Bei Präsentationen, bei heiklen Gesprächen, an Meetings und
vor Mikrofon und Kamera.
Auftrittskompetenz optimieren - aber wie?
Die Auftrittskompetenz ist eine der entscheidenden Führungskompetenzen, die bis zu einem grossen Teil erlernbar ist.
Diese Schlüsselkompetenz ist für alle Führungskräfte von zentraler Bedeutung
Wir beleuchten die wichtigsten Bausteine:
1. Wie bereite ich mich vor: Intro und Schluss
Wer ist das Zielpublikum? Welches ist das Ziel des Auftrittes? Welche Kernaussage muss verankert werden?
Erkenntnis: Der START ist die halbe Miete.
LINKS:
10. Dez. 2010 ... Der erfahrene Medienmann erwähnte dabei eine hilfreiche AAA Regel und
Gedankenstütze, die bei Reden ... Die AAA Regel hilft in der Praxis.
www.rhetorik.ch/AAA/AAA.html
|
Anfang und Schluss sind entscheidend. Die beiden Elemente müssen sitzen!
Bei der Unterhaltung mit einem neuen Gesprächspartner haben sich folgende
Smalltalk Starts bewährt: Spannendes Programm heute. Mich nimmt wunder, wie
...
www.rhetorik.ch/StartSchluss/StartSchluss.html
|
2. Brücke zum DU (Publikum) herstellen
Der Kontakt zum Publikum muss aufgebaut werden.
Mit einer aktuellen Geschichte, die mit dem Thema zu tun hat.
Was interessiert die Zuhörer? (Sich vorher ins Bild setzen)
Was ist für sie wichtig?
LINKS:
Wichtig ist das "WIE man redet", nicht das "WAS"; Themen werden nicht vertieft;
Die Plauderei bleibt bewusst an der Oberfläche; Smalltalk muss stets freundlich ...
www.rhetorik.ch/Smalltalk/Smalltalk.html
|
12. März 2005 ... Seit der Zeit des Kalifen Harun-al-Raschid weiss man um die Macht des
Geschichtenerzählens. Auch die Gleichnisse in der Bibel machen der ...
www.rhetorik.ch/Narrativ/Narrativ.html
|
3. Körpersprache
Vor dem Start checke ich die Lockerheit:
Muskeln, Haltung
Sind Hände Hals, Mundpartie locker?
Sitze oder stehe ich gerade?
Bin ich am Boden geerdet, verankert (Grounding)?
Nach diesem Check auf keinen Fall mehr an die Körperprache denken.
Ich konzentriere mich nur auf DENKEN und spreche zum Publikum. (Bei Medienauftritten zum Journalisten . Nicht zur Kamera!) Wenn ich vom Inhalt überzeugt bin, stimmt die Körpersprache automatisch mit der Gestik und der Stimme überein.
LINKS:
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
29. März 2014 ... Verhalten, der Ton, die Körpersprache und die kommunikative Kompetenz be-
einflussen das Image einer Person in der Öffentlichkeit enorm.
www.rhetorik.ch/Aktuell/14/03_30/sn.pdf
|
Beobachtungsübung zur Körpersprache. von Marcus Knill. Trainieren Sie ihre
Wahrnehmungsfähigkeit mit folgender Beobachtungsübung: Beobachten Sie ...
www.rhetorik.ch/Koerpersprache/Beobachtung.html
Wer theaterzentriert redet und die
Körpersprache künstlich
Körpersprache künstlich
einsetzt wirkt zwar - aber lächerlich!
Pseudopsychologie - Rhetorik.ch
Ihr Kollege gestikuliert, unterstreicht seine Worte mit vielen Handbewegungen - damit will er Sie überzeugen: "Das ist die Lösung. Glauben Sie mir!" Die Hände ...
www.rhetorik.ch/Pseudopsychologie/Pseudopsychologie1.html -Im Cache - Ähnliche Seiten Pseudopsychologie II - Rhetorik.ch
Rhetorik.ch. Knill+Knill Kommunikationsberatung. Knill.com · Aktuell Artikel · Artikel Inhaltsverzeichnis, Suche in Rhetorik.ch: Pseudopsychologie II (-> Teil I) ...
www.rhetorik.ch/Pseudopsychologie/Pseudopsychologie2.html -Im Cache - Ähnliche Seiten
Ein monotones Sprechen ist tödlich.
Aber auch hier gilt: Wer die Artikulation oder Betonung
bewusst einsetzt, überzeugt nicht.
Wer von der Botschaft überzeugt ist und selbst begeistert ist von seiner Aussage spricht automatisch mit Aus DRUCK.
Sie werden während des Seminares selbst erkennen.
Die Dynamik kommt von innen.
Dank des Spiegels VIDEO erkennen Sie die Sprechmarotten selbst und werden erleben, wie wichtig die Pausen sind.
LINKS:
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
31. Jan. 2010 ... Ohne Ausdruck kein Eindruck. Medienrhetorik. Es ist hinlänglich bekannt, dass
Überzeu- gungsprozesse mehr durch die Wirkung. (Person ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/10/01_31/01_10.pdf
|
16. Okt. 2014 ... Beim sprachlichen Ausdruck muss dies anders gesehen werden. In der
zwischenmenschlichen Kommunikation ist es uns meistens nicht mehr ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/14/10_16/
|
12. Juli 2007 ... Die Pause hilft auch nach einer Irritation oder bei Überraschungen. Das ruhige
Warten kann zudem hilfreich sein, wenn man den Faden ...
www.rhetorik.ch/Pause/Pause.html
... Zum Beispiel bei Anwesenheit von Nicht-Deutschweizern Standardsprache
verwenden. Pausentechnik, Eine kurze Pause vor dem Redebeginn ist ein Muss.
www.rhetorik.ch/Praesentation/Praesentation.html
5. Roter Faden festlegen - mit Stichworten
Nur wenn Sie einen roten Faden haben, nur wenn Sie die Kernbotschaft kennen, können Sie den roten Faden verlieren.
Immer wieder höre ich Redner, die sagen, sie hätten den roten Faden verloren. Sie konnten ihn gar nicht verlieren, denn sie hatten gar keinen roten Faden. Die Struktur fehlte.
LINKS:
1. Juni 2013 ... Begesterung für das Fach braucht Autentizitaet. Klarheit und Struktur im Vortrag.
Roter Faden. Take-home message am Anfang und am Ende.
www.rhetorik.ch/Aktuell/13/06_01/
|
Diese Aussage ist gleichsam der rote Faden beim Antworten. Zur Vorbereitung
gehört stets die Überlegung: Was könnte gefragt werden? (Dazu www.rhetorik.ch
...
www.rhetorik.ch/Alphaartikel/ueberlegen.html
28. Nov. 2007 ... Rede frei. Ein Stichwortzettel ist der rote Faden und der Rettungsanker. Links:
Präsentation, Statement,Stichwortzettel.
www.rhetorik.ch/Goldeneregeln/Goldeneregeln.html
|
6. Verständliche Sprache
Nutzen wir die Erkenntnis von Schulz von Thun:
Wir werden besser verstanden, wen wir:
EINFACH
KURZ
STRUKTURIERT
und mit STIMULANZ reden.
Das will heissen:
Die Wortwahl ist dem Publikum angepasst, wir formulieren einfach "strassengängig", mit kurzen Gedankenbögen. Wir erklären allfällige Fachausdrücke. Wir verzichten auf Anglizismen und sprechen mit wenig Fremdwörtern.
Unbedingt KONKRET und ANSCHAULICH reden mit
Vergleichen, Metaphern, Redensarten, Storys, Wortbildern.
Nutzen Sie die narrative Rhetorik (Siehe oben).
LINKS:
Alpha Artikel vom Juli 2005: Mut zum Vereinfachen.
www.rhetorik.ch/Vereinfachen/Vereinfachen.html
|
17. Febr. 2010 ... ... immer wieder weis machen, ihr Fachgebiet sei eben so komplex, dass man
den Sachverhalt weder vereinfachen noch visualisieren könne.
www.rhetorik.ch/Aktuell/10/02_17/
|
15. Apr. 2007 ... Watzlawick fand, Leute, die nicht vereinfachen können, retten sich meist mit der
Selbstschutzbehauptung und sagen: Dies ist leider in meinem ...
www.rhetorik.ch/Aktuell/07/04_15/
|
7. Gedanken zu den Hilfsmitteln und weitere hilfreiche Gedanken
Dieses Kapitel basiert aus wertvollen Referaten von Profis
anlässlich des 15. DirectDay der Post im Kursaal Bern
vom 18. November 2014:
Mich interessierte die Thematik DIE MACHT DES WORTES
mit dem Untertitel "provozieren - berühren- ueberzeugen"
Den Zuhörern wurde bewusst: Mit Worten ohne Emotionen werden die Zuhörer nicht berührt.
Die bekannte Aussage "Bilder sagen mehr als 1000 Worte" wurde hinterfragt, weil das Wort vielfach unterschätzt wird.
Bei der angewandten Rhetorik ist beides wichtig: Das WORT und das BILD.
An dieser Veranstaltung wurde meine Erkenntnis bestätigt, dass ein Wort nur dann etwas bewirkt wenn es ein Bild auslöst.
Wort müssen berühren.
Die Informationsflut auf allen Kanälen müssen wir heute berücksichtigen.
REDUKTION, VEREINFACHEN sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe.
Dies gilt auch für Präsentationen.
Wenn wir berücksichtigen, dass wir nur O,1% des Gehörten, Gesehenen, Gelesenen wahrnehmen, päsentieren wir nicht mehr mit einen Powerpoint-Orgie.
Es gilt: Weniger aber effektiver informieren. Sie stehen als Redner im Mittelpunkt und nicht ein Multimediafeuerwerk! Menschen überzeugen und nicht die technischen Hilfsmittel!.
Wenn Sie frei reden, wird die Aufmerksamkeit fokussiert und nicht dividiert.
Ausschlaggebend ist die EINSTELLUNG des Redners. Die Freude am Auftritt, das Engagement, die Präsenz und die Empfängerorientierung.
Ferner:
- Die Botschaft muss etwas auslösen
- Es gibt eine Botschaft vor der Botschaft (Zuerst verkündigen, dann begründen)
Diese MINI-Einleitung ist eine Pré-Deklaration: "Ich sage ihnen etwas über....." und erwähne später den Nutzen.
"Passen Sie auf, jetzt kommt etwas Spannendes."
Was bei Auftritten auch beachten werden sollte:
- In Gegenwart reden
- Kurze Gedanken formulieren (Keine Bandwurmsätze)
- Nur wer von seinen Gedanken überzeugt ist, macht Pausen
- Humor, Geschichten, Gefühle dürfen wir nicht ausklammern - Im Gegenteil:Das sind die wichtigsten Elemente der überzeugenden Kommunikation
Bauen Sie Spannung auf. Aufmerksamkeit kann aufgebaut werden, wenn Unbekanntes stehen gelassen wird.
FAZIT:
Einfacher reden
Direkter, konkreter reden
Emotionaler reden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen