Mittwoch, 14. März 2012

Der Umgang mit dem schwarzen Schaf ist gewöhnungsbedürftig


storybild

Können wir vom schwarzen Schaf lernen? Wenn sich Vorurteile abbauen lassen, könnte dies zu einem persönlichen Mehrwert führen? (Bild: Keystone)

(Quelle 20 MIN)

Menschen mit Vorurteilen sind auf die Dauer im Nachteil. Sie lernen nichts dazu und verpassen dadurch viele Chancen, wie zwei Forscher der ETH Zürich anhand von Computersimulationen im Fachmagazin «PLoS ONE» zeigen.
Vorurteile gelten gemeinhin als irrational, wie die ETH Zürich in ihrer Webzeitung «ETH Life» schreibt. Trotzdem sind sie allgegenwärtig: Wir alle stecken ab und zu einen anderen Menschen vorschnell in eine Schublade. Könnte es also sein, dass Vorurteile eine effektive Methode sind, um Gefahren rasch zu beurteilen?
Dieser Frage gehen die beiden ETH-Soziologen Dirk Helbing und Thomas Chadefaux nach. Sie haben untersucht, unter welchen Bedingungen intuitiv gefällte Urteile sinnvoll sein können - und wann sie in die Irre führen. Sie verwendeten dazu Computersimulationen, in denen sie Spieler aufeinander treffen liessen.


Menschen mit Vorurteilen lernen nichts dazu und verpassen dadurch viele Chancen, wie zwei Forscher der ETH Zürich anhand von Computersimulationen im Fachmagazin «PLoS ONE» zeigen.
Vorurteile gelten gemeinhin als irrational, wie die ETH Zürich in ihrer Webzeitung «ETH Life» schreibt. Trotzdem sind sie allgegenwärtig: Wir alle stecken ab und zu einen anderen Menschen vorschnell in eine Schublade. Könnte es also sein, dass Vorurteile eine effektive Methode sind, um Gefahren rasch zu beurteilen?
Forschung mit Computersimulationen
Dieser Frage gehen die beiden ETH-Soziologen Dirk Helbing und Thomas Chadefaux nach. Sie haben untersucht, unter welchen Bedingungen intuitiv gefällte Urteile sinnvoll sein können – und wann sie in die Irre führen. Sie verwendeten dazu Computersimulationen, in denen sie Spieler aufeinander treffen liessen.
Die Spieler verhalten sich entweder freundlich oder unfreundlich. Die Idee: Wer falsche Entscheidungen trifft, sich zum Beispiel einem unfreundlichen Konterpart gegenüber freundlich verhält, wird übers Ohr gehauen. Um dies zu vermeiden, muss ein Spieler also die anderen Spieler kennenlernen.
15 Millionen Simulationen
Helbing und Chadefaux fütterten ihr Modell mit fünf verschiedenen Strategien. Bei einem Szenario sind die Spieler bei jeder Begegnung unfreundlich, also voller Vorurteile. Eine zweite Strategie verfährt nach dem Prinzip «Wie du mir, so ich dir»: Der Spieler imitiert das Verhalten des Gegenübers. Die anderen Strategien stehen für unterschiedliche Grade von Vorurteilen.
Bei allen fünf Szenarien variierten die Forscher die Anzahl der Teilnehmer und die Dauer des Spiels. Insgesamt spielten sie die Simulationen 15 Millionen Mal durch. Die Dauer des Spiels und die Anzahl Teilnehmer sind für das Resultat entscheidend, wie Helbing und Chadefaux berichten.
Kurzfristig erfolgreich
Dauert das Spiel kurz und nehmen viele Personen daran teil, sinkt die Chance, dass zwei Spieler mehrmals aufeinander treffen. Es bleibt weniger Zeit, die anderen kennenzulernen. In diesem Fall ist die unfreundliche Vorurteilsstrategie am erfolgreichsten. Doch wenn das Spiel länger dauert, setzen sich die differenzierten Strategien durch.
«Vorurteile sind – nicht zuletzt weil sie schnell und einfach gebildet werden – in der Alltagswelt oft bequem, scheitern aber, wenn die Umgebung komplexer wird», zitiert «ETH Life» Dirk Helbing. Vorurteilsbehaftete Strategien entwickeln sich nicht weiter: Sie lernen nicht aus ihren Fehlern und schneiden deshalb auf die Dauer schlecht ab.
Neue Erfahrungen
Am besten sind auf lange Sicht Strategien, die vielfältige Erfahrungen machen und bereit sind, ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Übertragen auf die Gesellschaft bedeutet dies laut den Forschern, dass man den Austausch mit unterschiedlichen Menschen suchen und fördern sollte.
«Besonders Minderheiten haben das Problem, dass man sie oft falsch behandelt, weil man sie nicht gut genug kennt», sagte Helbing. Es gehe also darum, mehr mit andersartigen Menschen in Kontakt zu kommen, um nicht Chancen zu vertun.
(sda)









Kommentar:
Der erste Eindruck ist und bleibt prägend.  Selbstverständlich lässt sich ein falscher Eindruck korrigieren - vor allem dann, wenn man die Person  besser kennengelernt hat. Es ist somit verständlich, dass schwarze Schafe weniger ausgegrenzt werden, wenn wir sie besser kennen.
LINKS:




15. März 2007 ... In der Fachliteratur wird der erste Eindruck unterschiedlich thematisiert. Es gibt Autoren, die messen ihm keine grosse Bedeutung bei.
www.rhetorik.ch/Erstereindruck/Erstereindruck.html
Mit verschiedensten Psychoanalysen wird heute versucht, herauszufinden, ob der erste Eindruck, die Körpersprache, das Gesicht oder die Stimme verraten, wie ...
www.rhetorik.ch/Menschenkenntnis/Menschenkenntnis.html
10. Aug. 2000 ... "Ich kenne sie nicht, das ist meine erste Begegnung mit ihr. Aber ich habe auf den ... sie mir nicht sympathisch ist. Der erste Eindruck trügt nie." ...
www.rhetorik.ch/Menschenkenntnis/Menschenkenntnis1.html
Beim ersten Eindruck spielen persönliche Sympathien und Antipathien eine zentrale ... Der erste Eindruck kann trügen, zumal persönliche Vorerfahrungen und ...
www.rhetorik.ch/Wahrnehmen/Wahrnehmen.html
Urteilen Sie selbst: Bewegt diese Neuauflage der FDP Reinach im facebook, das Stimmvolk, künftig vermehrt FDP zu wählen?

Ich zweifle daran!




Der Jugendsender JOIZ TV hat dem FDP Song einen Remix gewidmet. Siehe den Link in der Kommentarfunktion. DAS lassen wir natürlich nicht auf uns sitzen und haben Ihnen die richtige Antwort zukommen lassen ;-) !!!