Marcus Knill
Der Medienhype in dieser Nacht, mit der ersten TV-Debatte zwischen Donald Trump und Hillary Clinton, wurde zu einem Entertainment-Highlight.
Davor hielt Trump die Welt während Monaten in Atem, brachte er es doch fertig, den Gleichstand mit der Favoritin zu erzwingen.
Ich legte den Fokus beim Betrachten des Duells auf folgende Schwerpunkte:
- Wer überzeugt mehr?
- Wer wirkt glaubwürdiger?
- Gibt es Überraschungen?
Trump ist und bleibt Trump. Seine neue Strategie, sich beim Duell zu disziplinieren, schimmerte am Anfang deutlich durch: Der republikanische Kandidat gab sich ein wenig «präsidiabler». Das heisst, er wollte vielleicht seiner künftigen Rolle als Oberbefehlshaber gerechter werden.
Doch blieb er während der Debatte nach wie vor seinem bisherigen Verhalten treu. Er lehnt angeblich jegliche Beratung ab:
- Trump wirkte selbstverliebt wie eh und je. Das heisst: egozentrisch mit starker «Ich-Fokussierung» («Ich werde... Ich...»)
- Trump glaubt bestimmt das, was er sagt (bei Überzeugungsprozessen ist dies ein wichtiger Punkt).
- Er spielte wie in früheren Auftritten mit den Ängsten der Bevölkerung.
- Als Populist kennt er die Sorgen und Nöte des Volkes und verspricht mit seiner Wahl eine bessere Zukunft.
Trotz ihrer grossen politischen Erfahrung, trotz ihrer Intelligenz und trotz ihres grossen Faktenwissens wirkte sie am Bildschirm nach wie vor:
- zu kalt, zu streng, zu künstlich
- Obschon sie viel gefasster kommunizierte als bei früheren
Auftritten, empfand ich Clinton als unnahbar (das könnte auch ein
Voruteil von mir sein, weil ich zahlreiche alte Auftritte von ihr
gesehen habe).
- Noch immer mangelt es ihr an Empathie.
- Ihr exaltiertes Verhalten schimmerte erst wieder bei der Rede und Gegenrede (Ton, Gestik, Blick) durch.
- Dass viele Hillary Clinton – mit ihrem unnahbaren Verhalten – nicht vertrauen, ist nachvollziehbar.
- Während Trump glaubt, er sei schon Präsident, empfindet man bei
Clinton eher ein verbissenes, krampfhaftes Bemühen, an die Macht zu
gelangen. Trotz dieses ehrgeizigen Strebens mangelt es Clinton vor allem
an der Authentizität.
- Ihr Verhalten wirkt leider einstudiert und damit zu künstlich.
- Trump macht recht kurze Sätze. («Das ist alles Geschwätz. Ich habe... Ich habe...»)
- Er weiss, wie man vereinfachen muss.
- Clinton formuliert ihre Sätze im Durchschnitt anderthalb Mal so lang wie Trump.
- Bei Angriffen wehrt sich Trump mit Gegenfragen. Clinton gelingt es, Trump in Widersprüche zu verwickeln.
- Sie polarisieren bei allen Auftritten.
- Die Amerikaner können nur noch zwischen Pest und Cholera entscheiden.
- Viele werden Clinton nur wählen, um Trump zu verhindern und Trump
erhält zahlreiche Stimmen, nur damit die Clinton nicht gewählt wird.
Es gibt Kinesik-Spezialisten (Analytiker der Körpersprache), die aufgrund einzelner Feststellungen bereits die ganze Persönlichkeit beurteilen. Trump nutzt beispielsweise recht oft den Zeigefinger als Rotstift oder die Hand mit dem Zeigefinger als «Pistole». Ich kenne zudem Analytiker, die aus einer Geste bereits auf die Gesamtpersönlichkeit schliessen: «Dieser Politiker ist ein Besserwisser oder er ist sehr aggressiv.» Das könnte zwar als Teilwahrheit zutreffen. Doch ist und bleibt so eine Feststellung nur eine Teilerkenntnis, so wie man aus Clintons unstetem Blick nicht ableiten dürfte, diese Frau stehe generell unter Druck.
Wir müssen Personen stets ganzheitlich beurteilen. Ich bin sicher, dass viele Zuschaer während des Duells intuitiv gemerkt haben, wo etwas «faul» ist. Konsumenten haben eine bessere Wahrnehmung als angenommen wird.
Während der Debatte hatte ich ein paar Minuten das Fernsehgerät auf stumm geschaltet. So liessen sich besondere Verhaltensweisen bewusst machen. Menschen sprechen bekanntlich nicht nur mit der Stimme. Die Kleider- und die Augensprache beeinflusst die Wirkung enorm. Wir alle sprechen auch mit unserer Mimik und Gestik. Der Blick ist die Nabelschnur der Kommunikation. Clinton blickt beim Sprechen meist unruhig ins Leere, ohne länger bei einem Du zu ankern. Bei Trump fällt auf: Er kneift meist die Augen zusammen.
Nachfolgend ein paar Beobachtungen, die mir während des Duells aufgefallen sind:
- Clinton erschien in leuchtendem Rot – Die Farbe des Feuers, des Blutes, der Emotionen.
- Trump wählte einen klassischen dunklen Dress, trug ein weisses Hemd mit einer leuchtend blauen Kravatte.
- Erstmals durfte sich Trumps Frisur zeigen lassen.
Wenn Hillary Clinton angegriffen wurde, versuchte sie, den Angriff wegzulächeln. Dies wird ihr möglicherweise von Kommentatoren positiv ausgelegt. Persönlich finde ich es jedoch fragwürdig, wenn Mimik und innere Stimmung nicht übereinstimmen.
Mein Fazit:
- Das Phänomen Trump basiert auf dem Effekt, dass jemand, der an etwas voll und ganz glaubt, andere überzeugen kann.
- Das Problem bei der intelligenten Clinton basiert auf der
Erkenntnis, dass jemand, der einstudiert und verbissen kommuniziert,
sich enorm schadet.
- Ich habe festgestellt, dass sich bei Kommunikationsprozessen vor allem die Einstellung des Senders auf die Empfänger überträgt.
- Wer überzeugt ist von dem, was er spricht, kann sich sogar Fehler leisten. Wer dies erkannt hat, kann Medienauftritte wesentlich vereinfachen. Aber eben: Das Einfache ist leider für viele nicht einfach.
BLOG
Trump demonstriert Stärke, Clinton lächelt Angriffe weg