Mittwoch, 18. Juli 2007
Handys verbieten?
___________________________________________________________
Ein lesenswertes Interview im 20 Minuten online:
__________________________________________________________________
Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich. Im Interview mit 20minuten.ch äussert er sich über die Rolle der Medien im Umgang mit der «Generation YouTube», über sexuelle Handlungen vor 50 Jahren und filmende Mädchen.
__________________________________________________________________
Herr Süss, Ihr aktuelles Forschungsprojekt handelt von Kindern und Jugendlichen im sich wandelnden Medienumfeld. Wie wandelt es sich, das Medienumfeld?
____________________________________________________________
Daniel Süss: Digitale Medien werden zu ständigen Begleitern der Heranwachsenden. Und viele Eltern sind verunsichert, wie sie den täglichen Gebrauch von Handys, Games, Internet und Fernsehen regulieren sollen.
_________________________________________________________________
Was hat dieses «zur Verfügung stehen» für Auswirkungen auf die Jugendlichen?
_____________________________________________________________
Pessimistische Medienpädagogen glauben, dass dadurch die Kindheit aufgehoben wird - weil die Jungen Zugang zu allen Medien haben und ein eigentlicher Jugendschutz immer schwieriger wird.
_________________________________________________________________
Liefern etwa Frauen verachtende Hiphop-Clips, die auf MTV und Viva laufen, die Regievorlagen für verfilmte Vergewaltigungsfälle wie zum Beispiel in Seebach oder Schmitten?
____________________________________________________________
Das kann man so nicht sagen, aber aus der Erwachsenenforschung weiss man, dass regelmässiger, häufiger Pornografiekonsum dazu führen kann, dass etwa der so genannte Vergewaltigungsmythos für wahr gehalten wird. In der Vorstellung von Vergewaltigern geniesst die vergewaltigte Frau den Akt. Solche Stereotypen, die in vielen pornografischen Geschichten vorkommen, können also die Phantasien von Jugendlichen beeinflussen.
_________________________________________________________________
Und die Jugendlichen spielen dann das in den Medien Gesehene in der Wirklichkeit nach?
____________________________________________________________
Nicht einfach so, aber es gibt Risikogruppen, wo der Medienkonsum problematische Wirkungen haben kann. Das betrifft vor allem Jugendliche, die sozial isoliert und im realen Leben wenig erfolgreich sind, in eine virtuelle Welt eintauchen, dort Achtung und Anerkennung erfahren, wie zum Beispiel in Computerspiel-Clans.
___________________________________________________________________
Hat das Internet die sexuelle Reizschwelle bis zur Skrupellosigkeit gesenkt?
______________________________________________________________
In Kinder- und Jugendpsychiatrischen Berichten von vor fünfzig Jahren findet man auch schon Fälle, wo Jugendliche sexuelle Handlungen ausprobierten und dann in Behandlung kamen. Die Ereignisse selbst sind also kaum neu. Neu ist das Filmen und ins Internet stellen und untereinander verbreiten. Aber es ist kein Automatismus, dass jedes Kind, das so etwas sieht, das auch nachspielt.
___________________________________________________________________
Aber jedes Kind weiss inzwischen, dass es so etwas gibt.
_____________________________________________________________
Das wissen die Kinder auch ohne Internet. Ich erinnere mich an einen Fall, der in der medienpädagogischen Literatur vorkommt, wo Kinder eine Hinrichtung nachspielten. Im letzten Moment konnte man noch eingreifen. Dann stellte sich heraus, dass es eine Geschichte aus dem Biblischen Unterricht war. Eine solche Vorstellung kann also von überall kommen. Auch von einem Video-Pornoclip.
__________________________________________________________________
Dann ist ja alles gut?
______________________________________________________________
Nein, die Gefahr, dass eine problematische Darstellung von einer Risikogruppe geschaut wird, nimmt durch die weltweite Verbreitung der Videos zu. Dadurch wird das Risiko auch grösser, dass etwas passieren kann. Aber für mich ist nicht die Verbotsstrategie im Vordergrund oder der Ruf nach Filtern. Sondern die Frage: Wie kann man Kinder oder Jugendliche unterstützen, über problematische Darstellungen kritisch nachzudenken und kompetent damit umzugehen.
____________________________________________________________________
Also: Was tun?
______________________________________________________________
Es braucht medienpädagogischen Unterricht. Jeder wird heute zum Kameramann und Regisseur. Es geht dabei darum, den Jugendlichen die sozialen Konsequenzen des Mediengebrauchs und –missbrauchs zu erklären und sie zu einem kreativen statt destruktiven Medienumgang zu führen.
___________________________________________________________________
Ein Handyverbot ist also das falsche Mittel?
______________________________________________________________
Das Verbot allein ist eine Massnahme, die konsequent erscheint, aber nichts bringt. Dass die Gesellschaft Richtlinien hat, finde ich schon wichtig. Frauenverachtende oder Gewalt verherrlichende Filme müssen verboten sein. Aber das Medium als ganzes verbieten, kann nicht der richtige Weg sein.
__________________________________________________________________
Aber wie soll ein Lehrer, der provoziert wird, mit dem umgehen? Kein Handyverbot?
_____________________________________________________________
Dieser Lehrperson würde ich als erstes einmal raten, das Verhältnis mit den Schülern zu verbessern. Für eine Phase kann es in solchen Fällen durchaus gut sein, das Handy zu verbannen, bis die Verständigung wieder funktioniert. Aber die Konflikte liegen nicht einfach beim Medium. Sondern das Medium wird benutzt, um sie auszutragen.
___________________________________________________________________
Dann würden Sie lieber YouTube und ähnliche Videoportale verbieten?
_____________________________________________________________
Nein. Solche Plattformen können kreative Leistungen anregen, aber Betreiber müssen auch eine Verantwortung übernehmen, dass menschenverachtender, pornografischer, gewalttätiger oder rassistischer Inhalt nicht darauf transportiert wird.
___________________________________________________________________
Sollen die Medien über das Gewaltphänomen überhaupt berichten, oder giessen sie damit erst recht Öl ins Feuer?
_____________________________________________________________
Spannende Frage. Das ist auf jeden Fall immer ein Grenzgang. Wenn man Gewalt auf Handys oder YouTube anprangert und trotzdem Artikel dazu zeigt, ist das ein Stück weit ein Beitrag dazu, dass die Jugendlichen auf das Thema aufmerksam werden. Ausserdem gibt man den Jugendlichen das Gefühl: Ich kann es auf YouTube platzieren und dann hab ich vielleicht noch das Glück, dass der Film auf 20minuten.ch landet und ich kann es den Kollegen sagen. Das hat noch einen Verstärkungseffekt.
___________________________________________________________________
Also totschweigen?
_____________________________________________________________
Nein, es ist heikel, aber das heisst nicht, man soll nicht darüber berichten. Der Journalismus muss sich aber selber Grenzen setzen. Wie zum Beispiel beim Thema Selbstmord, über das selten detailliert berichtet wird, um den Nachahmungseffekt nicht zu schüren.
___________________________________________________________________
Und was wäre eine gute Berichterstattung?
_____________________________________________________________
Eine gute Berichterstattung ist es dann, wenn es zu einer kritischen Auseinandersetzung anregt und nicht einfach voyeuristisch oder skandalisierend ist oder eine Zweitauswertung für Filme ist. Man soll es nur so weit darstellen, dass man nachvollziehen kann, um was es geht, muss dann aber vor allem auch eine differenzierte Kommentierung anbieten. Zudem muss man in der Wortwahl vorsichtig sein. Das ist zum Beispiel höchst ärgerlich beim Begriff «Happy Slapping». Der ist völlig verharmlosend. «Generation YouTube» nur mit Gewaltfilmen im Netz zu verbinden, könnte auch kontraproduktiv sein, weil es bei den rücksichtslosen Filmern Stolz auslösen kann.
___________________________________________________________________
Aber es gibt bei YouTube auch durchaus positive Aspekte. Es könnte eine unglaubliche Demokratisierung des Medienschaffens bedeuten.
_____________________________________________________________
Ja klar, man hat es in der Kriegsberichterstattung gesehen, als statt eingebetteter Journalisten auch Handyfilme für alternatives Quellenmaterial gesorgt haben.
___________________________________________________________________
Kann ein Kind unterscheiden, was reale Gewalt ist und was nicht? Wer ist Hollywoodschauspieler oder geplagter Schüler?
_____________________________________________________________
Die Fähigkeit, verschiedene Erlebniswelten sauber zu trennen, nimmt mit dem Alter laufend zu. Ab ca. 12 Jahren ist das Abstraktionsvermögen in der Regel so klar ausgeprägt wie bei Erwachsenen. Man kann sich in die Perspektive von anderen versetzen und Darstellungen im Zusammenhang von Situation und Medium bewerten.
__________________________________________________________________
Ist die Gesellschaft durch den Medienkonsum und Medienumgang brutaler geworden?
_____________________________________________________________
Die Schweiz ist eine sehr friedliche Gesellschaft. Man muss sich beispielsweise wenig fürchten, wenn man unterwegs ist, in eine gewalttätige Situation zu geraten. Aber natürlich haben sich mit dem Handy und den neuen Medien neue Möglichkeiten aufgetan, die auch missbraucht werden.
___________________________________________________________________
Müssen wir in fünf Jahren mehr Angst haben?
_____________________________________________________________
Das kommt sehr auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung drauf an. Wenn es der Gesellschaft gut geht, genügend Arbeitsplätze vorhanden sind, dann glaube ich nicht, dass wir Angst haben müssen. Aber je grösser die Kluft innerhalb einer Gesellschaft wird, und je mehr Feindbilder geschürt werden, desto eher kann es zu einer Eskalation kommen.
___________________________________________________________________
Und der Einfluss der Medien?
_____________________________________________________________
Wenn man die reine Kommerzialisierung der Medien zulässt und nur auf den Wettbewerb setzt, bei welchem die Leser- und Zuschauerzahlen allein zählen, dann ist das Risiko sicher höher, dass es mehr Sensations- und Skandalberichte gibt.
___________________________________________________________________
Herr Süss, wir danken für dieses Gespräch
_____________________________________________________________
FAZIT: Wichtig ist es, dass Jugendliche mit den neuen Medien umgehen lernen - Neu sind die Möglichkeiten Filme und Bilder sofort ins Netz zu stellen - Nicht nur die Kinder, auch die Medien, Eltern, Erzieher und Produzenten müssen Ihre Verantwortung wahrnehmen.
Verbote können kaum durchgesetzt werden, da Kinder schon mehrere Handys haben.
Ich habe jüngst in einem Lehrerfortbildungskurs das Handyverbot ebenfalls diskutiert. Ein Oberstufenlehrer vertrat die Meinung, dass man - wie beim Rauchverbot (dort werden die Rauchutensilien nicht eingezogen) - ebenfalls auf dem Schulareal verlangen darf, dass die Handys ausgeschaltet bleiben. Ein Schulleiter hatte in seinem Schulhaus gute Erfahrungen gemacht mit abschliessbaren Kästchen, in denen die Handys während der Schulzeit deponiert werden.