Donnerstag, 24. September 2015

Haben es Schlagfertige tatsächlich leichter im Job?

Die Grenzen der Schablonensätze

(aus NEON)

Schnell jedoch saß ich über einer Liste mit »279 Verbalattacken« und lernte sie auswendig. Kollege: »Sie blöken wie ein Hammel!« Ich: »Wie definieren Sie Hammel?« Vorgesetzter: »Was Sie da sagen, versteht kein Mensch!« Ich: »Alle anderen haben es verstanden!« Besucher: »Sie haben aber ein enges Büro!« Ich: »Wie haben Sie eigentlich Ihre Wohnung gefunden?« Firmenfiesling: »Schlägst du deine Kinder?« Ich: »Ja, genau das tue ich!« Tischnachbar: »Mein Gott, siehst du fertig aus!« Ich: »Du bist eben mein Vorbild!« Pauschalvorwürfe. Versteckter Gegenangriff. Feststellungsfrage. Aushebeln.
Bildergebnis für schlagfertigkeit 

Stopp! Es wurde Zeit, derlei praxisnahe Strategien zu testen. Vor lauter Verbalschattenboxen hatte ich diesen Text vernachlässigt. Der Chef stand plötzlich an meinem Schreibtisch.
»Patrick, wo bleibt der Artikel?«
Ein Angriff, definitiv. Witz! Schnell!
»Nun, Gründlichkeit braucht ihre Zeit!«
»Bitte was?«
Ein hartnäckiger Fall. Voll zu sich stehen!
»Das habe ich genauso gemeint!«
»Patrick, alles in Ordnung?«
Er wird persönlich! Erst mal Zeit gewinnen.
»Wie genau definierst du ›in Ordnung‹?«
»Ähm, irgendwie bist du komisch heute.«
Ha! Er ist in die Falle getappt. Jetzt ein Konter aus der Rubrik »Unerwartetes Zustimmen«!
»Du hast vollkommen Recht.«


Den restlichen Verlauf des Gesprächs verschweige ich. Der Kommunikationsberater Marcus Knill sagt: »Im Beruf belasten sich viele mit antrainierten Schablonensätzen.« Und vielleicht ist es ja auch ein antiquiertes Bürobild: die Idee von verbissenen Egokämpfern, von fiesen Fallen überall. Fest steht: Ich habe hier das letzte Wort. Ich sage: Einfach mal die Klappe halten!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen