Geburtstag.

Adrian Schräder publizierte im Buch über  UDO LINDENBERG einige Beiträge:



Bildergebnis für Adrian Schräder Udo Lindenberg

Hier mein Beitrag (Kapitel) aus diesem Buch:


Besuch beim Schweizer Medienrhetoriker Marcus Knill in Uhwiesen, einem Dorf unweit des Rheinfalls, höchstens zwei Kilometer Luftlinie von der deutschen Grenze entfernt. Ich möchte mit ihm über die Erscheinung, die Rhetorik und die Wirkung der öffentlichen Figur Udo Lindenberg sprechen. Im Vorfeld habe ich ihm dazu die Links zu ein paar Youtube-Filmen geschickt. Darunter ein paar frühe Fernsehinterviews und die Mitschnitte der Verleihungen der «Goldenen Henne 2015» und des Bambi für sein Lebenswerk im Jahr 2010.

Knill empfängt in seinem Haus in Hanglage, reicht am Esstisch Croissants und Wasser und springt in den folgenden achtzig Minuten immer wieder von seinem Stuhl auf, um Körperhaltung oder die Bewegungen darzustellen. An der ihm gestellten Aufgabe hat er  sichtlich Freude. Er bittet darum, seine Erkenntnisse in drei Blöcke aufzuteilen: Beschreibung, Hypothese, Interpretation. Hier also seine Analyse der öffentlichen Figur Udo Lindenberg.


Beschreibung


Gesichtspartie


Er hat immer den gleichen Hut an. Ein Hut, der so wirkt, als gehöre er unzertrennlich zu ihm. Eigentlich ist ein Hut ja sehr unvorteilhaft, weil er die Augen und damit die Fenster zu Seele verdeckt. Die Augen sind so etwas wie die Nabelschnur der Kommunikation. Verdeckt man sie, nimmt man sich selber ein Stück Glaubwürdigkeit.


Ich habe früher zwei erfolgreiche Schweizer Beachvolleyballer gecoacht. Die trugen auf dem Feld wie bei den Interviews immer ihre Schirmmützen und ihre Sonnenbrillen. Das wirkte suspekt. Die Leute denken dann, sie seien nicht bei der Sache und würden den Frauen am Strand in den Ausschnitt schauen. Ich habe ihnen dann geraten, bei Interviews wenn möglich beides abzusetzen. Wenn man Offenheit signalisieren und ernst genommen werden will, muss man das Visier hoch klappen.

Würde Udo also die Kommunikation optimieren wollen, müsste er versuchen, eine Brücke zu bilden und dazu die Brille und den Hut abnehmen. So – bewaffnet mit Hut und Brille – wirkt er wie ein Egomensch in einem eigenen Bereich. Er schottet sich ab.


Sein Mund ist auch ein spezielles Gebilde. Asymmetrisch, deformiert, die dicke Unterlippe hängt herunter, der Mund wird oft nach vorne gestülpt.



Und haben Sie gesehen? Wenn die Kamera ihn im Publikum einfängt, dann sieht man, dass sich seine Lippen ab und zu schürzen. Wie eine Art Zuckung. Oder auch der Hut, der sich ab und zu hebt und senkt. Ich nehme nicht an, dass er das unter Kontrolle hat. Das wird vegetativen Nervensystem gesteuert.


Sprache
 
Wenn er redet, sehe ich keine Kieferarbeit. Die Artikulationsarbeit ist auf ein Minimum reduziert. Er nuschelt, artikuliert unsauber, spannungslos, weich, nachlässig. Was er sagt, wirkt oft wie Sprechgesang, wirkt floskelhaft. Eine Marotte sind diese Nuschelfortsätze am Satzanfang und Satzende. Man hört sehr viel «jajaja» und «ne?». Was wir da hören, ist ein sprachliches Geschaukel.

Kleidung

 
Er trägt eine Art eigene Uniform. Aber im Gegensatz zu einer korrekt getragenen militärischen Uniform, trägt er sie unkonventionell. Die Knöpfe und Epauletten sind oft offen, die Krawatte hängt lose um den Hals. Dass er manchmal tatsächlich eine Art Offiziersjackett trägt, verleiht seiner ganzen Erscheinung Spannung. Es wirkt paradox. So, als ob er sich lustig machen würde. Überhaupt kommt er wie eine Antifigur daher. Eine Antifigur zum Establishment, zur normalen Gesellschaft. Eine mit einer eigene Uniform. Sie ist ja seit Jahren mehr oder weniger die Gleiche.

Kürzlich habe ich einen Fernsehauftritt von einem hohen Schweizer Offizier gesehen. Er wurde von drei Soldaten befragt. Diese haben bewusst versucht, ihn zu irritieren, indem sie ihre Uniformen nicht korrekt getragen haben und ihre Krawatte lose gebunden hatten. Das ist ein bewusstes Anti-Verhalten, das Herr Lindenberg da an den Tag legt.



Zigarre


Das erinnert mich an Helmut Schmidt mit seinen Zigaretten. Der hat ja wirklich damit gelebt. Bei ihm war das ein Markenzeichen. Und er hat trotz gesundheitlicher Probleme munter immer weiter gepafft. Irgendwann haben sie ihn dann überall rauchen lassen.

Zigarre raucht heute fast niemand mehr. Ganz früher waren das die Banker. Jetzt nimmt er auch dieses Instrument – wie die Krawatte oder die Epauletten – und spielt damit. Er zelebriert das Paffen richtig.

Es gehört auch zu seinen Attributen: Hut, Brille, Stimme, Sprache, Rhythmus und Zigarre. Alles sagt mir: Da nimmt sich einer seine Freiheit heraus. Er hat auch keine Körperspannung. Er steht oft ziemlich abgeschlafft da, lässt seine Bewegungen einfach geschehen.


Hypothese


Ich habe eine Vermutung zu der Erscheinung von Udo Lindenberg. Ich nehme  an, dass jemand, der mit seiner Vorgeschichte nicht vertraut ist, sofort denken würde: Habe ich es hier mit einem Schauspieler zu tun? Spielt dieser Mensch eine Rolle? Spielt er Theater? Man würde sicher keinen erfolgreichen Künstler hinter dieser Fassade vermuten. So redet sonst niemand, der erfolgreich ist.


Ich hatte schon mit Leuten zu tun, die auf einem Drogentrip waren, die haben ähnlich artikuliert. Ich kann mir daher vorstellen, dass die Leute ihm oftmals Drogenkonsum nachsagen. Die Auftritte wirken, als hätte er entspannende Substanzen irgendwelcher Art eingenommen. Aber nicht in einem Ausmass, das alarmierend wäre. Sein Gedächtnis scheint noch zu funktionieren, er kann sich an die Texte erinnern und er scheint in jedem Augenblick zu wissen, was er sagen will.

Er wirkt wie eine Kunstfigur. Eine Kunstfigur, die bewusst aufgebaut und gepflegt wurde. Durch die Kneipengänge, durch die gelockerte Zunge, durch Vorbilder, durch den Erfolg. Er will als Antifigur wirken. Er will sich demonstrativ nicht an die Konventionen halten. Er ist ein Nonkonformist.


Gleichzeitig wirkt diese Anti-Bürgertum-Haltung, diese Anti-Spiessertum-Haltung so ausgeprägt, dass sie vielleicht manchmal selber schon spiessig ist. Sie ist ja auch ritualisiert und uniformiert.

Die Gefahr bei Udo ist die folgende: Die Hirnforschung sagt, dass wir Menschen eine Person innerhalb einer Zwanzigstelsekunde einteilen und entscheiden, ob uns jemand sympathisch oder unsympathisch ist. Bei einer Erscheinung wie Udo besteht die Gefahr, dass sie schnell abgestempelt wird. Als etwas Künstliches, etwas Witziges, etwas zu Belächelndes – und das wird ihm ja nicht ganz gerecht.

Das Äussere spielt beim Phänomen Udo Lindenberg eine grosse Rolle. Die grösste Strafe für ihn wäre es, wenn jemand Anders ihn einkleiden würde. Und würde man ihm die Haare abschneiden – er trägt ja keine Frisur, sondern eine Art Kontra-Frisur –, käme das einer Beschneidung gleich.


Lindenberg ist ja wirklich eine sonderbare, eine aussergewöhnliche Figur. Aber – und hier kommen wir auf eine weitere Gefahr zu sprechen – sie wirkt in den öffentlichen Auftritten nur in einem Moment lächerlich: Als er bei der Verleihung des Bambi für sein Lebenswerk im Jahr 2010 spontan zu einem Tänzchen mit Laudatorin Anna Loos ansetzt. Das wirkt bemüht jugendlich und ist etwas, das man sonst nur bei Menschen sieht, die nicht mehr wissen, wie sie sich verhalten sollen.

Interpretation

Udo Lindenberg hat seine Rolle, seine Figur längst verinnerlicht. Sie belastet ihn überhaupt nicht mehr. Vom Inhalt her, sind seine Ansprachen ziemlich mager. Sie sind floskelhaft, bestehen oft aus Leerformeln und Schüttelreimen. Dennoch finden sie die Leute gut – weil er einzigartig und erfolgreich ist. Heute gilt er zumindest in Deutschland als eine Art Lichtgestalt.



Jetzt kann man sich fragen: Warum hat er Erfolg? Vielleicht genau darum, weil die Leute den Gegensatz schätzen. Den Gegensatz zwischen dem coolen Individualisten und dem Mensch, der ganz klar Stellung bezieht. Den Gegensatz zwischen dem Genussmenschen und dem politisch Engagierten. Den Gegensatz zwischen dem Star, der ein Leben lebt, das alle gerne leben würden und dem engagierten Staatsbürger, der sich in keinem Augenblick für was Besseres hält.

In der Meinung, in der Haltung ist er sehr eindeutig. Er ist eindeutig links, setzt sich gegen eine Abschottung Europas und für die Flüchtlinge ein, er ist eindeutig gegen die Aufrüstung. Und er war schon immer dieser Meinung. Und so wie ich das interpretiere, meint er das auch wirklich ernst. Für mich ist sein Auftritt stringent. Er ist in sich im Gleichgewicht. Seine Aussage: Ich habe es nicht nötig, mich anzupassen.

In der Regel schätzen die Leute eine eindeutige Position. Udo Lindenberg macht keine Konzessionen. Er hat immer das Gleiche an, ob er jetzt einen Preis bekommt oder nicht. Er kommt nicht plötzlich im schwarzen Anzug daher. Er ist in jedem Augenblick in der Öffentlichkeit der gleiche Udo.









Die Erkenntnis, die wir aus dem Gespräch mit dem Medienrhetoriker Marcus Knill ziehen, scheint die folgende zu sein: Wenn man nach dem Lehrbuch ginge, dann macht Udo Lindenberg kommunikativ so ziemlich alles falsch: Er wirkt in seiner Artikulation ziemlich unseriös, er versperrt uns durch einen breitkrempigen Hut und eine Sonnenbrille den Blick in seine Augen, er lässt die Schultern hängen und bindet sich die Krawatte nicht richtig, was Nachlässigkeit suggeriert. Weil er das aber schon seit Jahren so macht und sein Auftreten zugleich mysteriös wie auch komplett authentisch wirkt, gereicht ihm seine Erscheinung zum Vorteil.

Er wirkt dadurch einzigartig, unkonventionell, engagiert, cool und sogar liebenswürdig. «Früher habe ich noch Rhetorikseminare gehalten und den Leuten erzählt, wie man Inhalte korrekt vermittelt. Seit ein paar Jahren habe ich davon grösstenteils Abstand genommen», erzählt Knill noch, bevor er sein Esszimmer-Referat zum Thema Lindenberg beschliesst und den abfahrenden Journalisten im Stile eines erfahrenen Kadetten wieder in den Verkehr einweist. «Heute weiss ich, dass vor allem eines zum Erfolg führt: Der Glaube an den vermittelten Inhalt. Ist dieser stark genug, kann man sich so viele Fehler leisten, wie man will. Die meisten erfolgreichen Rhetoriker halten sich überhaupt nicht an irgendwelche Regeln. Udo inklusive.»

Zur Person: Marcus Knill ist ein Schweizer Experte für Medienrhetorik. Er analysiert seit Jahren Persönlichkeiten im virtuellen Buch rhetorik.ch. Daneben berät er Figuren des öffentlichen Lebens in allen Kommunikationsfragen.

**********************



Udo Lindenberg. Panik aus Prinzip

Das Udo Lindenberg Fanbuch



Rocklegende der ersten Stunde, Sprachpionier, politischer Geist und Maler: Udo Lindenberg ist einer der bekanntesten deutschen Künstler, seine Songs gehören zum Soundtrack unserer Geschichte. Er spielte vor Millionen von Fans in Ost und West und hat sich während den letzten vier Jahrzehnten auf der Bühne immer wieder neu erfunden. Dieses Buch versammelt alles Wissenswerte zur Karriere des ersten…

Produktdetails


Einband Paperback
Herausgeber Matthias Naef
Seitenzahl 208
Erscheinungsdatum 16.04.2016
Sprache Deutsch
ISBN 978-3-455-75016-4
Verlag Atlantik Verlag
Maße (L/B/H) 190/123/20 mm
Gewicht 207
Abbildungen schwarzweisse Abbildungen
Verkaufsrang 7.329

Keine Kommentare: