Sonntag, 7. November 2010

Lehrerbildung:


Lehrer beklagen sich über praxisferne Ausbildung


Lehrer



Wenn sich Junglehrer  die praxisferne Ausbildung an den Pädagogischen Hochschule (PH) beanstanden (NZZ am Sonntag vom 7. Nov), so stimmt dies mit meinen Erfahrungen aus meiner Tätigkeit in Lehrerweiterbildungskursen überein.

Die Lehrerinnen und Lehrer an den Hochschulen erhalten zwar einen fundierten Ueberblick über die Kommunikationstheorien. Ich stelle aber fest, dass ihnen oft das Rüstzeug fehlt, Kritikgespräche, schwierige Elterngespräche zu führen. Sie müssen dies später in teuren Weiterbildungsmodulen erarbeiten. Kommunikationsberater könnten zwar froh sein, dass sich hier ein braches Land beackern lässt.

Das sich Hochschulen auch als Forschungseinrichtung profilieren müssen, ist heute notwendig. Es kann jedoch nachgewiesen werden, dass Millionen vor allem  in die Forschung umgeschichtet wurde.


orientierung3



Wenn der Rektor der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz, Hermann Forneck (Professor für Erziehungswissenschaften) behauptet:

"Wie man sich in Schulkonflikten verhalten soll, kann man zwar behandeln, aber nicht vorwegnehmen"

Dieser Aussage  entgegne ich:

Doch, die PH muss in einer Berufsausbildung den angehenden Lehrkräften jene Module und Werkzeuge mitgeben, die sie im Schulalltag benötigen, damit sie in der Praxis den Mut nicht verlieren. In prozessorientierten Uebungen könnten die wichtigsten praktische Situationen simuliert werden. Piloten werden auch im Simulator auf den echten Flug vorbereitet!

Ich wundere mich immer wieder, dass nicht nur Lehrer und Theologen, die mit Jugendlichen zu tun haben, während des ganzen Studiums, keine alltagstauglichen Uebungen oder Intensivseminare (Umgang mit schwierigen Situationen) absolvieren mussten.

 Junglehrer können heute in der Praxis mit den  abstrakten Kommunikationstheorien, die sich in den  Vorlesungen konsumiert hatten, nichts anfangen d.h. können sie nicht umsetzen, obschon sie vom ersten Tag an im Schulzimmer mit Konflikten konfrontiert werden.  Fragen der Disziplin, der Umgang mit Störungen wurden schon vor Jahren ausgeklammert, weil nicht sein darf, was nicht sein soll. Den Pädagogen wurde vermittelt:  Jedes Kind will von sich aus lernen. Tauchen Konflikte auf, ist die Lehrerin schuld.

Kommentar: Ich lehne die Forschung an den Hochschulen nicht ab. Doch müssten wir dem Kerngeschäft (der Ausbildung zum Erzieher und Ausbilder)  Priorität geben. Ihm sollte auch am meisten Geld zugesprochen werden.


Die Lehrerbildung muss wieder ein erster Linie  zu einer Ausbildungsstätte für die Praxis werden. Die Ausbildung hat sich nicht nach der Theorie sondern die Theorie hat sich an die Praxis anzulehnen. Die Erkenntnisse sollten aus den praktischen Erkenntnissen abgeleitet werden. 


LINKS:
    1. Schwierige Gesprächsituationen

      Es lohnt sich, schwierige Situationen zu simulieren und sich in einem fachgerechten Coaching mit den gewünschten Situationen vor der Kamera ...
      www.rhetorik.ch/Gespraech/Gespraech.html - Cached - Similar



  1. rhetorik.ch aktuell: Über schwierige Typen

    15. Jan. 2007 ... Aber das Schwierige an Projekten ist nicht die Planung, sondern der Umgang mit den Beteiligten. Eine kleine Typologie. ...
    www.rhetorik.ch/Aktuell/07/01_15/index.html - Cached - Similar
  2. Umgang mit schwierigen Typen

    Schwierige Typen.
    www.rhetorik.ch/Typen/Typen.html - Cached - Similar
  3. Nervensägen

    ... Team und Kommunikation (Kapitel: Umgang mit schwierigen Typen) ... (Siehe das Kapitel "Umgang mit schwierigen Teammitgliedern" im Buch "Team und ...
    www.rhetorik.ch/Nervensaegen/Nervensaegen.html - Cached - Similar
  4. Zum Umgang mit schwierigen Teamtypen: Das Janusgesicht

    10. Aug. 2005 ... Wir behandeln hier ein besonders schwieriges, gefährlichen und heiklen ... Der Team-Typ hat zwei Gesichter, diskutiert bei Fachgesprächen ...
    www.rhetorik.ch/Janusgesicht/Janusgesicht.html - Cached - Similar

  1. Kritikgespräche

    Kritikgespräche führen gerne zu langwierigen Konflikten. Beim Kontrollieren - Beurteilen - Kritisieren ist das "Wie geredet wird" ausschlaggebend. ...
    www.rhetorik.ch/Kritik/Kritik.html - Cached - Similar
  2. Den Chef kritisieren- aber wie?

    30. Apr. 2004 ... Bei Kritikgespräche mit dem Chef ist der richtige Ton entscheidend. ... Das Kritikgespräch soll immer unter 4 Augen und wenn möglich im Büro ...
    www.rhetorik.ch/Kritik/Chef.html - Cached - Similar
  3. Inhaltsverzeichnis Rhetorik

    Kritikgespräche · Mit Kritikern besser fertig werden · Kritik am Chef · Mediation · Meinungsforscher-Meinungsmacher? Meteo - Rhetorik · Pseudopsychologie ...
    www.rhetorik.ch/sparten.html - Cached - Similar
  4. Verbesserung durch Motivation

    Kritikgespräche sollten nicht im Plenum ausgetragen werden, sondern in der Regel unter vier Augen. Wer im Plenum kritisiert wird, muss sich zwangsläufig ...
    www.rhetorik.ch/Verbesserung/Motivation.html - Cached - Similar
  5. Deeskalationsrhetorik

    10. Febr. 2007 ... Verhaltensverbesserungsgespräche, Kritikgespräche, Streitgespräche oder Beanstandungen eskalieren oft. Besonders in Stresssituationen oder ...
    www.rhetorik.ch/Deeskalation/Deeskalation.html - Cached
  6. Team-Kommunikation

    Sachliches Kritikgespräch: evtl. neue Aufgabe zuordnen. Ein Teammitglied wird von den anderen nicht geschätzt. (Die Chemie stimmt nicht), Klärendes offenes ...
    www.rhetorik.ch/TeamKommunikation/Team.html - Cached - Similar
  7. rhetorik.ch aktuell: Wer mit einem Finger auf andere zeigt ...

    4. Nov. 2005 ... Was wir beim Kritisieren beachten müssen: Vor jedem Kritikgespräch benötigen wir einen positiven Einstieg (Anwärmphase, die nicht gespielt ...
    www.rhetorik.ch/Aktuell/05/11_04.html - Cached - Similar

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen