Kommunikation
Wie man online Schlagfertigkeit lernen kann
Essen.
Wer an seiner Schlagfertigkeit arbeiten will, kann sich einen
allerersten Überblick im Internet verschaffen. Wir stellen zwei
unterhaltsame und informative Webseiten zum Thema vor.
Auf einem
leeren Parkplatz kann man sich nicht hinstellen, wie man gerade Lust
hat. Pingelige, überkorrekte Zeitgenossen nehmen einem das übel und
meckern lauthals los: „Brauchen Sie immer zwei Parkplätze zum
Einparken?” Ein lahmes „Ääh nein” in Kombination mit einem hochroten
Gesicht ist nicht die geistreiche Reaktion, von der man hinterher stolz
seinen Freunden erzählen kann. Ein schlagfertiges „Ja, falls mal einer
kaputt geht” - das wäre es gewesen.
„Ich bin nicht klein. Ich bin ein Konzentrat.”
Wer
an seiner Schlagfertigkeit arbeiten will, kann sich einen allerersten
Überblick im Internet verschaffen. Rhetoriktrainer Gero Teufert
beispielsweise betreibt einen amüsant zu lesenden Blog. Hier verrät er
Tipps und Tricks und sammelt lustige Anekdoten. Folgende gehört zu
seinen Favoriten: In einem Frankfurter Kaufhaus probiert ein circa acht
Jahre alter Junge Kleidung an. Seine Mutter sagt irgendwann: „Dafür bist
du zu klein.” Antwortet der Knirps: „Ich bin nicht klein. Ich bin ein
Konzentrat.”
Teufert leitet aus
solchen Geschichten Techniken ab. Im gerade geschilderten Fall spricht
er von der Methode des Um-Interpretierens: „Der Junge hat den
ursprünglich negativen Vorwurf ,zu klein' für sich positiv umgedeutet in
,viel Inhalt auf kleinstem Raum'.” Köstlich auch dieser Blogeintrag:
Nach den Ostertagen berichtet der Macho der Firma: „Ach Margret, Ostern
war so geil. Ich hatte drei Tage nur Sex.” Margret: „Mit der rechten
oder der linken Hand?”
Schlagfertigkeit im Alltag sei oft eine
vorher
eingeübte Schubladenantwort, so der
Schweizer
Kommunikationsexperte Marcus Knill.
Dass
man Schlagfertigkeit lernen kann, davon ist auch der Rhetoriktrainer
Matthias Pöhm überzeugt. . Hier zwei
gelungene Beispiele:
„Das habe ich dir schon hundertmal erklärt!” Erwiderung: „Aber kein einziges Mal richtig.”
18
Uhr, der Chef blickt kritisch auf seine Uhr und sagt zu seinem
Mitarbeiter: „Ach, Sie wollen schon gehen?” Der antwortet: „Ja, ich
versuche mich an meinen Arbeitsvertrag zu halten.”
Schlagfertigkeit: Die vorher eingeübte Schubladenantwort
Lady
Astor, die 1919 einen Sitz im britischen Unterhaus bekam und die erste
Frau war, die das Amt auch annahm, erwies sich als ebenbürtige Gegnerin,
wenn sich folgender Dialog wirklich zugetragen hat: Churchill soll zu
ihr gesagt haben, dass eine Frau im Parlament vergleichbar ist mit einer
Frau, die in sein Badezimmer eindringt. Worauf Lady Astor gekontert
haben soll: „Sie sind nicht attraktiv genug, um solche Befürchtungen
haben zu müssen.”
Schlagfertigkeit im Alltag sei oft eine vorher
eingeübte Schubladenantwort, so der Schweizer Kommunikationsberater
Marcus Knill. Man könne sich also vorbereiten. Nur dürfe einem niemand
die Vorbereitung anmerken. Weitere Informationen gibt Marcus Knill hier:
|
31. Aug. 2002 ... Schlagfertigkeit, Schnelles Antworten. ... Schlagfertigkeit ·
Schlagfertigkeitstechniken · Schlagfertigkeit Lernen.
www.rhetorik.ch/Schlagfertig/Techniken.html
Wer
nicht so schlagfertig ist, kann sich mit den Worten des
US-Schriftstellers
Mark Twain trösten: „Schlagfertigkeit ist etwas,
worauf man erst
24 Stunden später kommt.”
(NRZ)
|